Dreikampf-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 1989
Die Dreikampf-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 1989 war das erste Mannschaftsturnier im Dreikampf. Das Turnier fand vom 19. bis zum 22. Januar 1989 in Essen statt.
1. Dreikampf-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 1989 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin/Knock-out |
Ausrichter: | UMB / DBB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Sporthalle Margaretenhöhe[1][2], Essen ![]() |
Eröffnung: | 19. Januar 1989 |
Endspiel: | 22. Januar 1989 |
Teilnehmer: | 11 Nationen, 36 Spieler |
Titelverteidiger: | – |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 127,00(VMGD) ![]() |
Bester ED: | 196,98(VMGD) ![]() |
Spielstätte auf der Karte | |
1990 → |

Geschichte
Auf Antrag des Deutschen Billard Bundes wurde 1989 eine Dreikampf-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften eingeführt. Sie startete unter dem internationalen Namen World-Team-Championship (WTC). Vorbild war die in den Niederlanden seit Jahren sehr erfolgreiche Fünfkampf-Europameisterschaft für Nationalmannschaften (TEP). Durch die kurzfristige Absage von Brasilien und einer Südamerikaauswahl wurden die Teams von Belgien II und Österreich II in das Turnier integriert. Durch den Sieg der Europaauswahl war das Ergebnis für viele Interessierte nicht sehr gut vermittelbar. Das zweite Turnier fand dann auch nur für Länder-Nationalmannschaften statt.
Gemeldete Mannschaften
Disziplin | Ägypten | Belgien I | Belgien II |
---|---|---|---|
Einband | ![]() | ![]() | ![]() |
Cadre 71/2 | ![]() | ![]() | ![]() |
Dreiband | ![]() | ![]() | ![]() |
Disziplin | Dänemark | Deutschland I | Deutschland II |
---|---|---|---|
Einband | ![]() | ![]() | ![]() |
Cadre 71/2 | ![]() | ![]() | ![]() |
Dreiband | ![]() | ![]() | ![]() |
Disziplin | Europa | Japan | Niederlande |
---|---|---|---|
Einband | ![]() | ![]() | ![]() |
Cadre 71/2 | ![]() | ![]() | ![]() |
Dreiband | ![]() | ![]() | ![]() |
Disziplin | Österreich I | Österreich II | Schweiz |
---|---|---|---|
Einband | ![]() | ![]() | ![]() |
Cadre 71/2 | ![]() | ![]() | ![]() |
Dreiband | ![]() | ![]() | ![]() |
Turniermodus
Es wurde mit drei Mannschaften pro Gruppe im Round-Robin-System gespielt. Die Gruppensieger zogen ins Halbfinale ein.
Die Spieldistanzen:
Einband: 100 Punkte.
Cadre 71/2: 200 Punkte
Dreiband: Gruppenspiele: 2 GS bis 15 Punkte. Ab Halbfinale: 3 GS bis 15 Punkte.
Bei einem Unentschieden (Einband, Cadre 71/2) wurde eine Verlängerung bis 10 % der Partiedistanz gespielt.
Die Wertung für die Endtabelle:
- MP = Matchpunkte
- PP = Partiepunkte
- VMGD = Verhältnismäßiger Mannschafts Generaldurchschnitt
Spiele
Gruppe A
|
|
|
|
Gruppe B
|
|
|
|
Gruppe C
|
|
|
|
Gruppe D
|
|
|
|
Halbfinale
|
|
Finalspiele
|
|
Abschlusstabelle
Platz | Land | Spiele | G-U-V | MP | PP | VMGD | BVMGD |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 4-0-0 | 8:0 | 18:6 | 106,79 | 196,98 |
2 | ![]() | 4 | 3-0-1 | 6:2 | 16:8 | 114,12 | 226,61 |
3 | ![]() | 4 | 3-0-1 | 6:2 | 14:10 | 121,43 | – |
4 | ![]() | 4 | 2-0-2 | 4:4 | 14:10 | 85,11 | 142,96 |
5 | ![]() | 2 | 1-0-1 | 2:2 | 6:6 | 127,00 | – |
6 | ![]() | 2 | 1-0-1 | 2:2 | 6:6 | 84,89 | – |
7 | ![]() | 2 | 1-0-1 | 2:2 | 6:6 | 72,23 | – |
8 | ![]() | 2 | 1-0-1 | 2:2 | 4:8 | 77,96 | – |
9 | ![]() | 2 | 0-0-2 | 0:4 | 4:8 | 77,04 | – |
10 | ![]() | 2 | 0-0-2 | 0:4 | 4:8 | 66,82 | – |
11 | ![]() | 2 | 0-0-2 | 0:4 | 4:8 | 30,09 | – |
12 | ![]() | 2 | 0-0-2 | 0:4 | 0:12 | 22,36 | – |
Einzel-Ranglisten
|
|
Platz | Name | MP | SP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6:2 | 10:3 | 156 | 139 | 1,122 | 1,285 | 6 |
2 | ![]() | 6:2 | 10:6 | 187 | 170 | 1,100 | 1,523 | 12 |
3 | ![]() | 4:4 | 7:7 | 157 | 140 | 1,121 | 1,322 | 6 |
4 | ![]() | 4:4 | 7:8 | 176 | 195 | 0,902 | 1,200 | 11 |
5 | ![]() | 4:0 | 4:1 | 73 | 61 | 1,196 | 1,200 | 5 |
6 | ![]() | 4:0 | 4:1 | 63 | 59 | 1,067 | 1,500 | 5 |
7 | ![]() | 2:2 | 3:2 | 66 | 60 | 1,100 | 1,200 | 9 |
8 | ![]() | 2:2 | 3:3 | 74 | 66 | 1,121 | 1,218 | 9 |
9 | ![]() | 0:4 | 2:4 | 76 | 73 | 1,041 | – | 8 |
10 | ![]() | 0:4 | 2:4 | 50 | 88 | 0,568 | – | 3 |
11 | ![]() | 0:4 | 1:4 | 50 | 55 | 0,909 | – | 4 |
12 | ![]() | 0:4 | 0:4 | 18 | 88 | 0,327 | – | 2 |
Einzelnachweise
- Rolf Kalb: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 4. Oldenburg April 1989, S. 5–6.
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 11. Wien Februar 1989, S. 3–5.