Atlas der Südsee

Der Atlas der Südsee in zwei Bänden in russischer Sprache war ein Kartenwerk, das Adam Johann von Krusenstern (1770–1846) 1824/1826 veröffentlichte[1] (Атлас Южного моря сочиненный флота капитан командором Крузенштерном, wissenschaftliche Transliteration Atlas Južnogo morja sočinennyj flota kapitana komandorom Kruzenšternom) und 1827 in französischer Sprache (Atlas de l’Océan Pacifique).[2] Der Atlas enthält 41 Seekarten des Pazifischen Ozeans und zählt aufgrund seiner Genauigkeit zu den bedeutendsten Kartenwerken des 19. Jahrhunderts.[3] Krusenstern publizierte zudem 1826/1827 zwei Textbände[4] und 1835 drei Anmerkungsbände[5] dazu, die umfangreiche Erklärungen zu den Karten beinhalten.

Entstehungsgeschichte

Die Teilnehmer der ersten russischen Weltumseglung hatten unter Krusensterns Leitung viele Küstenabschnitte im pazifischen Ozean kartiert, falsche geographische Angaben korrigiert und (aus europäischer Perspektive) neue Inseln entdeckt.[6] Im Anschluss an die Reise verfasste Krusenstern eine dreibändige Reisebeschreibung mit dazugehörigem Atlas, die 1810–1812 erschien.[7] 1818 veröffentlichte er eine „Allgemeine Weltkarte nach Mercators Projection“,[8] die auch neue kartographische Erkenntnisse der zweiten russischen Weltumsegelung unter Otto von Kotzebue enthielt.

Krusenstern verwendete bei der Arbeit am Atlas der Südsee verschiedene Quellen: Neben Erkenntnissen der eigenen Weltumsegelung stand ihm neues kartografisches Material der ersten Kotzebue-Expedition zur Verfügung.[9] Außerdem nutzte er Karten anderer Seefahrer, verglich diese miteinander und suchte sehr detailliert nach Fehlern.[10] Zusätzlich vereinheitlichte er die verschiedenen Beobachtungsergebnisse und orientierte sich durchgehend am Greenwich-Meridian.[11] In der Einleitung zum zweiten Anmerkungsband bedankt er sich bei Basil Hall und Louis-Isidore Duperrey, einem Engländer und einem Franzosen, die Krusenstern unveröffentlichtes Kartenmaterial ihrer eigenen Expeditionsreisen zur Verfügung gestellt hatten.[12] Zentraler Referenzpunkt Krusensterns war das kartographische Material, das James Cook auf seinen drei Reisen zusammengestellt hatte.[13] Auf dieser Leistung wollte Krusenstern aufbauen.[14] Abgesehen von Cook galten auch Aaron Arrowsmith und José Martín Espinosa de los Monteros als kartografische Autoritäten.[15]

Krusenstern beendete die Arbeit am Atlas 1821, allerdings wurde dieser zunächst von der russischen Admiralität auf Betreiben von Gawriil Sarytschev (russisch: Гавриил Сарычев, wissenschaftliche Transliteration Gavriil Saryčev) abgelehnt.[16] Erst aufgrund eines personellen Wechsels im russischen Marineministerium 1822 konnte der Atlas veröffentlicht werden.[17] Dadurch konnte Krusenstern auch noch neue Erkenntnisse der Reisen von Fabian Gottlieb von Bellingshausen, Friedrich Benjamin von Lütke, Ferdinand von Wrangell und Ludwig von Hagemeister in seinen Atlas aufnehmen.[18]

Inhalt

Der Atlas der Südsee besteht aus zwei Bänden. Der erste Band enthält zwanzig Karten zum Südpazifik, der zweite Band einundzwanzig zum Nordpazifik. In beiden Bänden ist die erste Karte eine Überblickskarte, während die anderen Karten einzelne Subregionen abbilden. Oft sind Details wie Hafeneinfahrten in kleinen Extrakarten angefügt.[19] Die Karten sind standardmäßig genordet, Änderungen werden durch eine Windrose angezeigt. Jede Karte enthält einen Titel und eine Maßstabsangabe. Die folgende Tabelle listet die einzelnen Karten auf:

