Butlerov (Mondkrater)
Butlerov ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.
Butlerov | ||
---|---|---|
![]() | ||
LRO-Weitwinkelaufnahme | ||
| ||
Position | 12,05° N, 108,81° W | |
Durchmesser | 39 km | |
Kartenblatt | 72 (PDF) | |
Benannt nach | Alexander Michailowitsch Butlerow (1828–1886) | |
Benannt seit | 1970 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Der Krater liegt im Westen des größten Mondmeeres Oceanus Procellarum, in einem von der Erde aus gerade nicht mehr einsehbaren Gebiet. Zusammen mit dem ungefähr gleichgroßen, westlich gelegenen Pease liegt er in der Nähe des Mittelpunktes des von den größeren Kratern Alter, Elvey und Kolhörtser gebildeten Dreiecks. Dem nahezu kreisrunden Krater sind keine Nebenkrater zugeordnet.[1]
Der Krater wurde 1970 von der IAU offiziell nach dem russischen Chemiker Alexander Michailowitsch Butlerow benannt.[2][1]
Weblinks
Commons: Butlerov (Mondkrater) – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
- Butlerov. International Astronomical Union, Gazetteer of Planetary Nomenclature, abgerufen am 16. Januar 2024 (englisch).
- Elijah E. Cocks, Josiah C. Cocks: Who's Who on the Moon: A Biographical Dictionary of Lunar Nomenclature. Hrsg.: Tudor Publishers. 1995, ISBN 978-0-936389-27-1, S. 63 (englisch, Kurzbiografie).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.