August Martin Canthal
August Martin Canthal (* 1804 in Hamburg; † 31. Dezember 1881 ebenda) war ein deutscher Flötist, Dirigent und Komponist in Hamburg.
.jpg.webp)
August M. Canthal
Leben

Programmzettel des Hamburger Stadt-Theaters vom 30. Januar 1847
Canthal war 20 Jahre lang Erster Flötist am Hamburger Stadt-Theater. Daneben[1] und danach arbeitete er als freier Dirigent, Komponist und Arrangeur, weiterhin in enger Zusammenarbeit mit dem Stadttheater.[2] Auf dem Programmzettel vom 30. Januar 1847 ist vom „Orchester des Hrn. Canthal“ die Rede.[3]
1848 wurde er als Nachfolger von Carl Traugott Queisser Musikdirektor des Leipziger Stadtorchesters.[4] 1853 bis 1855 war er Musikdirektor am Hamburger Stadt-Theater.[5]
Er komponierte Spielopern, Tänze, Lieder und Märsche, von denen einige, vor allem der Soldaten-Gruß, auch überregional Verbreitung fanden.
Werke (Auswahl)
Literatur
- Artikel Canthal, Aug. M. In: Robert Musiol (Hrsg.): Conversations-Lexikon der Tonkunst. Stuttgart 1888, S. 44
Weblinks
Commons: August Martin Canthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Werke von und über August Martin Canthal in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Canthal, August Martin (* 1804 † 1881) (Landesarchiv Thüringen)
Einzelnachweise
- vgl. Karl Töpfers launigen Bericht von 1836 über Canthals Wirken im Privat-Verein an der Alster (alte Alsterhalle).
- vgl. den digitalisierten Spielplan des Hamburger Stadttheaters 1770–1850, Volltextsuche Canthal
- Digitalisat
- Leipziger Tageblatt, 23. August 1848
- Kleines musikalisches Conversations-Lexikon, Leipzig 1865, S. 58
- Catalog der Musikalien-Leihanstalt von Friedr. Enke in Bamberg (1852)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.