Dragon-Klasse

Die Dragon-Klasse ist eine aus acht Einheiten bestehende Serie von Flüssiggastankern. Die Schiffe wurden auf verschiedenen chinesischen Werften gebaut und zwischen 2015 und 2017 abgeliefert.

Dragon-Klasse p1
Schiffsdaten
Schiffsart Flüssiggastanker
Reederei Seapeak Maritime
Bauwerft Nantong Sinopacific
Yangzhou Dayang
Jiangsu New Yangzi
Bauzeitraum 2014 bis 2017
Gebaute Einheiten 8
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 180,3 m (Lüa)
170,8 m (Lpp)
Breite 26,6 m
Seitenhöhe 17,8 m
Tiefgang (max.) 9,4 m
Vermessung 22.887 BRZ / 6.866 NRZ
 
Besatzung 19
Maschinenanlage
Maschine 2 × Wärtsilä-Dual-Fuel-Motor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 11.700 kW (15.908 PS)
Dienst­geschwindigkeit

16 kn (30 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Höchst­geschwindigkeit 20 kn (37 km/h)
Propeller 1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 20.900 tdw
Tankkapazität 27.500 m³
Sonstiges
Klassifizierungen Bureau Veritas

Geschichte

Die ersten sechs Einheiten der Dragon-Klasse wurden im April 2013 durch die dänische Reederei Evergas (2022 durch Seapeak übernommen) bei der chinesischen Werft Nantong Sinopacific bestellt. Weitere zwei Einheiten wurden im November 2014 bestellt.[1] Gebaut wurden die Schiffe auf verschiedenen Werften in China. Sie fahren zunächst in einer mehrjährigen Charter des petrochemischen Unternehmens Ineos Europe. Die Schiffe sind in erster Linie für den Transport von Ethan konzipiert, können aber auch andere Flüssiggase transportieren.[2]

Technische Daten

Die Schiffe werden von zwei Viertakt-Sechszylinder-Dual-Fuel-Motoren des Typs Wärtsilä 6L50DF mit jeweils 5850 kW Leistung angetrieben.[3] Die Motoren wirken über ein Getriebe auf einen Verstellpropeller. Für die Stromerzeugung stehen zwei von Dual-Fuel-Motoren des Typs Wärtsilä 6L20DF angetriebener Generatoren zur Verfügung.[2] Weiterhin wurde ein Notgenerator verbaut.

Die Motoren sollten ursprünglich mit Flüssigerdgas, Marinedieselöl oder Schweröl angetrieben werden. Die geplante Nutzung der Schiffe für den Transport von Ethan führte dazu, die Motoren so auszurüsten, dass sie den Verdampfungsverlust während des Transports für den Antrieb nutzen können. Die Schiffe sind somit die ersten mit Ethan angetriebenen Frachtschiffe. Für den Betrieb mit Flüssiggas wurden zwei jeweils 1000 m³ fassende Tanks an Deck installiert.[4]

Schiffe

Dragon-Klasse
BaunameBauwerft
Baunummer
IMO-NummerAblieferungUmbenennungen und Verbleib
Js Ineos InsightNantong Sinopacific
S1015
968542528. Mai 20152023: Ineos Insight
Js Ineos IngenuityNantong Sinopacific
S1016
968543723. Juli 20152023: Ineos Ingenuity
Js Ineos IntrepidNantong Sinopacific
S1017
968544929. Oktober 20152023: Ineos Intrepid
Js Ineos InspirationNantong Sinopacific
S1018
968545129. Januar 20162023: Ineos Inspiration
Js Ineos InnovationYangzhou Dayang
S1019
97449585. Dezember 20162023: Ineos Innovation
Js Ineos IntuitionJiangsu New Yangzi
S1020
974496015. März 20172017: Js Ineos Independence, 2023: Ineos Independence
Js Ineos InventionJiangsu New Yangzi
YZJ2015-1182
977151131. März 20172023: Ineos Invention
Js Ineos IntuitionJiangsu New Yangzi
YZJ2015-1183
977152331. März 20172023: Ineos Intuition

Einzelnachweise

  1. INEOS commissions two more “Dragon Class” ships to bring US ethane from shale gas to its manufacturing plants in Scotland and Norway. INEOS, 4. November 2014, abgerufen am 10. November 2023 (englisch).
  2. Js Ineos Insight. Wärtsilä, abgerufen am 10. November 2023 (englisch).
  3. Dragon Class Liquid Gas Transport Vessels. Ship Technology, 29. Dezember 2016, abgerufen am 10. November 2023 (englisch).
  4. Grant Gassner: World’s first ethane-powered marine vessels. Wärtsilä, abgerufen am 10. November 2023 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.