Christus König (Küppersteg)

Die Kirche Christus König ist ein katholisches Gotteshaus im Leverkusener Stadtteil Küppersteg.

Christus König (Küppersteg)

Geschichte

Die Kirche, eine Backstein-Saalkirche mit Satteldach, hohen, schmalen Rundbogenfenstern und einem großen, rundbogigen, nach innen versetzten Lamellenfenster in der Portalwand, wurde 1928 nach Plänen von Dominikus Böhm errichtet. Der querrechteckige Glockenturm (52 Meter hoch) kam in der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre unter der Leitung von Gottfried Böhm hinzu. Die Turmspitze wird von einer von Sepp Hürten gestalteten Skulptur „Engelsschwarm“ gekrönt. Nachts wird die Kirche angestrahlt.

Die Pfarrgemeinde Christus König Küppersteg bildete zusammen mit den Pfarreien Herz Jesu und St. Antonius Wiesdorf sowie St. Stephanus (Bürrig) seit 2002 den Pfarrverband Wiesdorf-Bürrig-Küppersteg, seit Herbst 2009 als Pfarreiengemeinschaft mit gemeinsamem Pfarrgemeinderat. Zum 1. Januar 2012 fusionierten diese Pfarrgemeinden zur neuen Kirchengemeinde St. Stephanus, Leverkusen. Pfarrkirche ist St. Stephanus.[1]

Glocken

Im Kirchturm hängt ein dreistimmiges Glockengeläut aus Bronze, das 1958 von Friedrich Wilhelm Schilling in Heidelberg gegossen wurde. Die Glocken haben folgende Daten:[2]

GlockeNameDurchmesserGewichtSchlagton
1Michael-Glocke1414 mm1911 kgcis′+116
2Heilige-Familie-Glocke1226 mm1232 kge′+316
3Judas-Thaddäus-Glocke1085 mm0848 kgfis′+116

Siehe auch

Literatur

  • Klaus-Martin Bresgott: Christus-König-Kirche Leverkusen-Küppersteg, in: Neue Sakrale Räume. 100 Kirchen der Klassischen Moderne. Zürich 2019. S. 84f.
Commons: Christus-König-Kirche (Leverkusen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amtsblatt des Erzbistums Köln, 152. Jahrgang 2012, Stück 1, Nr. 5, S. 8
  2. Gerhard Hoffs (Hg.): Glocken im Stadtdekanat Leverkusen. S. 34 ff. (PDF; 0,8 MB)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.