Carnot (Mondkrater)
Carnot ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.
Carnot | ||
---|---|---|
![]() | ||
Schrägansicht mit Blickrichtung nach Nordwest (Lunar Orbiter 5) | ||
| ||
Position | 52,09° N, 144,2° W | |
Durchmesser | 126 km | |
Kartenblatt | 19 (PDF) | |
Benannt nach | Nicolas Léonard Sadi Carnot (1796–1832) | |
Benannt seit | 1970 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Der Krater liegt am Südrand des riesigen Kraters Birkhoff und überlagert diesen teilweise. In südlicher Richtung befindet sich Esnault-Pelterie, in südwestlicher Richtung Paraskevopoulos.
Das Kraterinnere hat einen zentralen Gipfel, der übrige Kraterboden ist bis auf einige westlich gelegene Einschläge im Wesentlichen eben.

Carnot mit seinem Nebenkrater
Carnot hat einen mit F bezeichneten Nebenkrater:[1]
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
F | 52,15° N, 139,22° W | 34 km |
Der Krater wurde 1970 von der IAU offiziell nach dem französischen Physiker Nicolas Léonard Sadi Carnot benannt.[2]
Weblinks
Commons: Carnot (Mondkrater) – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
- Carnot im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Elijah E. Cocks, Josiah C. Cocks: Who's Who on the Moon: A Biographical Dictionary of Lunar Nomenclature. Hrsg.: Tudor Publishers. 1995, ISBN 978-0-936389-27-1, S. 69 (englisch, archive.org – Kurzbiografie).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.