Band 1, Karten von 1823
Karte Nr.Russischer TitelFranzösischer TitelDeutsche ÜbersetzungAnmerkungen
1Генеральная Карта Южнаго Моря листъ ICarte générale de la partie Australe de l'Océan PacifiqueGeneralkarte des südlichen Teils des pazifischen Ozeans
2Карта Новой Гвинеи и пролива ТорресаCarte de la Nouvelle-Guinée et du détroit de TorrèsKarte von Neuguinea und der Torresstraße
3Карта Коральнаго МоряCarte de la Mer du CorailKarte des Korallenmeeres
4Карта Восточнаго ъepeта Новаго Южнаго ВаллисаCarte de la partie Sud-Est de la Nouvelle-Galles méridionaleKarte des südöstlichen Teils von New South Wales
5Карта Земли Ванъ Димена и Пролива БассаCarte de la Terre de Van-Diemen et du détroit de BassKarte des Van-Diemen-Landes und der Bass-StraßeTasmanien
6Карта Oстрововъ АдмиралтейскихъCarte des Isles de l‘AmirautéKarte der Admiralitätsinseln
7Карта Острововъ Новой ИрландіиCarte de l’Isle de la Nouvelle-IrlandeKarte von Neu-Irland
8Карта Острововъ Новой БританiиCarte de l’Isle de la Nouvelle-BretagneKarte von Neu-Britannien
9Карта Острововъ Санта КруцъCarte de l’Archipel de Santa-CruzKarte des Santa-Cruz Archipels
10Карта Острововъ ЛуизiадыCarte de l’Archipel de la LouisiadeKarte des Louisiade-Archipels
11Карта Oстрововъ Вашинтона и МендозаCarte de l’Archipel de MendanaKarte des Mendana-ArchipelsMarquesas
12Карта Архипелага Острововъ СоломоновыхъCarte systématique de l’Archipel des Isles de SalomonSystematische Karte des Archipels der Salomonen
13Карта Острововъ Новыa ГебьридыCarte de l’Archipel des Nouvelles-HébridesKarte des Archipels der Neuen Hebriden
14Карта Островa Новой КаледонiиCarte de l’Isle de la Nouvelle-CalédonieKarte von Neu-Kaledonien
15Карта Новой ЗеландiиCarte de l’Isle de la Nouvelle-Zélande et du détroit de CookCarte de l’Isle de la Nouvelle-Zélande et du détroit de Cook
16Карта Острововъ ДрузейCarte de l’Archipel des Isles des AmisKarte des Archipels der Freundschaftsinseln
17Карта Острововъ ДрузейCarte de l’Archipel des Isles de la SociétéKarte des Archipels der Gesellschaftsinseln
18Карта Острововъ ФиджиCarte de l’Archipel des Isles de FidjieCarte de l’Archipel des Isles de Fidjie
19Карта Острововъ ФиджиCarte de l’Archipel des Isles des NavigateursKarte des Archipels der Seefahrer-InselnSamoa
20Карта Архипелага Низменныхъ OстрововъCarte de l’Archipel des Isles BassesKarte des Archipels der Bass-Inseln
Band 2, Karten von 1826
Karte Nr.Russischer TitelFranzösischer TitelDeutsche ÜbersetzungAnmerkungen
1Генеральная Карта южнаго Моря листъ IICarte générale de la partie Boréale de l’Océan PacifiqueGeneralkarte des nördlichen Teils des Pazifischen Ozeans
2Карта Острова КодьякаCarte de l’Archipel des Isles KodiackKarte des Archipels der Kodiak-Inseln
3, 4Карта Острововъ АлеутскихъCarte des Isles AléoutiennesKarte der Aleuten2 Karten
5Карта Полуострова Аляски и Залива БристольCarte de la Presqu’isle d’AliaskaKarte der Halbinsel von Alaska und der Bristol Bay
6Карта Полуострова КореиCarte de la Presqu’isle de CoréeKarte der Korea-Halbinsel
7Карта полуострова СахалинaCarte de la Presqu’isle de SaghalinKarte der Sachalin-HalbinselSachalin ist keine Halbinsel, wurde aber von Krusenstern so benannt.
8Карта Острова или ЕссоCarte de l’Isle de JessoKarte von JessoHokkaido
9Карта Острововъ КурильскихъCarte des Isles KourilesKarte der Kurilen
10Карта Oстрововъ ЯпонскихъCarte des Isles du JaponKarte der japanischen Inseln
11Карта Острововъ Ликео и МаджикосимoCarte des Isles Liqueo et MadjicosimahKarte der Inseln Liqueo und Madjicosimah
12Карта Острововъ Баши и БабуянъCarte des Isles de Bashee et de BabuyanesKarte der Inseln Bashee und Babuyanes
13Карта Острова Формозы и юговосточнaгo берега КитаяCarte de l’Isle de Formose et de la côté Sud-Est de la ChineKarte der Insel Formosa und der Südost Küste ChinasTaiwan
14Карта Сандвичевыхъ ОстрововъCarte de l’Archipel des Isles de SandwichKarte des Archipels der Sandwich-InselnHawaii
15Карта Острововъ МарианскихъCarte des Isles MariannesKarte der Marianen
16,17,18Карта Острововъ КаролинскихъCarte des Isles CarolinesKarte der Karolinen3 Karten
19Карта Острововъ МаршаллаCarte des Isles MarshallKarte der Marshall-Inseln
20Карта Oстрововъ ГалапагосъCarte des Isles GalapagosKarte der Galapagos-Inseln
21Карта Oстрововъ ГильбертаCarte des Isles GilbertKarte der Gilbert-Inseln

