Deutsche Alleenstraße

Die Deutsche Alleenstraße ist eine durch ganz Deutschland – von der Ostsee bis zum Bodensee – führende, rund 2900 Kilometer[1] lange Ferienstraße, die überwiegend über Alleen verläuft und 1993 in Abschnitten ihren Anfang nahm. Getragen wird das Vorhaben vom Verein Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße e. V., der sich aus ADAC, dem Deutschen Tourismusverband und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sowie weiteren Institutionen zusammensetzt.[2]

Verlauf der Deutschen Alleenstraße von Rügen im Nordosten nach Konstanz im Südwesten

Entstehung und Ziele

Der Forstwissenschaftler Hans Joachim Fröhlich und zahlreiche Umweltinteressenten hatten sich dafür eingesetzt, dass die in der DDR gewachsenen Alleen erhalten bleiben. So wurde unter maßgeblicher Mitwirkung des ADAC die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleen gegründet und die Zusammenführung zu einer einheitlich bezeichneten Nord-Süd-Verkehrsstrecke in Angriff genommen. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist der Erhalt, der Schutz und die Pflege von Alleen in Deutschland sowie die Wiederherstellung alter Alleen, nachdem diese in den letzten Jahren durch den Ausbau von Straßen vielerorts zerstört wurden.

Der erste Abschnitt der deutschen Alleenstraße zwischen Rügen und Rheinsberg wurde am 3. Mai 1993 eingeweiht.[3]

Abschnitte

Die Deutsche Alleenstraße ist aktuell (Stand: April 2024) in zehn Abschnitte unterteilt.

Abschnitt km Verlauf
1300 (1)
270 (2)
Rügen – Rheinsberg
Kap Arkona (1) bzw. Göhren (2) Putbus Garz/Rügen Stralsund Grimmen Loitz Demmin Borrentin Grammentin Kummerow Malchin Dahmen Malchow Sietow Röbel/Müritz Wesenberg Rheinsberg
2210 (1)
240 (2)
Rheinsberg – Wittenberg bzw. Rheinsberg – Dessau
Rheinsberg Neuruppin Kremmen Nauen Brandenburg an der Havel Golzow Bad Belzig Wiesenburg/Mark Straach Lutherstadt Wittenberg (1) bzw. Coswig Roßlau Dessau (2)
3295Dessau – Duderstadt
Dessau – Köthen (Anhalt)Könnern/Nienburg (Saale)StaßfurtHalberstadtGoslarSeesenNortheimDuderstadt
4460WittenbergDresden – Plauen
Lutherstadt Wittenberg Oranienbaum Torgau Oschatz Meißenv Moritzburg Dresden Dohna Dippoldiswalde Olbernhau Marienberg Annaberg-Buchholz Schwarzenberg Aue Muldenberg Schöneck Oelsnitz Plauen
5250 (1)
305 (2)
Duderstadt bzw. Plauen – Fulda
(1) Duderstadt Heilbad Heiligenstadt Leinefelde Mühlhausen/Thüringen Bad Langensalza Eisenach Marksuhl Kieselbach Dermbach Kaltensundheim
(2) Plauen Schleiz (nördliche Variante) / Bad Lobenstein (südliche Variante) Ziegenrück Pößneck Saalfeld Rudolstadt Stadtilm Arnstadt Crawinkel Oberhof Steinbach-Hallenberg Meiningen – Kaltensundheim

Kaltensundheim Fladungen Gersfeld Eichenzell Fulda

6420Fulda – Bad Kreuznach
Fulda – Friedberg (Hessen)Bad NauheimLimburg an der LahnBoppardKastellaunSimmern/HunsrückGemünden (Hunsrück)SimmertalBad SobernheimBad Kreuznach
7315Bad Kreuznach – Freudenstadt
Bad Kreuznach – AlzeyGau-OdernheimHillesheim (Rheinhessen)Dorn-DürkheimKirchheim an der WeinstraßeWeisenheim am BergKarlsruheEttlingenFreudenstadt
8245FreudenstadtInsel Reichenau
Freudenstadt – TübingenReutlingenGammertingenRiedlingenBad SaulgauWeingartenRavensburgMarkdorfMeersburgKonstanzInsel Reichenau
9225Höxter – Dortmund
HöxterHorn-Bad MeinbergDetmoldBad LippspringePaderbornDelbrückLippstadtSoestMöhneseeSchwerteDortmund
10185DortmundBad Honnef
Dortmund – HerdeckeWetterSchwelmRadevormwaldWuppertalsperreRemscheidSchloss BurgGroße DhünntalsperreAltenberger DomBechenBergisch Gladbach-BensbergRösrathNeunkirchen-SeelscheidSiegburgSt. AugustinKönigswinterBad Honnef

Fotostrecke

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße (Hrsg.): Deutsche Alleenstraße – von Rügen bis zum Bodensee. 2. Auflage. WKP-Verlag, Freilassing 2001.
  • Baedeker Allianz (Hrsg.): Reiseführer Deutschland. Ein As im Ärmel. Mair-Dumont, 2009, ISBN 978-3-8297-1186-9, S. 131 f.
  • Thomas Billhardt und Günther Bellmann: Die Deutsche Alleenstraße. Ullstein, Berlin 1996, ISBN 3-550-06904-9, Zwischen Rügen und Rheinsberg.
  • Thomas Billhardt und Günther Bellmann: Die Deutsche Alleenstraße. 5. Auflage. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-06887-5, Zwischen Rheinsberg und Wittenberg.
  • Ulf Böttcher und Wolfgang Hoffmann: Die deutsche Alleenstrasse – von der Insel Rügen bis zum Fläming. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1995, ISBN 3-354-00857-1.
Commons: Deutsche Alleenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsche Alleenstraße – Wir über uns, abgerufen am 20. Juli 2010.
  2. Deutsche Alleenstraße – Chronik: Gründungsmitglieder, abgerufen am 20. Juli 2010
  3. Chronik der Deutschen Allenstraße. Eröffnung des ersten Teilstücks der »Deutschen Alleenstraße« zwischen Sellin/Rügen und Rheinsberg/ Brandenburg (264 Kilometer) unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth auf dem Cirkus von Putbus/Rügen. Stiftung eines Wanderpokals für Schüler durch ADAC-Vizepräsident für Tourismus Bodo Grafenhorst.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.