Alpiner Skiweltcup/Rekorde

Dieser Artikel listet im Alpinen Skiweltcup aufgestellte Rekorde (inklusive Bestenlisten) auf. Noch aktive Rennläufer sind in den Tabellen in Fettschrift hervorgehoben.

Kristallkugeln

Herren
  • Der Schweizer Pirmin Zurbriggen gewann als bislang einziger Skifahrer die Gesamtwertung sowie vier der damals vorhandenen fünf Disziplinenwertungen („kleine Kristallkugel“) in einer Saison (1986/87: Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Kombination, Gesamtweltcup), allerdings wurde damals für die alpine Kombination keine Kristallkugel vergeben.
  • Der Österreicher Marcel Hirscher ist mit 20 Kristallkugeln (8 Gesamt, 6 Riesenslalom, 6 Slalom) Rekordhalter bei den Herren vor dem Schweden Ingemar Stenmark mit 18 Kristallkugeln.
Damen
  • Die US-Amerikanerin Lindsey Vonn gewann als erste Athletin vier Kristallkugeln in einer Saison (insgesamt zweimal [2009/10 und 2011/12]).
  • Die Slowenin Tina Maze gewann 2012/13 die Gesamtwertung und drei weitere Disziplinenwertungen (für die Kombination wurde keine Kugel vergeben), in den anderen beiden Disziplinen Abfahrt und Slalom belegte sie Platz zwei.
  • Die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin gewann 2018/19 die Gesamtwertung sowie drei Disziplinenwertungen (Slalom, Riesenslalom und Super-G).
  • Lindsey Vonn hält den Rekord mit 20 Kristallkugeln (4 Gesamt, 8 Abfahrt, 5 Super-G, 3 Kombination) bei den Damen.

Gesamtweltcup

Herren
Damen
  • Die Österreicherin Annemarie Moser-Pröll gewann den Gesamtweltcup sechsmal, davon fünfmal in Folge (die ersten drei Gesamtsiege als Annemarie Pröll)
  • Die erfolgreichste Österreicherin ist Annemarie Moser-Pröll mit sechs ersten und drei zweiten Plätzen, die erfolgreichste Schweizerin Vreni Schneider mit drei ersten, einem zweiten Platz und drei dritten Plätzen, die erfolgreichste Liechtensteinerin ist Hanni Wenzel mit zwei ersten, vier zweiten und zwei dritten Plätzen, und die erfolgreichste Deutsche ist Katja Seizinger mit zwei ersten, drei zweiten und zwei dritten Plätzen.
  • Die Österreicherin Monika Kaserer und die Deutsche Hilde Gerg kamen am öftesten in die besten drei des Gesamtweltcups, ohne ihn zu gewinnen (jeweils vier Mal).

Folgend alle Sportler, die beim Gesamtweltcup unter die besten drei kommen konnten:

