De Roy (Mondkrater)
De Roy ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.
De Roy | ||
---|---|---|
![]() | ||
Clementine-Aufnahme | ||
| ||
Position | 55,24° S, 98,99° W | |
Durchmesser | 44 km | |
Kartenblatt | 135 (PDF) | |
Benannt nach | Felix De Roy (1883–1942) | |
Benannt seit | 1970 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Der Krater liegt im Süden der erdabgewandten Seite, nordwestlich des großen Kraters Hausen, östlich von Lippmann, südöstlich von Mendel. Nahegelegene, vergleichbar große Krater sind Arrhenius im Osten sowie Guthnick und Rydberg in nördlicher Richtung.

De Roy mit seinen Nebenkratern
De Roy hat drei Nebenkrater:[1]
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
N | 59,59° S, 102,89° W | 25 km | |
P | 58,2° S, 102,55° W | 36 km | |
Q | 57,92° S, 103,52° W | 22 km | |
X | Umbenannt in Chadwick |
Der Krater wurde 1970 von der IAU offiziell nach dem belgischen Amateurastronomen Felix De Roy benannt.[1][2] Der Nebenkrater X ist 1985 nach dem britischen Physiker James Chadwick umbenannt worden.
Weblinks
Commons: De Roy (Mondkrater) – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
- De Roy im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Elijah E. Cocks, Josiah C. Cocks: Who's Who on the Moon: A Biographical Dictionary of Lunar Nomenclature. Hrsg.: Tudor Publishers. 1995, ISBN 978-0-936389-27-1, S. 104 (englisch, archive.org – Kurzbiografie).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.