Arithmetische Reihe

Arithmetische Reihen sind spezielle mathematische Reihen. Eine arithmetische Reihe ist eine Folge, die durch die Summierung einer arithmetischen Folge entsteht.[1] Arithmetische Reihen sind üblicherweise divergent (außer im Spezialfall einer konstanten Folge). Es interessieren deshalb vor allem die Reihenglieder (d. h. die Partialsummen), die auch als endliche arithmetische Reihen bezeichnet werden.

Berechnung

Ist eine (allgemeine) Folge, so ist das -te Glied der zugehörigen Reihe die -te Partialsumme

.

Speziell bei einer arithmetischen Folge lassen sich die Folgenglieder mithilfe des ersten Folgenglieds und der (konstanten) Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gliedern ausdrücken:

.

Durch Einsetzen in den Summenausdruck erhält man

.

Hieraus lassen sich verschiedene geschlossene Formeln für gewinnen:

  • Bei Kenntnis von und lässt sich berechnen als
.[A 1]
  • Bei Kenntnis von und lässt sich berechnen als
.[A 2]

Die letzte Formel lässt sich besonders leicht merken: Die Summe einer endlichen arithmetischen Folge ist die Anzahl der Glieder multipliziert mit dem arithmetischen Mittel des ersten und des letzten Gliedes.

Formal beweisen lassen sich die beiden Formeln mithilfe der Methode der vollständigen Induktion.

Spezielle Summen

Für die Summe der ersten natürlichen Zahlen gilt die Gaußsche Summenformel

und für die Summe der ersten ungeraden natürlichen Zahlen gilt

.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Formel erhält man, indem man schreibt und auf die zweite Summe die Gaußsche Summenformel anwendet.
  2. Diese Formel erhält man aus der ersten Formel: .

Einzelnachweise

  1. Walter Purkert, Alexander Herzog: Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 9. Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-658-36741-1, S. 97.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.