Brian Lee (Eishockeyspieler, 1987)

Brian Lee (* 26. März 1987 in Moorhead, Minnesota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2005 und 2013 unter anderem 213 Spiele für die Ottawa Senators und Tampa Bay Lightning in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Brian Lee

Geburtsdatum 26. März 1987
Geburtsort Moorhead, Minnesota, USA
Größe 190 cm
Gewicht 91 kg

Position Verteidiger
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 2005, 1. Runde, 9. Position
Ottawa Senators

Karrierestationen

2003–2005 Moorhead High School
2005 Lincoln Stars
2005–2007 University of North Dakota
2007–2012 Ottawa Senators
2012–2013 Tampa Bay Lightning
Syracuse Crunch

Karriere

Brian Lee spielte zunächst von 2003 bis 2005 Eishockey für die Moorhead Spuds, der High-School-Mannschaft der Moorhead High School, im High-School-Ligensystem der Vereinigten Staaten. Nach Abschluss seiner High-School-Karriere gewann Lee im Kalenderjahr 2005 die jährlich vergebene Auszeichnung als Minnesota Mr. Hockey, welche den besten High-School-Spieler des US-Bundesstaates Minnesota würdigt.[1] Seine letzte Saison als High-School-Akteur verbrachte der US-Amerikaner zeitweise bei den Lincoln Stars, für die er in der Saison 2004/05 in der Juniorenliga United States Hockey League aktiv war.

Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 2005 in der ersten Runde als insgesamt neunter Spieler von den Ottawa Senators ausgewählt. Zunächst besuchte er jedoch zwei Jahre lang die University of North Dakota und spielte parallel für deren Eishockeymannschaft in der National Collegiate Athletic Association. In seinem ersten Universitätsjahr gewann er mit seiner Mannschaft auf Anhieb die Meisterschaft der Western Collegiate Hockey Association, in deren All-Rookie Team er gewählt wurde. In der Saison 2007/08 gab der Verteidiger sein Debüt für die Ottawa Senators in der National Hockey League, als er in sechs Spielen ein Tor vorbereitete. Die gesamte restliche Spielzeit verbrachte er allerdings bei deren Farmteam Binghamton Senators in der American Hockey League. Für Binghamton erzielte er in 55 Spielen drei Tore und gab 22 Vorlagen.

Von 2008 bis 2010 stand Lee parallel für Ottawa in der NHL und Binghamton in der AHL auf dem Eis. Ab der Saison 2010/11 spielte der US-Amerikaner ausschließlich für das NHL-Team der Ottawa Senators. Am 27. Februar 2012 transferierten ihn diese im Austausch für Matt Gilroy zu den Tampa Bay Lightning. Nachdem Lee sich am Ende der Saison 2012/13 bei einem Einsatz für die Syracuse Crunch, dem Farmteam der Lightning in der AHL, das Kreuzband gerissen hatte, war er die gesamte nachfolgende Spielzeit zu einer Verletzungspause gezwungen, woraufhin sein Vertrag in Tampa nicht verlängert wurde. Im Vorfeld der Saison 2014/15 nahm Lee an einem Trainingscamp der Nashville Predators teil[2], wo jedoch erneut Komplikationen im zuvor operierten Knie auftraten, sodass sich der Amerikaner im Dezember 2014 in Absprache mit den behandelnden Ärzten zu einem vorzeitigen Karriereende entschied, um dem Risiko einer potenziell dauerhaften Gehbeeinträchtigung zu entgehen. Er kündigte an, sich fortan einem medizinischen Studium mit der Spezialisierung auf Krankenpflege und Anästhesiologie an der University of North Dakota zu widmen.[3] Ebenso war er zwischen 2015 und 2018 als Assistenztrainer der Frauenmannschaft und in der Saison 2019/20 der Männermannschaft des Concordia College in seiner Geburtsstadt Moorhead tätig.

International

Für die USA nahm Lee an den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2005, 2006 und 2007 teil. Sein größter internationaler Erfolg war der Gewinn der Bronzemedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2007.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2003/04 Moorhead High School US High School 29103848
2003/04 Billings Bulls NAHL 50002
2004/05 Moorhead High School US High School 25122638
2004/05 Lincoln Stars USHL 120334 42352
2005/06 University of North Dakota NCAA 444232744
2006/07 University of North Dakota NCAA 382242669
2007/08 Binghamton Senators AHL 553222551
2007/08 Ottawa Senators NHL 60114 40002
2008/09 Binghamton Senators AHL 272101241
2008/09 Ottawa Senators NHL 532111333
2009/10 Binghamton Senators AHL 413121552
2009/10 Ottawa Senators NHL 2321312
2010/11 Ottawa Senators NHL 5003324
2011/12 Ottawa Senators NHL 3517827
2011/12 Tampa Bay Lightning NHL 200888
2012/13 Tampa Bay Lightning NHL 2200016
2012/13 Syracuse Crunch AHL 1101125 70000
US High School gesamt 54226486
NCAA gesamt 8264753113
AHL gesamt 13484553169 70000
NHL gesamt 20953136124 40002

International

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2005 USA U20-WM 4. Platz 70004
2006 USA U20-WM 4. Platz 71018
2007 USA U20-WM 3. Platz, Bronze 700014
Junioren gesamt 2110126

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. minnesotaminutemen.com, Minnesota Mr. Hockey award winners
  2. predators.nhl.com Nashville Predators Add Four to Training Camp Roster
  3. inforum.com Former Moorhead star Brian Lee announces retirement
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.