Rezeption

Krusenstern erhielt für seinen Atlas der Südsee zahlreiche Ehrungen:[20]

Erki Tammiksaar bezeichnete 2020 den Atlas als „Das größte Werk in der Geschichte der russischen Seefahrt.“[21] Krusensterns Karten waren für den Pazifik für 30 Jahre maßgebend.[22]

Literatur

  • Nejaglova-Kolosova, Raisa Jakovleva (Hg.), Атлас к путешествию вокруг света капитана Крузенштерна = Atlas of Captain Krusenstern's voyage around the world (The Golden Fund of the Russian Geographical Society series, Moscow 2020).
  • Khropov, Alexander, Результаты первой русской кругосветной экспедиции в картах и атласах и другиe картографическиe труды И. Ф. Крузенштерна = Outcomes of the First Russian Circumnavigation Depicted on Maps, Atlases and Other Cartographic Works by I. F. Krusenstern, in: Атлас к путешествию вокруг света капитана Крузенштерна = Atlas of Captain Krusenstern's voyage around the world, hg. von Raisa Jakovleva Nejaglova-Kolosova (The Golden Fund of the Russian Geographical Society series, Moscow 2020) S. 183–190.
  • Krusenstjern, Ewert von, Weltumsegler und Wissenschaftler. Adam Johann von Krusenstern 1770–1846; ein Lebensbericht (Gernsbach 1991).
  • Kruzenštern, Ivan, Allgemeine Weltcharte nach Mercator's Projection. [Nachdr. d. Ausg.] (London 1815, verb. 1818).
  • Kruzenštern, Ivan, Атлас Южного моря сочиненный флота капитан командором Крузенштерном (Atlas der Südsee) (St. Petersburg 1824, 1826).
  • Kruzenštern, Ivan, Recueil de mémoires hydrographiques pour servir d'analyse et d'explication à l'Atlas de l'Océ-an Pacifique, 2 Bde. (Paris 1824/1827).
  • Tammiksaar, Erki, Die erste Weltumsegelung der Russen (1803–1806) unter der Leitung von Adam Johann von Krusenstern und derer Bedeutung für die Entwicklung der russischen geographischen Forschungen, in: Reise um die Welt. Adam Johann von Krusenstern zum 250. Geburtstag, hg. Von Eike Eckert (Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung, Lüneburg 2020), S. 15–27.
  • Winkler, Martina: Das Imperium und die Seeotter. Die Expansion Russlands in den nordpazifischen Raum, 1700–1867, Göttingen 2016.

