Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1935

Die Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1935 war eine Billard-Turnierserie und fand vom 14. bis zum 17. März 1935 in Kassel zum 17. Mal statt.

17. Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1935
Der Sieger: Walter Lütgehetmann
Turnierdaten
Turnierart: NS-StaatDeutsche MeisterschaftNS-Staat
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: DABV
Turnierdetails
Austragungsort: Kasseler BSV[1],
Kassel
Eröffnung: 14. März 1935
Endspiel: 17. März 1935
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Carl Foerster
Sieger: Walter Lütgehetmann
2. Finalist: Walter Joachim
3. Platz: Werner Sorge
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 15,11 Carl Foerster
Bester ED: 28,57 Werner Sorge
Höchstserie (HS): 01460Walter Joachim
Spielstätte auf der Karte
1934 1936
Veranstaltungsort: Kassel

Geschichte

Der 31-jährige Frankfurter Walter Lütgehetmann gewann bei seiner zweiten Teilnahme seinen ersten Titel im Cadre 45/2. In einer Stichpartie gegen den Berliner Walter Joachim, der zum dritten Mal bei einer DM die Stichpartie verlor, siegte Lütgehetmann mit 400:298 in 40/39 Aufnahmen. Der Berliner Werner Sorge belegte zum zweiten Mal den dritten Platz. Insgesamt war aber das Niveau deutlich schlechter als in den Jahren zuvor.

Turniermodus

Das ganze Turnier wurde im Round-Robin-System bis 400 Punkte ohne Nachstoß gespielt. Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet, außer es ging um den Titel. Dann wurde eine Stichpartie gespielt.

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Klassement vor der Stichpartie[2][1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Walter Lütgehetmann (Frankfurt/Main)12:2259017714,6325,00121
2Walter Joachim (Berlin)12:2268319713,6119,04146
3Werner Sorge (Berlin)10:4253717814,2528,57131
4Carl Foerster (Aachen)8:6232815415,1120,00117
5Johannes Wölfel (Nürnberg)4:10220621510,2613,79128
6Albert Herbing (Hannover)4:1020892169,6712,9078
7Gerd Thielens (Gelsenkirchen)4:1017711929,2212,5053
8Franz Hahn (Düsseldorf)2:1219422298,489,7579
Turnierdurchschnitt: 11,64
-Stichpartie
-Walter Lütgehetmann (Frankfurt/Main)2:04004010,0010,0054
-Walter Joachim (Berlin)0:2298397,6454
-nach Stichpartie
1Walter Lütgehetmann (Frankfurt/Main)14:2299021713,7725,00121
2Walter Joachim (Berlin)12:4298123612,6319,05146
Turnierdurchschnitt: 11,51 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Billard-Zeitung. 15. Jahrgang, Nr. 6. Köln Mai 1935, S. 5155.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 285.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.