Disperse Brown 1
Disperse Brown 1 ist ein Monoazofarbstoff aus der Gruppe der Dispersionsfarbstoffe, der unter anderem im Textilbereich zum Färben verwendet wird.[1] Im Kosmetikbereich findet es in Haarfärbeprodukten Anwendung.[4]
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | C.I. Disperse Brown 1 | ||||||||||||||||||
Andere Namen | |||||||||||||||||||
Summenformel | C16H15Cl3N4O4 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | |||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 433,67 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[2] | ||||||||||||||||||
Dichte |
1,543 g·cm−3[3] | ||||||||||||||||||
Siedepunkt |
647,5 °C[3] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Eigenschaften
Der Farbstoff ist als allergisierend bekannt[3] und wird im Ökotex Standard 100 gelistet.[5][6]
Regulierung
In der Europäischen Union ist Disperse Brwon 1 durch die Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 in kosmetischen Mitteln verboten.[7]
Einzelnachweise
- Disperse Brown 1. In: World dye variety. Abgerufen am 10. Mai 2022 (englisch).
- LGC Standards GmbH (Hrsg.): Sicherheitsdatenblatt. 8. Februar 2017 (lgcstandards.com [PDF; abgerufen am 11. Mai 2022]).
- ECHA (Hrsg.): B.1.3. Physicochemical properties. 24. August 2020, S. 36 (englisch, europa.eu [abgerufen am 10. Mai 2022]).
- Cosmetic Products Regulation, Annex II - Prohibited Substances. European Chemicals Agency, abgerufen am 11. Mai 2022 (englisch).
- Oeko-Tex (Hrsg.): Anhang 4 - Tabelle der Grenzwerte. 14. Januar 2022, S. 9 (oeko-tex.com [PDF; abgerufen am 10. Mai 2022]).
- Einführung in die Problematik der Bekleidungstextilien. In: BfR (Hrsg.): Aktualisierte Stellungnahme Nr. 041/2012. 6. Juli 2012, S. 19 (bund.de [PDF; abgerufen am 11. Mai 2022]).
- Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 (PDF)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.