Denis Shevyrin

Denis Shevyrin (auch Dennis Schevyrin; * 29. März 1995 in Sankt Petersburg, Russland) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der zuletzt bis zum Ende der Saison 2023/24 bei den Starbulls Rosenheim aus der DEL2 unter Vertrag gestanden und dort auf der Position des Verteidigers gespielt hate. Zuvor war Shevyrin unter anderem für die Iserlohn Roosters in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) aktiv.

Deutschland  Denis Shevyrin

Geburtsdatum 29. März 1995
Geburtsort Sankt Petersburg, Russland
Größe 184 cm
Gewicht 93 kg

Position Verteidiger
Schusshand Links

Karrierestationen

2008–2013 Krefelder EV
2013–2015 Minnesota Magicians
2015–2018 Iserlohn Roosters
2018–2019 EC Bad Nauheim
2019–2023 Kassel Huskies
2023–2024 Starbulls Rosenheim

Karriere

Shevyrin begann mit vier Jahren das Eishockeyspielen in seiner Geburtsstadt Sankt Petersburg bei Tornado Sankt Petersburg.[1] Von 2008 bis 2011 spielte er in der Schüler-Mannschaft des Krefelder EV. In der Saison 2009/10 war Shevyrin Topscorer seines Teams. Von 2011 bis 2013 spielte er für den KEV in der Deutschen Nachwuchsliga (DNL). Anschließend wechselte er in die North American Hockey League (NAHL) zu den Minnesota Magicians. Während seiner Zeit in den Vereinigten Staaten machte er seinen Abschluss an einer High School.

Zur Saison 2015/16 kehrte Shevyrin zurück nach Deutschland und unterschrieb einen Vertrag bei den Iserlohn Roosters aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Zudem erhielt er eine Förderlizenz für den Kooperationspartner Bietigheim Steelers aus der DEL2 und den Herner EV 2007 aus der drittklassigen Oberliga.[2] In der Saison 2018/19 spielte Denis Shevyrin für den Zweitligaklub EC Bad Nauheim, ehe er im Mai 2019 zum Ligakonkurrenten Kassel Huskies wechselte.[3] Dort spielte der Verteidiger vier Jahre lang bis zum Frühjahr 2023, dabei zwei Jahre als Mannschaftskapitän. Anschließend erhielt er einen Vertrag beim DEL2-Aufsteiger Starbulls Rosenheim.[4] Nach einer Saison verließ er den Klub wieder.[5]

International

Shevyrin spielte erstmals bei der World U-17 Hockey Challenge 2012 für eine Junioren-Nationalmannschaft des Deutschen Eishockey-Bundes. Auch bei den U18-Junioren-Weltmeisterschaften 2012 und 2013 stand er im deutschen Kader. Während der Vorbereitung auf die U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2015[6] wurde er bei der letzten Kaderreduzierung vor Turnierbeginn gestrichen.[1]

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2008/09 Krefelder EV 1981 U16 Schüler-BL 3010102016 504437
2009/10 Krefelder EV 1981 U16 Schüler-BL 2831427371 404429
2010/11 Krefelder EV 1981 U16 Schüler-BL 101071710 51018
2010/11 Krefelder EV 1981 U18 DNL 10000
2011/12 Krefelder EV 1981 U18 DNL 3610172734 5310136
2011/12 Hannover Indians U18 Jugend-BL 21122
2012/13 Krefelder EV 1981 U18 DNL 3311253632
2013/14 Minnesota Magicians NAHL 51471155
2014/15 Minnesota Magicians NAHL 485111686 30002
2015/16 Iserlohn Roosters DEL 220224 30002
2015/16 Herner EV 2007 Oberliga 1424614 20002
2016/17 Iserlohn Roosters DEL 4431438
2016/17 Bietigheim Steelers DEL2 102246
2017/18 Iserlohn Roosters DEL 4621320 20000
2018/19 Iserlohn Roosters DEL 110116
2018/19 EC Bad Nauheim DEL2 414252955 40112
2019/20 Kassel Huskies DEL2 5110223268
2020/21 Kassel Huskies DEL2 458132168 111348
2021/22 Kassel Huskies DEL2 485182363 72246
2022/23 Kassel Huskies DEL2 405152036 60334
2023/24 Starbulls Rosenheim DEL2 40191031
Schüler-Bundesliga gesamt 68515911097 1418974
DNL gesamt 7021426366 5310136
NAHL gesamt 9991827141 30002
DEL2 gesamt 27535104139327 28391220
DEL gesamt 123551068 50002

International

Vertrat Deutschland bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2012 Deutschland U17-WHC 9. Platz 50004
2012 Deutschland U18-WM 6. Platz 61016
2013 Deutschland U18-WM 8. Platz 40004
Junioren gesamt 1510114

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Shevyrin, Denis – Iserlohn Roosters. In: iserlohn-roosters.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 15. September 2015.
  2. Iserlohns Verteidiger Dieter Orendorz kann nicht für die Bietigheim Steelers lizensiert werden. In: eishockeynews.de. 26. August 2015, abgerufen am 15. September 2015.
  3. Kassel Huskies verpflichten Denis Shevyrin – Kassel Huskies. In: hna.de. 5. Mai 2019, abgerufen am 28. Mai 2019.
  4. Rosenheim: Denis Shevyrin kommt aus Kassel. In: eishockeynews.de. 2. Juni 2023, abgerufen am 17. August 2023.
  5. Vier Spieler verlassen die Starbulls Rosenheim. In: Starbulls Rosenheim e.V. 9. April 2024, abgerufen am 11. April 2024 (deutsch).
  6. Denis Shevyrin to Compete at World Juniors. (Memento vom 16. September 2015 im Webarchiv archive.today) In: pointstreaksites.com, 10. Dezember 2014 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.