Burg Klein-Ringelstein
Die Burg Klein-Ringelstein ist die Ruine einer Höhenburg auf dem 640 m hohen Petit Ringelsberg in den elsässischen Vogesen in Frankreich.[1] Die Entstehung der Befestigung ist ungeklärt; sie wird dem Baubefund nach auf das 10. oder 11. Jahrhundert datiert.[2] Sie ist älter als die benachbarte Burg Groß-Ringelstein, deren Vorgängerbau sie möglicherweise ist.[3] Von den Bewohnern der Burg ist urkundlich ein Anselmus de Ringelstein aus dem Jahr 1137 genannt, welcher die Bewohner von Haslach geheilt haben soll.[4]
Klein-Ringelstein | |
---|---|
![]() | |
Staat | Frankreich |
Entstehungszeit | 12.Jahrhundert |
Burgentyp | Höhenburg |
Erhaltungszustand | Ruine, wenige Mauerreste erhalten |
Geographische Lage | 48° 34′ N, 7° 19′ O |
Höhenlage | 611 m |
Weblinks
Commons: Château du Petit-Ringelstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Alain Morley-Schaeffer, Roland Recht: Bas-Rhin. In: Guide des chateaux de France. Band 67. Hermé, 1986, ISBN 2-86665-024-7, S. 103.
- Ähnlichkeiten in der Mauerwerkstechnik bestehen mit der Befestigung auf dem rund 10 Kilometer südlich gelegenen Purpurkopf; vgl. Tristan Martine, Florent Minot: Burcberck (…) in cujus montis cacumine suum extitit castrum. Analyse d’une bulle de Léon IX et bilan des données textuelles et archéologiques sur le Purpurkopf (Bas-Rhin). In: Revue d’Alsace. Band 148, 2022, S. 11–38 (Digitalisat), dort S. 28.
- Thomas Biller, Bernhard Metz: Die Burgen des Elsass. 1: Bis 1200. Deutscher Kunstverlag, Berlin, München 2018, ISBN 978-3-422-07439-2, S. 448–455.
- Horst Wolfgang Böhme: In den südlichen Landschaften des Reiches. In: Monographien // Römisch-Germanisches Zentralmuseum. 2. Auflage. Band 28, ISBN 3-7995-4134-9, S. 261.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.