August Joly
August Joly (* 2. Oktober 1883 in Rahm im Kreis Düsseldorf; † nach 1919) war ein deutscher Luftpionier.

Titelblatt der Zeitschrift Die Luftflotte vom August 1913
Leben
Joly war ein Sohn des königlichen Kommerzienrats Hubert Joly, Gründer und Besitzer des Eisenwerkes Joly in Wittenberg.[1] Zu seinen Onkeln gehörten der Oberförster Paul Joly und der Ingenieur Franz Joly. Seine Cousine war die Dichterin Liesel Joly. Er schlug eine militärische Karriere ein und wirkte anfangs beim Pionier-Bataillon 24. 1912 absolvierte er seine Flugausbildung am Flugplatz Johannisthal und erhielt am 18. Juni 1912 das Flugführerzeugnis mit der Nummer 235.[2] Nach Inbetriebnahme der Fliegerstation Butzweilerhof in Köln diente er unter dem dortigen Hauptmann Wilhelm Goebel.[3] Im Oktober 1912 landete er mit seinem Co-Piloten Niemöller als erster in der Domstadt Speyer.[4]
Joly nahm mit einer Gothaer Taube am Prinz-Heinrich-Flug des Jahres 1913 teil und wurde 4. Platz mit einer Gesamtzeit von 17 Stunden und 59,9 Minuten. Der Gewinner wurde Ferdinand von Hiddessen mit einem Mars-Eindecker.[5] Joly stellte 1913 zusammen mit seinem Beobachter, Hauptmann im Generalstab Ludwig Osius, einen Rekord im Überlandflug auf der Strecke Köln-Berlin-Königsberg auf.[5] Im selben Jahre erfolgte seine Beförderung zum Oberleutnant.[5] Er nahm am Prinz-Heinrich-Flug des Jahres 1914 teil.[6] Während des Ersten Weltkrieges geriet er Anfang 1914 in französische Kriegsgefangenschaft.[7] Er diente nach seiner Freilassung noch als Flughafenkommandant des Flugplatz Döberitz.[8] Er diente nachfolgend als Flughafenkommandant des Flughafens Müritzsee.[9] 1919 führte er den Rang eines Hauptmanns.[10]
Werke
- Joly Technisches Auskunftsbuch. 1939
Einzelnachweise
- Oskar Ursinus: Luftfahrt Zeitschrift Flugsport - Jahr 1939 - Deutsche Luftfahrtgeschichte: Zweiter Weltkrieg - Luftwaffe, Flugzeuge, Kampfflugzeuge, Wehrmacht, Flugplätze sowie Luftfahrt und Segelflug im Jahr 1939 (Kompletter Jahrgang). Flugsport, 1. Januar 1939 (google.com [abgerufen am 6. Januar 2023]).
- Deutscher Luftfahrer-Verband: Zeitschrift Luftfahrt 1912. Deutscher Luftfahrer-Verband, 1. Januar 1912 (google.com [abgerufen am 6. Mai 2024]).
- Fliegerstation Butzweilerhof. Abgerufen am 6. Januar 2023.
- Vor 110 Jahren erste Flugzeug-Landung in Speyer - Speyer. Abgerufen am 6. Januar 2023.
- Deutscher Luftfahrer-Verband: Zeitschrift Luftfahrt 1913. Deutscher Luftfahrer-Verband (google.com [abgerufen am 6. Januar 2023]).
- Illustrierte Mitteilungen des Oberrheinischen Vereins für Luftschiffahrt. 1914 (google.com [abgerufen am 6. Januar 2023]).
- Oskar Ursinus: Luftfahrt Zeitschrift Flugsport - Jahr 1914 - Deutsche Luftfahrtgeschichte: Erster Weltkrieg - Luftwaffe und Luftfahrt im Jahr 1914 (Kompletter Jahrgang). Flugsport, 1. Januar 1914 (google.com [abgerufen am 6. Januar 2023]).
- Lutz Budrass: Adler und Kranich: Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926-1955. Karl Blessing Verlag, 2016, ISBN 978-3-641-11246-2 (google.com [abgerufen am 6. Januar 2023]).
- Luftfahrttechnisches Museum Rechlin e.V. Abgerufen am 6. Januar 2023.
- Deutscher Luftfahrer-Verband: Zeitschrift Luftfahrt 1919. Deutscher Luftfahrer-Verband, 1. Januar 1919 (google.com [abgerufen am 6. Januar 2023]).