Herren
RangSportlerSiege2. Plätze3. Plätze
01. Osterreich Marcel Hirscher 0800
02. Luxemburg Marc Girardelli 050202
03. Schweiz Pirmin Zurbriggen 04 030
04. Italien Gustav Thöni 0102
05. Osterreich Hermann Maier 002
06. Schweden Ingemar Stenmark 03 060
07. Vereinigte Staaten Phil Mahre 0102
08. Schweiz Marco Odermatt 010
09. Norwegen Aksel Lund Svindal 02 0302
10. Osterreich Stephan Eberharter 0201
11. Vereinigte Staaten Bode Miller 0101
12. Norwegen Lasse Kjus 001
13. Frankreich Jean-Claude Killy 00
Osterreich Karl Schranz 00
15. Norwegen Kjetil André Aamodt 01 0501
Osterreich Benjamin Raich 0501
17. Italien Alberto Tomba 0302
18. Frankreich Alexis Pinturault 0203
19. Norwegen Aleksander Aamodt Kilde 020
20. Italien Piero Gros 010
21. Liechtenstein 1937 Andreas Wenzel 003
22. Schweiz Carlo Janka01
23. Schweiz Paul Accola 0
Frankreich Luc Alphand
Kroatien Ivica Kostelić
Schweiz Peter Lüscher
27. Norwegen Henrik Kristoffersen 00205
28. Osterreich Günther Mader02
29. Frankreich Henri Duvillard 0
Norwegen Kjetil Jansrud
31. Schweiz Didier Cuche 0105
32. Frankreich Patrick Russel01
33. Frankreich Jean-Noël Augert 0
Schweiz Beat Feuz
Norwegen Ole Kristian Furuseth
Schweiz Dumeng Giovanoli
Osterreich Klaus Heidegger
Schweiz Loïc Meillard
Osterreich Heinrich Messner
Osterreich Andreas Schifferer
Osterreich Leonhard Stock
Osterreich David Zwilling
43. Osterreich Franz Klammer 0 02
Osterreich Josef Strobl
Deutschland Bundesrepublik Markus Wasmeier
46. Schweiz Edmund Bruggmann 01
Schweiz Roland Collombin
Osterreich Manuel Feller
Schweiz Michael von Grünigen
Schweiz Franz Heinzer
Osterreich Hansi Hinterseer
Osterreich Herbert Huber
Slowenien Jure Košir
Vereinigte Staaten Ted Ligety
Vereinigte Staaten Steve Mahre
Osterreich Rudolf Nierlich
Frankreich Guy Périllat
Sowjetunion Alexander Wassiljewitsch Schirow
Osterreich Marco Schwarz
Osterreich Hubert Strolz
Osterreich Reinhard Tritscher
Stand: Saisonende 2023/2024
Damen
RangSportlerinSiege2. Plätze3. Plätze
01. Osterreich Annemarie Pröll / Moser-Pröll06030
02. Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin050101
03. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn040201
04. Schweiz Vreni Schneider 03 0102
05. Kroatien Janica Kostelić010
06. Osterreich Petra Kronberger00
07. Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel 020402
08. Deutschland Katja Seizinger0302
09. Schweiz Lara Gut / Gut-Behrami 0201
Schweiz Erika Hess
11. Schweden Anja Pärson 0103
12 Schweiz Maria Walliser01
13. Osterreich Anna Fenninger 001
Schweiz Michela Figini
15. Kanada Nancy Greene0
16. Deutschland Maria Riesch 010403
17. Osterreich Renate Götschl0302
18. Slowakei Petra Vlhová0202
19. Slowenien Tina Maze0201
20. Osterreich Anita Wachter0102
21. Italien Federica Brignone 01 01
Osterreich Michaela Dorfmeister
Schweiz Lise-Marie Morerod
24. Osterreich Nicole Hosp 010
Frankreich Michèle Jacot
Schweden Pernilla Wiberg
27. Vereinigte Staaten Tamara McKinney 001
Deutschland Bundesrepublik Rosi Mittermaier
Schweiz Marie-Theres Nadig
30. Osterreich Gertrud Gabl0
Osterreich Alexandra Meissnitzer
32. Osterreich Monika Kaserer 00202
33. Schweiz Brigitte Oertli01
34. Deutschland Martina Ertl0
Frankreich Françoise Macchi
36. Deutschland Hilde Gerg 0103
37. Frankreich Florence Steurer02
38. Deutschland Irene Epple/Irene Epple-Waigel01
Schweiz Wendy Holdener
Frankreich Carole Merle
Frankreich Isabelle Mir
42. Osterreich Sabine Ginther0
Frankreich Marielle Goitschel
Italien Karen Putzer
Osterreich Marlies Schild/Marlies Raich
Slowenien Ilka Štuhec
47. Frankreich Régine Cavagnoud 002
Deutschland Viktoria Rebensburg
49. Vereinigte Staaten Christin Cooper01
Osterreich Wiltrud Drexel
Frankreich Patricia Emonet
Frankreich Annie Famose
Schweiz Michelle Gisin
Italien Sofia Goggia
Frankreich Britt Lafforgue
Vereinigte Staaten Julia Mancuso
Schweiz Sonja Nef
Schweiz Heidi Zeller-Bähler
Stand: Saisonende 2023/24

Folgend alle Länder, die mindestens ein Mal mit einem Läufer unter den ersten drei im Gesamtweltcup waren. Bei fett geschriebenen Nationen ist zumindest ein Gesamtweltcupsieger aktiv, bei kursiv geschriebenen Nationen ist zumindest ein Sportler aktiv, der ein Mal unter die besten drei im Gesamtweltcup kommen konnte.

