Boguslawsky
Boguslawsky ist ein Einschlagkrater im äußersten Süden der Mondvorderseite, südöstlich des Kraters Manzinus und nordöstlich von Schomberger. Der Kraterrand ist erodiert, das Kraterinnere weitgehend eben.
Boguslawsky | ||
---|---|---|
![]() | ||
Boguslawsky (Lunar Orbiter 4) | ||
| ||
Position | 72,9° S, 43,26° O | |
Durchmesser | 95 km | |
Tiefe | 3990 m[1] | |
Kartenblatt | 138 (PDF) | |
Benannt nach | Palm Heinrich Ludwig von Boguslawski (1789–1851) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Boguslawsky war das Primärziel der russischen Monderkundungsmission Luna 25.[2] Die Mission scheiterte im August 2023.[3]

Boguslawsky und seine Nebenkrater
Boguslawsky hat 13 Nebenkrater:[4]
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 74,42° S, 43,51° O | 8 km | |
B | 74° S, 60,81° O | 63 km | |
C | 70,93° S, 27,25° O | 34 km | |
D | 72,86° S, 47,29° O | 24 km | |
E | 74,31° S, 54,2° O | 15 km | |
F | 75,43° S, 52,92° O | 31 km | |
G | 71,48° S, 34,24° O | 21 km | |
H | 72,84° S, 28,92° O | 22 km | |
J | 72,1° S, 28,39° O | 35 km | |
K | 73,51° S, 50,23° O | 46 km | |
L | 70,71° S, 36,41° O | 23 km | |
M | 70,45° S, 34,75° O | 8 km | |
N | 73,88° S, 32,85° O | 27 km |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem deutschen Astronomen Palm Heinrich Ludwig von Boguslawski offiziell benannt.
Weblinks
Commons: Boguslawsky (Mondkrater) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Boguslawsky im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Boguslawsky auf The-Moon Wiki
Einzelnachweise
- John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7 (englisch).
- Leonard David: Russia launches Luna-25 moon lander, its 1st lunar probe in 47 years. In: space.com. 11. August 2023, abgerufen am 11. August 2023 (englisch).
- "Luna-25" auf dem Mond abgestürzt. Tagesschau.de, 20. August 2023, abgerufen am 8. Mai 2024.
- Boguslawsky im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.