Commeny (Commeny)

Commeny ist eine ehemalige französische Gemeinde mit 502 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie gehörte zum Arrondissement Pontoise. Die Bewohner werden Commenois und Commenoises genannt.

Commeny
Commeny (Frankreich)
Commeny (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Île-de-France
Département Val-d’Oise
Arrondissement Pontoise
Gemeinde Commeny
Koordinaten 49° 8′ N,  54′ O
Postleitzahl 95450
Ehemaliger INSEE-Code 95169
Eingemeindung 1. Januar 2024

Pfarrkirche Saint-Martin

Der Erlass des Präfekten vom 13. Juli 2023 legte mit Wirkung zum 1. Januar 2024 die Eingliederung von Commeny ohne Status einer Commune déléguée zusammen mit der früheren Gemeinde Gouzangrez zur neuen Commune nouvelle Commeny fest.[1]

Geografie

Commeny liegt in einer Höhe von circa 110 m etwa 45 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Paris und etwa 18 Kilometer nordwestlich von Pontoise in der Landschaft des Vexin nahe der Grenze zur Normandie. Das Ortsgebiet gehört zum Regionalen Naturpark Vexin français. Commeny liegt im Einzugsgebiet der Seine. Der Couleuvre, ein Nebenfluss der Viosne entspringt auf dem Ortsgebiet.

Umgeben wird Commeny von den Nachbargemeinden und dem Ortsteil der Commune nouvelle:

Le Bellay-en-Vexin
Cléry-en-Vexin Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Moussy
Guiry-en-Vexin Avernes Le Perchay
Gouzangrez
(Ortsteil)

Geschichte

Die Römerstraße Chaussée Jules César von Lutetia (Paris) nach Rotomagus (Rouen) bzw. nach Juliobona (Lillebonne) führte in der Antike durch Commeny. Aus dem Hochmittelalter (1085) stammt der älteste überlieferte Ortsname (Cumencio); in einer Urkunde des Jahres 1170 wird vermeldet, dass die Abtei Saint-Martin de Pontoise in Commeny Grundbesitz hatte. Um das Jahr 1200 entstand die erste nachweisbare Kirche des Ortes, die im 16. Jahrhundert erweitert wurde.

Bevölkerungsentwicklung

Commeny: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2021
Jahr  Einwohner
1793
 
326
1800
 
257
1806
 
288
1821
 
312
1831
 
315
1836
 
314
1841
 
317
1846
 
325
1851
 
313
1856
 
316
1861
 
297
1866
 
290
1872
 
288
1876
 
282
1881
 
274
1886
 
273
1891
 
270
1896
 
283
1901
 
273
1906
 
278
1911
 
235
1921
 
174
1926
 
230
1931
 
228
1936
 
239
1946
 
242
1954
 
211
1962
 
227
1968
 
223
1975
 
227
1982
 
293
1990
 
352
1999
 
375
2006
 
374
2013
 
413
2021
 
502
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[2] INSEE ab 2006[3][4][5]
Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft hatte nur geringe Auswirkungen auf die Einwohnerzahl von Commeny. Wegen der relativen Nähe zum Großraum Paris und den auf dem Lande deutlich niedrigeren Immobilienpreisen sind die Bevölkerungszahlen in den letzten Jahrzehnten wieder leicht angestiegen.

Sehenswürdigkeiten

Relief des Pfingstwunders
  • Die ursprünglich einschiffige Pfarrkirche Saint-Martin wurde um das Jahr 1200 erbaut. In der Zeit des Hundertjährigen Krieges (1337–1453) wurde sie beschädigt und zu Beginn des 16. Jahrhunderts entschied man sich für den Abriss der ehemaligen Außenwände und die Hinzufügung von zwei Seitenschiffen. Der Glockenturm stammt aus dem 17. Jahrhundert, wurde aber im 19. Jahrhundert weitgehend abgerissen und erneuert. Der Kirchenbau ist seit dem Jahr 1926 als Monument historique eingeschrieben.[6] Er birgt zahlreiche Ausstattungsgegenstände, die in der Base Palissy gelistet sind, darunter eine große Anzahl, die als Monument historique der beweglichen Objekte klassifiziert sind. Das rippengewölbte Innere birgt mehrere Statuen, zwei Tafelbilder auf Altarretabeln aus dem 15. Jahrhundert sowie ein Altarrelief mit der Darstellung des Pfingstwunders.
  • Die Ferme Saint-Jacques (oder auch Ferme des Maillochins) ist ein alter Gutshof mit Scheune, Taubenhaus etc.; sie gehörte früher der in den Revolutionsjahren bis auf den mächtigen Glockenturm zerstörten Église Saint-Jacques-de-la-Boucherie in Paris.
  • Im Ort gibt es ein Brotmuseum (Maison du pain) als Écomusée ausgestaltet.
Commons: Commeny – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. RECUEIL DES ACTES ADMINISTRATIFS DE L’ETAT DANS LE VAL D’OISE. (PDF) Département Val-d’Oise, 13. Juli 2023, S. 1–4, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Dezember 2023; abgerufen am 22. Januar 2024 (französisch).
  2. Notice Communale Commeny. EHESS, abgerufen am 22. Januar 2024 (französisch).
  3. Populations légales 2006 Commune de Commeny (95169). INSEE, abgerufen am 22. Januar 2024 (französisch).
  4. Populations légales 2013 Commune de Commeny (95169). INSEE, abgerufen am 22. Januar 2024 (französisch).
  5. Populations légales 2021. INSEE, abgerufen am 22. Januar 2024 (französisch).
  6. Église Saint-Martin, Commeny in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.