Liste der besonders geschützten Höhlen in Salzburg

Besonders geschützte Höhle ist eine Schutzkategorie aus dem Salzburger Höhlengesetz (§ 5).[1] Die Schutzkategorie umfasst 20 Höhlen bzw. Höhlensysteme.

Grundlagen

In Salzburg ist durch das Höhlengesetz grundsätzlich jede Maßnahme, die zur Zerstörung oder Beeinträchtigung einer Höhle, von Teilen oder Inhalten derselben einschließlich ihrer näheren Umgebung führen kann, untersagt (§ 4). Darüber hinaus können Höhlen oder Teile von solchen, die „wegen ihrer Eigenart, ihres besonderen Gepräges, ihrer naturwissenschaftlichen Bedeutung oder aus besonderen ökologischen Gründen einschließlich ihrer näheren Umgebung besonders erhaltungswürdig sind“, durch einen Bescheid der Landesregierung unter besonderen Schutz gestellt werden. Der Bescheid muss dabei den besonderen Schutzzweck enthalten und muss den berührten Grundeigentümern und sonstigen dinglich Berechtigten zugestellt werden sowie an der Amtstafel der Behörde vier Wochen hindurch angeschlagen werden.

Mit Ausstellung des Bescheids treten Schutzwirkungen in Kraft, die dem festgelegten Schutzzweck widersprechende Eingriffe untersagen. Ausnahmen kann die Landesregierung nur dann bewilligen, wenn sichergestellt ist, dass durch die beabsichtigten Maßnahmen weder die Eigenart, das besondere Gepräge, die besondere naturwissenschaftliche Bedeutung noch die das Wesen der Höhle prägenden Naturerscheinungen erheblich beeinträchtigt bzw. zerstört werden. In den besonders geschützten Höhlen ist grundsätzlich für jegliche Befahrung (Betretung) eine Ausnahmebewilligung der Landesregierung erforderlich. Ausnahmen bestehen lediglich für die Höhlenforschung bzw. Höhlenrettung.

Besonders geschützte Höhlen

Foto Name Katasternr. Standort Beschreibung Datum
0 Bärenfalle od. Windischkopf-Bärenhöhle 1511/1691511/169 Pfarrwerfen
KG: Dorfwerfen
GrStNr: 782/2
0BW Berger-Platteneckhöhle und Berger-Plattenecksystem 1511/1461511/146
Standort
f1
0BW Bischofsloch am Preber 2624/12624/1
Standort
Das Bischofsloch (auch Preberloch, Bischofswandloch) ist eine rund 200 m lange, altbekannte Höhle in der Preber-Bischofswand mit Spuren von Bergbau. Der Eingang liegt in der Steiermark.[2][3]
1Brunneckerhöhle Brunneckerhöhle 1511/11511/1 Golling an der Salzach
Standort
0 Eiskogel-Tropfsteinhöhle 1511/1601511/160
0BW Eiskogelhöhle sowie westliche und östliche Eduard-Richter-Eishöhle 1511/1011511/101
Standort
f1
1Eisriesenwelt Eisriesenwelt 1511/241511/24
Standort
f1
0BW Frauenofen im Tennengebirge 1511/181511/18 Werfen
KG: Wimm
GrStNr: 155/1
Standort
1Gfatterhofhöhle Gfatterhofhöhle 1521/11521/1 Abtenau
KG: Rigaus
GrStNr: 156
Standort
1Großer und Kleiner Eiskeller (Untersberg) Großer und Kleiner Eiskeller (Untersberg) 1339/20,211339/20,21 Grödig
KG: Glanegg
GrStNr: 531
Standort
0BW Gruberhornhöhle 1336/291336/29 Golling an der Salzach
KG: Torren
GrStNr: 640
Standort
0 Kühlloch 1524/241524/24
1Lamprechtsofen Lamprechtsofen 1324/11324/1
Standort
f1
0 Mönchsbergtropfsteinhöhle 1352/11352/1 Salzburg
[4]
1Scheukofen im Hagengebirge, Sulzau Scheukofen im Hagengebirge, Sulzau 1335/41335/4
Standort
f1
1Schlenkendurchgangshöhle Schlenkendurchgangshöhle 1525/201525/20
Standort
f1
1Schwarzbachhöhle samt Schwarzbachfall Schwarzbachhöhle samt Schwarzbachfall 1336/11336/1 Golling an der Salzach
Standort
f1
0BW Tantalhöhle 1335/301335/30
Standort
f1
1Tricklfallhöhle Tricklfallhöhle 1511/101511/10
Standort
1Winnerfallhöhle und Winnerfall Winnerfallhöhle und Winnerfall 1511/41511/4 Scheffau am Tennengebirge
Standort
f1

Einzelnachweise

  1. Gesetz vom 22. Mai 1985 über den Schutz und die Erfassung von Höhlen im Land Salzburg (Salzburger Höhlengesetz).
  2. Hartmut Heidinger: Die Steirische Krakau. In: Bergsteigerdörfer. Alpingeschichte kurz und bündig. 2013, S. 3033 (bergsteigerdoerfer.org [PDF; abgerufen am 3. März 2020]).
  3. Franz Narobe: Das Bischofsloch im Preber (Steiermark). In: Speläologisches Jahrbuch. Band 10-12, 1929, S. 7985 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 3. März 2020]).
  4. Karl Mais: Ein neuer Palpigradenfund in Österreich. 1971 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 30. Dezember 2021]).

Literatur

  • Höhlenverzeichnis des Landes Salzburg. In: Die Höhle – Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde, Dezember 1961, Heft 4, S. 121–145 (zobodat.at [PDF]).
Commons: Geschützte Höhlen im Land Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.