Doorner Arbeits-Gemeinschaft

Die Doorner Arbeits-Gemeinschaft, abgekürzt D.A.G., (auch: Doorner Arbeitskreis, Doorner Akademie) war eine Gruppe von Gelehrten, die während der Zwischenkriegszeit auf Initiative des ehemaligen deutschen Kaisers Wilhelm II. jährlich in seinem Exil in den Niederlanden, dem Haus Doorn, zusammenkam. Während der Treffen hielten die Mitglieder Vorträge über kulturhistorische Themen, insbesondere aus dem Mittelmeerraum und der Altorientalistik.

Hintergrund

Im Mittelpunkt der Doorner Arbeitsgemeinschaft standen die Vorträge von Wilhelm und die Beiträge von Leo Frobenius.[1][2] Wilhelm widmete sich während seines Exils intensiv der Archäologie, einem Interessensgebiet, dem er bereits seit seiner Jugend nachging.[3] Ein weiteres Thema von besonderem Interesse war das Königtum (die Rolle des Herrschers) in der Antike.[4]

Die Gorgo auf dem Giebel des Archaischen Tempels der Artemis in Korfu.

Vor dem Ersten Weltkrieg hatte Wilhelm Ausgrabungen auf Korfu durchführen lassen, wo er ein Sommerpalais besaß. Das Gorgo-Relief, das bei diesen Ausgrabungen unter der Leitung von Wilhelm Dörpfeld gefunden wurde, wurde zum Symbol der D.A.G. Wilhelm ließ für jedes Mitglied eine Medaille und einen silbernen Becher anfertigen, auf denen Gorgo abgebildet war.[5]

Mitglieder

Zu den Mitgliedern der D.A.G. gehörten neben Wilhelm:[6]

Louis van Vuuren (niederländischer Sozialgeograph, 1873–1951) nahm mehrmals als Gast an D.A.G.-Versammlungen teil. Theodor Wiegand (deutscher Klassischer Archäologe, 1864–1936) und Georg Karo (deutscher Klassischer Archäologe, 1872–1963) sandten regelmäßig Informationen; als weitere Beteiligte wurden Eduard von der Heydt (deutsch-schweizerischer Kunstsammler) und Otto Mossdorf (deutscher Militär mit Interesse am Orient) genannt.[7]

Tagungen und Vorträge

Die D.A.G. versammelte sich von 1927 bis 1938 einmal im Jahr im Haus Doorn. Während der dreitägigen oder viertägigen Tagungen hielten die Mitglieder Vorträge füreinander, oft illustriert mit Lichtbildern. Es wurde diskutiert, im Garten spaziert und gemeinsam zu Abend gegessen. Die Treffen umfassten eine Vielzahl von Themen, die in den Vorträgen behandelt wurden:[8]