Herren
RangLandSiege2. Plätze3. Plätze
01. Osterreich Österreich171416
02. Schweiz Schweiz100810
03. Norwegen Norwegen061509
04. Italien Italien0504
05. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten050205
06. Luxemburg Luxemburg02
07. Frankreich Frankreich040605
08. Schweden Schweden030
09. Liechtenstein 1937 Liechtenstein01003
10. Kroatien Kroatien0
11. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland0002
12. Slowenien Slowenien01
Sowjetunion Sowjetunion
Damen
RangLandSiege2. Plätze3. Plätze
01. Osterreich Österreich171309
02. Schweiz Schweiz131013
03. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten100305
04. Deutschland Deutschland031010
05. Schweden Schweden0203
06. Kroatien Kroatien010
07. Liechtenstein 1937 Liechtenstein020402
08. Kanada Kanada00
09. Frankreich Frankreich010709
10. Slowenien Slowenien0301
11. Italien Italien0202
Slowakei Slowakei
12. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland0102
Gesamt
RangLandSiege2. Plätze3. Plätze
01. Osterreich Österreich342725
02. Schweiz Schweiz231823
03. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten150510
04. Italien Italien070706
05. Norwegen Norwegen061509
06. Schweden Schweden0803
07. Frankreich Frankreich051314
08. Luxemburg Luxemburg0202
09. Kroatien Kroatien04010
10. Deutschland Deutschland031010
11. Liechtenstein 1937 Liechtenstein0405
12. Kanada Kanada0200
13. Slowenien Slowenien010302
14. Slowakei Slowakei0202
15. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland0104
16. Sowjetunion Sowjetunion0001

Abfahrtsweltcup

Folgend alle Gewinner des Abfahrtsweltcups. Stand: Saisonende 2023/24

Herren
RangSportlerAnzahlSaison(en)
01. Osterreich Franz Klammer 051974/75, 1975/76, 1976/77, 1977/78, 1982/83
02. Schweiz Didier Cuche 042006/07, 2007/08, 2009/10, 2010/11
Schweiz Beat Feuz2017/18, 2018/19, 2019/20, 2020/21
04. Frankreich Luc Alphand 031994/95, 1995/96, 1996/97
Osterreich Stephan Eberharter2001/02, 2002/03, 2003/04
Schweiz Franz Heinzer1990/91, 1991/92, 1992/93
Osterreich Michael Walchhofer2004/05, 2005/06, 2008/09
08. Schweiz Roland Collombin 021972/73, 1973/74
Italien Peter Fill2015/16, 2016/17
Luxemburg Marc Girardelli1988/89, 1993/94
Osterreich Helmut Höflehner1984/85, 1989/90
Schweiz Bernhard Russi1970/71, 1971/72
Norwegen Aksel Lund Svindal2012/13, 2013/14
Norwegen Aleksander Aamodt Kilde2021/22, 2022/23
Osterreich Hermann Maier1999/00, 2000/01
Schweiz Peter Müller1978/79, 1979/80
Osterreich Karl Schranz1968/69, 1969/70
Schweiz Pirmin Zurbriggen1986/87, 1988/89
19. Osterreich Karl Cordin 011969/70
Norwegen Kjetil Jansrud2014/15
Frankreich Jean-Claude Killy1967
Norwegen Lasse Kjus1998/99
Osterreich Klaus Kröll2011/12
Osterreich Gerhard Nenning1968
Schweiz Marco Odermatt2023/24
Kanada Steve Podborski1981/82
Schweiz Urs Räber1983/84
Osterreich Andreas Schifferer1997/98
Osterreich Harti Weirather1980/81
Osterreich Peter Wirnsberger 1985/86
Damen
RangSportlerinAnzahlSaison(en)
01. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 082007/08, 2008/09, 2009/10, 2010/11, 2011/12, 2012/13, 2014/15, 2015/16
02. Osterreich Annemarie Pröll / Moser-Pröll 071970/71, 1971/72, 1972/73, 1973/74, 1974/75, 1977/78, 1978/79
03. Osterreich Renate Götschl 051996/97, 1998/99, 2003/04, 2004/05, 2006/07
04. Schweiz Michela Figini 041984/85, 1986/87, 1987/88, 1988/89
Deutschland Katja Seizinger1991/92, 1992/93, 1993/94, 1997/98
Italien Sofia Goggia2017/18, 2020/21, 2021/22, 2022/23
07. Osterreich Michaela Dorfmeister 022002/03, 2005/06
Italien Isolde Kostner2000/01, 2001/02
Frankreich Isabelle Mir1968, 1969/70
Schweiz Marie-Theres Nadig1979/80, 1980/81
Osterreich Brigitte Totschnig1975/76, 1976/77
Schweiz Maria Walliser1983/84, 1985/86
Vereinigte Staaten Picabo Street1994/95, 1995/96
13. Schweiz Chantal Bournissen 011990/91
Schweiz Doris De Agostini1982/83
Osterreich Wiltrud Drexel1968/69
Frankreich Marielle Goitschel1967
Frankreich Marie-Cécile Gros-Gaudenier1981/82
Deutschland Katharina Gutensohn1989/90
Deutschland Regina Häusl1999/00
Deutschland Maria Höfl-Riesch2013/14
Osterreich Cornelia Hütter2023/24
Osterreich Olga Pall1968
Osterreich Nicole Schmidhofer2018/19
Schweiz Corinne Suter2019/20
Slowenien Ilka Štuhec2016/17

Folgend alle Länder, die mindestens einen Abfahrtsweltcup gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen ist zumindest ein Abfahrtsweltcupsieger aktiv.

