Championat der Vaterpferde in Deutschland
Das Championat der Vaterpferde in Deutschland, ist eine jährliche Auszeichnung für den erfolgreichsten Rennpferdvater.

St Giles, Sieger Epsom Derby von 1832 und erster Champion der deutschen Vaterpferde 1867, Gemälde von John Frederick Herring senior (1795–1865)
Für jeden Deckhengst wird die Gewinnsumme seiner Söhne und Töchter im zurückliegenden Jahr ermittelt. Es zählen Preisgelder, welche die Söhne und Töchter in Flachrennen in Deutschland gewonnen haben.
Rekorde
Am erfolgreichsten im Championat der Vaterpferde in Deutschland waren Oleander und Ticino mit jeweils 9 Titeln vor Chamant mit 7 Titeln.
Champions der deutschen Vaterpferde
Champion-Vaterpferde im deutschen Galopprennsport waren folgende englischen Vollblut-Hengste:
|
Siehe auch
- Championat der Vaterpferde
- Championat der Vaterpferde in England und Irland
- Championat der Vaterpferde in Frankreich
- Championat der Vaterpferde in Nordamerika
- Championat der Vaterpferde in Japan
- Championat der Vaterpferde in Australien
- Championat der Mutterväter in Grossbritannien und Irland
- Championat der Mutterväter in Nordamerika
- Kentucky Broodmare of the Year
Weblinks
- Championat der Vaterpferde in Deutschland
- tbheritage.com
- Beaulieu, Franz Chales de: Der Klassische Sport, 2. erweiterte Auflage, Deutscher Archiv-Verlag, Berlin, 1942, no ISBN
Einzelnachweise
- Vaterpferde: Areion kommt noch an Sholokhov vorbei, galopponline.de, 31. Dezember 2010
- Die erfolgreichsten Vaterpferde 2012, Frauke Delius, TurfTimes, Ausgabe 247, 10. Januar 2013.
- Das starke Jahr des unvergessenen Areion, galopponline.de, 16. November 2023
- Vaterpferde – Der Champion schon wieder auf Kurs, galopponline.de, 27. Mai 2020
- Soldier Hollow Champion-Vererber der Zweijährigen, galopponline.de, 20. November 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.