DatumNameVortrag
14.–17. Juni 1927Leo FrobeniusMythen als Ausdruck und Anwendung eines Lebensgefühls
14.–17. Juni 1927Herman LommelDie Lehre des Zarathustra
14.–17. Juni 1927Walter F. OttoGötterwelt und Mythologie in der Ilias
14.–17. Juni 1927Karl ReinhardtMythen bei Hesiod
14.–17. Juni 1927Carel Willem VollgraffDas Grab des Dionysos in Delphi
14.–17. Juni 1927Leo FrobeniusPrähistorische Felsbilder Europas und Afrikas
3.–5. Juni 1928Alfred JeremiasNeue Ausgrabungen in Ur
3.–5. Juni 1928Herman LommelAltindische Mythologie
3.–5. Juni 1928Hans NaumannAltgermanische Mythologie
3.–5. Juni 1928Walter F. OttoAltrömische Mythologie
3.–5. Juni 1928Wilhelm II.Die Bedeutung des Seeverkehrs für die ältesten Kulturbeziehungen der Menschheit
28.–30. Oktober 1929Alfred JeremiasAuf den Spuren keltischer Heiligtümer
28.–30. Oktober 1929Hans NaumannDie Götter Germaniens
28.–30. Oktober 1929Hans NaumannKultur und Bildung in Amerika (nach Reiseeindrücken)
10.–13. Oktober 1930Leo FrobeniusMeine indische Reise und ihre Ergebnisse
10.–13. Oktober 1930Alfred JeremiasDie Einheit des Weltanschauungsgebäudes Westasiens
10.–13. Oktober 1930Hans NaumannAltgermanisches Lebensgefühl
10.–13. Oktober 1930Walter F. OttoDas Wesen des altgriechischen Tatsachensinnes
10.–13. Oktober 1930Carel Willem VollgraffWestasiatische Elemente in der kretisch-mykenischen Kultur
24.–27. Oktober 1931Leo FrobeniusDie Entwicklung des Gorgo-Motivs
24.–27. Oktober 1931Herman LommelVedische Mythologie und parsische Religion
24.–27. Oktober 1931Hans NaumannDie Problematik steigender und sinkender Kulturgüter in der Völkerkunde
24.–27. Oktober 1931Carel Willem VollgraffDie Beziehungen zwischen protoelamitischer Kultur und geometrischem Stil
27.–31. Oktober 1932Leo FrobeniusExpeditionsbericht
27.–31. Oktober 1932Franz BöhlSoziale Struktur und Gedankenwelt der sumerischen Oberschicht
27.–31. Oktober 1932Hans NaumannVergleich der Motive in den germanischen und den griechischen Sagen
27.–31. Oktober 1932Carel Willem VollgraffDie Beziehungen zwischen Griechenland und dem Orient auf dem Gebiet der Kunst – mit näherem Eingehen auf die Sonnensymbole
27.–31. Oktober 1932Wilhelm II.Das kulturmorphologische Arbeitsprinzip
27.–30. Oktober 1933Hans NaumannSymbolische Gegenstände und symbolische Handlungen im deutschen Mittelalter
27.–30. Oktober 1933Walter F. OttoSymbolische Handlungen bei Bestattungen
27.–30. Oktober 1933Friedrich SarreFeldzeichen im alten Orient
27.–30. Oktober 1933Carel Willem VollgraffDas Dreiblatt als religiöses oder magisches Symbol
27.–30. Oktober 1933Wilhelm II.Die chinesische Monade – ihre Geschichte und ihre Bedeutung
26.–30. Oktober 1934Leo FrobeniusDie Weltgeschichte in zwölf Kartenbildern
26.–30. Oktober 1934Franz AltheimDas Wesen der etruskischen Frau als soziale Erscheinung
26.–30. Oktober 1934Herman LommelDie Hochzeit des Soma
26.–30. Oktober 1934Carel Willem VollgraffDas Pferd im Totenglauben
26.–30. Oktober 1934Wilhelm II.Über den Ursprung der Gorgo
26.–30. Oktober 1934Wilhelm II.Vergleichende Zeittafeln der ältesten Geschichte Vorderasiens und Ägyptens
27.–30. Oktober 1935Leo FrobeniusFeldwerk meines Lebens
27.–30. Oktober 1935Franz AltheimDas römische Königtum
27.–30. Oktober 1935Adolf E. JensenDie soziale Verfassung afrikanischer Völker vor dem Königtum, nach dem Beispiel von Abessinien, im besonderen die Altersstufen und Heiratsklassen der Konos und ihre z.T. noch aus der Mittelsteinzeit stammenden Gebräuche
27.–30. Oktober 1935Hans NaumannGermanische Symbolik – insbesondere Bausymbolik und die Irminsul
27.–30. Oktober 1935Walter F. OttoDie Götter Roms und die römische Geistigkeit im Vergleich zur griechischen
27.–30. Oktober 1935Karl ReinhardtDas Verhältnis der olympischen zur vorolympischen Götterwelt
27.–30. Oktober 1935Friedrich SarreDie Tradition in der iranischen Kunst
27.–30. Oktober 1935Wilhelm II.Der Gorgotempel von Korfu im Licht ältester Bausymbolik
29. Oktober-1. November 1936Leo FrobeniusErforschung Afrikas – unter Betonung der vorherrschenden und im Stil zum Ausdruck kommenden deutschen Geistigkeit
29. Oktober-1. November 1936Franz AltheimDie älteste Staats- und Gesellschaftordnung in Rom und ltalien
29. Oktober-1. November 1936Franz BöhlDas ägyptische und das israelitische Königtum
29. Oktober-1. November 1936Herman LommelDas Königsritual bei den indischen Ariern
29. Oktober-1. November 1936Karl KerényiKorfu und die Odyssee
29. Oktober-1. November 1936Hans NaumannDas altgermanische Königtum
29. Oktober-1. November 1936Walter F. OttoDer römische Majestätsbegriff
29. Oktober-1. November 1936Karl ReinhardtVergleich des griechischen mit dem römischen Königtum
29. Oktober-1. November 1936Carel Willem VollgraffDas Königtum in Griechenland und Makedonien
29. Oktober-1. November 1936Wilhelm II.Das älteste Königtum bei den Mesopotamiern
28.–31. Oktober 1937Leo FrobeniusGeschichte des menschlichen Geistes
28.–31. Oktober 1937Robert Frhr. von Heine-GeldernKultbauten in Südostasien
28.–31. Oktober 1937Adolf E. JensenBericht über indonesische Expedition
28.–31. Oktober 1937Karl KerényiDie Gelehrten
28.–31. Oktober 1937Herman LommelDer vorzoroastrische Gott Soma
28.–31. Oktober 1937Hans RhotertDie Steinzeit Nordafrikas
28.–31. Oktober 1937Wilhelm II.Geschichte und Ziele der D.A.G.
26.–30. Oktober 1938Franz BöhlHimmelfahrt und Höllenfahrt im alten Orient
26.–30. Oktober 1938Karl KerényiDie Geburt der Helena – Wandlungen eines kosmischen Symbols
26.–30. Oktober 1938Herman LommelDie Verwünschung als Rechtsform
26.–30. Oktober 1938Hans NaumannVeleda und die Nymphe Egeria
26.–30. Oktober 1938Walter F. OttoVorgeschichtliche Sonnengötter in Italien und Griechenland
26.–30. Oktober 1938Karl ReinhardtKosmische Gottheiten in vorgriechischer Zeit
26.–30. Oktober 1938Carel Willem VollgraffDas Kreuz als Symbol
26.–30. Oktober 1938Wilhelm II.Ursprung und Anwendung des Baldachins