Einzelnachweise

  1. Kruzenštern, Ivan, Атлас Южного моря сочиненный флота капитан командором Крузенштерном (Atlas der Südsee) (St. Petersburg 1824, 1826), digital verfügbar unter: https://rusneb.ru/catalog/000200_000018_RU_NLR_DIGIT_9620/ (letzter Aufruf: 3. Februar 2023).
  2. Kruzenštern, Ivan, Atlas de l’océan pacifique (St. Petersburg 1827).
  3. Khropov, Alexander, Результаты первой русской кругосветной экспедиции в картах и атласах и другиe картографическиe труды И. Ф. Крузенштерна = Outcomes of the First Russian Circumnavigation Depicted on Maps, Atlases and Other Cartographic Works by I. F. Krusenstern, in: Атлас к путешествию вокруг света капитана Крузенштерна = Atlas of Captain Krusenstern's voyage around the world, hg. von Raisa Jakovleva Nejaglova-Kolosova (The Golden Fund of the Russian Geographical Society series, Moscow 2020) S. 183–190, hier S. 183. Vgl. auch Tammiksaar, Erki, Die erste Weltumsegelung der Russen (1803-1806) unter der Leitung von Adam Johann von Krusenstern und derer Bedeutung für die Entwicklung der russischen geographischen Forschungen, in: Reise um die Welt. Adam Johann von Krusenstern zum 250. Geburtstag, hg. von Eike Eckert (Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung, Lüneburg 2020), S. 15–27, hier S. 26.
  4. Kruzenštern, Ivan, Recueil de mémoires hydrographiques pour servir d'analyse et d'explication à l'Atlas de l'Océan Pacifique, 2 Bde. (Paris 1824/1827), digital verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=BV042093384&db=100&View=default (letzter Aufruf 3. Februar 2023).
  5. Kruzenštern, Ivan, Supplémens au recueil de mémoires hydrographiques, publiés en 1826 et 1827 pour servir d'analyse et d'explication à l'atlas de l'Océan Pacifique, 3 Bde. (St. Petersburg 1835).
  6. Winkler, Martina: Das Imperium und die Seeotter. Die Expansion Russlands in den nordpazifischen Raum, 1700-1867, Göttingen 2016, S. 195.
  7. Kruzenštern, Ivan, Reise um die Welt 1803–1806. 3 Bde., mit Atlas (St. Petersburg 1810–1812), digital verfügbar unter: https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=165908504&db=100&View=default (letzter Aufruf: 3. Februar 2023).
  8. Kruzenštern, Ivan, Allgemeine Weltcharte nach Mercator's Projection. [Nachdr. d. Ausg.] (London 1815, verb. 1818).
  9. Tammiksaar (2020), S. 25.
  10. Tammiksaar (2020), S. 25. Vgl. außerdem: Krusenstjern, Ewert von, Weltumsegler und Wissenschaftler. Adam Johann von Krusenstern 1770-1846; ein Lebensbericht (Gernsbach 1991), S. 203.
  11. Tammiksaar (2020), S. 25.
  12. Kruzenštern, Recueil de mémoires hydrographiques, (2. Bd.,1827), S. 10–11.
  13. Cook, James, Charts, Plans Views and Drawings taken on board His Majestys Bark Endeavour in the Years 1768, 1769 and 1770, by Lieut Jam. Cook Commander (London 1770), digital verfügbar unter: http://www.empire.amdigital.co.uk/Documents/Details/Charts Plans and Drawings by Captain Cook on board Endeavour_ (letzter Aufruf: 3. Februar 2023).
  14. Winkler (2016), S. 159. Vgl. auch: Werrett, Simon, Russian Responses to the voyages of Captain Cook, in: Captain Cook. Explorations and Reassesments, hg. von Glyndwr Williams (Woodbridge 2004), S. 179–197, hier S. 190.
  15. Khropov (2020), S. 186.
  16. Krusenstjern (1991), S. 203.
  17. Krusenstjern (1991), S. 203.
  18. Tammiksaar (2020), S. 26.
  19. Kruzenštern, Atlas de l’océan pacifique (1827).
  20. Krusenstjern (1991), S. 204.
  21. Tammiksaar (2020), S. 26.
  22. Tammiksaar (2020), S. 26.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.