Böhlaustraße 7/9 (Weimar)

Das Haus Böhlaustraße 7/9 ist ein Wohnhaus in der Weimarer Westvorstadt. Es befindet sich an der Ecke der Cranachstraße.

BW

Das Doppelwohlhaus steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale). Diese Wohnanlage einen U-förmigen Grundriss, der sich zur Hofseite hin öffnet. Die Fassaden der Flügel sind nicht identisch. Während die eine eine glatte Fassade aufweist, hat die andere einen Dreiecksgiebel am Dach. Die Walmdächer haben sowohl zur Straßenseite als auch zur Hofseite hin Dachgauben. Die das Straßenbild prägende Wohnanlage ist dem Art déco zuzuordnen.

Die Böhlaustraße 2 ist die Kreuzkirche (Weimar). Den Namen nach der Schriftstellerin Helene Böhlau (1859–1940) erhielt die Anliegerstraße 1935, die an der William-Shakespeare-Straße beginnt und im Stadtteil Schönblick an der Straße Am Schönblick endet, über die sie wiederum mit der Windmühlenstraße verbunden ist.[1] Die Böhlaustraße 4 ist eine Kindertagesstätte.[2]

Einzelnachweise

  1. Gitta Günther, Rainer Wagner: Weimar. Straßennamen. RhinoVerlag, Ilmenau 2012, S. 41. ISBN 978-3-939399-49-0
  2. https://www.jul-kita.de/Weimar%20Kita%20Benjamin%20Bluemchen/

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.