Deutsche Freie-Partie-Meisterschaft 1939

Die Deutsche Freie-Partie-Meisterschaft 1939 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 24. bis 26. Februar 1939 in Wien zum ersten Mal statt.

1. Deutsche Freie-Partie-Meisterschaft 1939
OsterreichÖsterreich Wien
Turnierdaten
Turnierart: Deutsches Reich NSDeutsche MeisterschaftDeutsches Reich NS
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: DABV
Turnierdetails
Austragungsort: Billard-Sportklub Union,
Wien
Eröffnung: 24. Februar 1939
Endspiel: 26. Februar 1939
Teilnehmer: 6
Titelverteidiger: -
Sieger: Eduard Leutgeb
2. Finalist: Leo Dekner
3. Platz: Gerd Thielens
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 033,33 Eduard Leutgeb
Bester ED: 250,00 Leo Dekner
Höchstserie (HS): 003910Ernst Rudolph
Spielstätte auf der Karte
← - 1952/53

Geschichte

Nach einer Testmeisterschaft in der Freien Partie 1930 in Solingen und einer abgesagten Meisterschaft ein Jahr später mangels Interesse der besten Spieler fand 1939 in Wien die erste offizielle Deutsche Meisterschaft statt. Aufgrund der Annexion Österreichs fand die Deutsche Meisterschaft in den Räumen des Billard-Sportklubs Union in Wien statt. Der eigentliche Favorit war Leo Dekner, der erst einige Tage vor Turnierbeginn eine 892er Serie erzielt hatte. Im Turnier zeigte dann aber Eduard Leutgeb durch sein ruhiges Auftreten und seinen eleganten Stoß keine Schwäche und gewann verdient den Titel. Von den deutschen Teilnehmern spielte der Essener Ernst Rudolph am besten, verlor jedoch gegen die drei Erstplatzierten. Platz drei belegte aber der Gelsenkirchener Gerd Thielens, der nur gegen Leutgeb und Engel verlor.

Modus

Gespielt wurde im Round-Robin-Modus bis 500 Punkte. Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:

  1. Matchpunkte
  2. Generaldurchschnitt (GD)
  3. Höchstserie (HS)

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Klassement[1][2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Eduard Leutgeb (Wien)10:025007533,33100,00254
2Leo Dekner (Wien)6:422576833,19250,00367
3Gerd Thielens (Gelsenkirchen)6:420807527,7350,00197
4Ernst Rudolph (Essen)4:618615732,64166,66391
5Franz Engl (Wien)4:610944922,3238,46192
6Nikolaus Koch (Köln)0:10436904,8432
Turnierdurchschnitt: 24,70

Einzelnachweise

  1. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 65.
  2. Robert Court: Billard-Zeitung. 19. Jahrgang, Nr. 3. Köln März 1939, S. 4142.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.