Dringlichkeitszeichen der Wehrmacht

Dringlichkeitszeichen der Wehrmacht waren Vermerke, welche auf Spruchzetteln verwendet wurden, um im militärischen Funkverkehr den Grad der Dringlichkeit einer Meldung zu kennzeichnen.

Insbesondere das Heer unterschied bei seinen Funksprüchen, beispielsweise bei den mit der Rotor-Schlüsselmaschine Enigma I verschlüsselten, zwischen den folgenden Stufen:[1]

  • FRR – Höchste Dringlichkeit – Meldung für den „Führer
  • KR-Blitz – Kriegsnotmeldung
  • KR – Kriegsnotmeldung
  • SSD – „sehr sehr dringend“
  • „ohne Dringl.-Zeichen“

In den Funkspruch-Formularen („Schlüsselzetteln“) war als Teil des Spruchkopfes eine Zeile „Vermerke“ oder ein Feld „Dringlichkeits-Vermerk“ vorgesehen. Hier war bei Bedarf das Dringlichkeitszeichen einzutragen. Es wurde als Teil des Funktelegramms (FT) unverschlüsselt und zumeist im Morsecode übertragen. Das Kürzel KR ist hierbei aufgrund seines auffälligen Klangbildes −·− ·−· besonders deutlich zu verstehen (ähnlich wie SOS).

Einzelnachweise

  1. OKH: Dringlichkeitsbezeichnungen im Funkverkehr. H.Qu., den 24. Mai 1943, S. 3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.