Fotografien von verschiedenen D.A.G.-Tagungen, darunter ein Fotoalbum mit dem Titel „Jubiläumssitzung der D.A.G. 1937“, sind in der Fotosammlung des Haus Doorn vorhanden.[9]

Literatur

  • Uwe Brückner: Das von Wilhelm II. im Exil gestiftete Gorgo-Abzeichen und die Gorgo-Becher der Doorner Arbeitsgemeinschaft (D.A.G.) – 2. erweiterte Ausgabe (b). In: Ordensjournal. Ausgabe 21, 28. Oktober 2001 (ordensmuseum.de [PDF; abgerufen am 17. Januar 2024]).
  • Frank Flippo: De geleerde vrienden van de keizer (veröffentlicht im Frühjahr 2009). In: Bulletin Huis Doorn. März 2009 (niederländisch, wordpress.com [PDF; abgerufen am 21. Januar 2024]).
  • Christoph Johannes Franzen: Wilhelm II. Archäologie und Politik um 1900. Hrsg.: Thorsten Beigel, Sabine Mangold-Will. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-515-11557-5, Wilhelm II. und die „Doorner Arbeits-Gemeinschaft“, S. 101–121.
  • Sigurd von Ilsemann: Der Kaiser in Holland. Aufzeichnungen des letzten Flugeladjutanten Kaiser Wilhelms II., 1967–1968. Hrsg.: H. von Koenigswald. Biederstein Verlag, München 1968.
  • Jaap-Jan de Rooij: Keizer in de knel. Het verblijf van Wilhelm II in Nederland, 1918-1941. Masterscriptie Geschiedenis, Universiteit Leiden. 2012 (niederländisch, handle.net).
  • Wolfgang Stribrny: Die „Doorner Arbeitsgemeinschaft“ unter Kaiser Wilhelm II. im Urteil des Iranisten Herman Lommel. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. 36. Jahrgang, Nr. 3, 1984, S. 255–257, JSTOR:23898571.
  • H. Wilderotter: Der letzte Kaiser. Wilhelm II. in Exil. Deutsches Historisches Museum, Berlin 1991, Zur politischen mythologie des Exils. Wilhelm II., Leo Frobenius und die Doorner Arbeits-gemeinschaft, S. 131–142.

Einzelnachweise

  1. de Rooij, 2012: S. 86–99.
  2. Stribrny, 1984.
  3. Flippo, 2009.
  4. de Rooij, 2012: S. 86–99.
  5. Brückner, 2011.
  6. Brückner, 2011.
  7. Archiefstukken 1.2.3.4.2. "Doorner Arbeits-Gemeinschaft" in Het Utrechts Archief (Archive der Stadt und Provinz Utrecht).
  8. Franzen, 2017.
  9. Kenniscentrum Huis Doorn: Fotocollectie; Album "Jubiläumssitzung der D.A.G. 1937". N.B.: Einige fotografierte Personen sind inkorrekt identifiziert.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.