Herren
RangLandAnzahl
01. Osterreich Österreich23
02. Schweiz Schweiz21
03. Norwegen Norwegen06
04. Frankreich Frankreich04
05. Italien Italien02
Luxemburg Luxemburg
07. Kanada Kanada01
Damen
RangLandAnzahl
01. Osterreich Österreich20
02. Schweiz Schweiz11
03. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten10
04. Deutschland Deutschland07
05. Italien Italien06
06. Frankreich Frankreich04
07. Slowenien Slowenien01
Gesamt
RangLandAnzahl
01. Osterreich Österreich43
02. Schweiz Schweiz32
03. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten10
04. Frankreich Frankreich08
Italien Italien
05. Deutschland Deutschland07
07. Norwegen Norwegen06
08. Luxemburg Luxemburg02
09. Kanada Kanada 01
Slowenien Slowenien

Super-G-Weltcup

Folgend alle Gewinner des Super-G-Weltcups. Stand: Saisonende 2023/24

Herren
RangSportlerAnzahlSaison(en)
01. Osterreich Hermann Maier 051997/98, 1998/99, 1999/00, 2000/01, 2003/04
Norwegen Aksel Lund Svindal2005/06, 2008/09, 2011/12, 2012/13, 2013/14
03. Schweiz Pirmin Zurbriggen 041986/87, 1987/88, 1988/89, 1989/90
04. Norwegen Kjetil Jansrud 032014/15, 2016/17, 2017/18
05. Osterreich Stephan Eberharter 022001/02, 2002/03
Vereinigte Staaten Bode Miller2004/05, 2006/07
Schweiz Marco Odermatt2022/23, 2023/24
Norwegen Aleksander Aamodt Kilde2015/16, 2021/22
09. Deutschland Markus Wasmeier 011985/86
Schweiz Franz Heinzer1990/91
Schweiz Paul Accola1991/92
Norwegen Kjetil André Aamodt1992/93
Norwegen Jan Einar Thorsen1993/94
Italien Peter Runggaldier1994/95
Norwegen Atle Skårdal1995/96
Frankreich Luc Alphand1996/97
Osterreich Hannes Reichelt2007/08
Kanada Erik Guay2009/10
Schweiz Didier Cuche2010/11
Italien Dominik Paris2018/19
Schweiz Mauro Caviezel2019/20
Osterreich Vincent Kriechmayr2020/21
Damen
RangSportlerinAnzahlSaison(en)
01. Deutschland Katja Seizinger 051992/93, 1993/94, 1994/95, 1995/96, 1997/98
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn2008/09, 2009/10, 2010/11, 2011/12, 2014/15
Schweiz Lara Gut / Gut-Behrami2013/14, 2015/16, 2020/21, 2022/23, 2023/24
04. Frankreich Carole Merle 041988/89, 1989/90, 1990/91, 1991/92
05. Osterreich Renate Götschl 031999/00, 2003/04, 2006/07
06. Deutschland Hilde Gerg 021996/97, 2001/02
Osterreich Michaela Dorfmeister2004/05, 2005/06
Liechtenstein Tina Weirather2016/17, 2017/18
09. Deutschland Marina Kiehl 01 1985/86
Schweiz Maria Walliser1986/87
Schweiz Michela Figini1987/88
Osterreich Alexandra Meissnitzer1998/99
Frankreich Régine Cavagnoud2000/01
Frankreich Carole Montillet2002/03
Deutschland Maria Riesch2007/08
Slowenien Tina Maze2012/13
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin2018/19
Schweiz Corinne Suter2019/20
Italien Federica Brignone2021/22

Folgend alle Länder, die mindestens einen Super-G-Weltcup gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen ist zumindest ein Super-G-Weltcupsieger aktiv.

Herren
RangLandAnzahl
01. Norwegen Norwegen13
02. Schweiz Schweiz10
03. Osterreich Österreich09
04. Italien Italien 02
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
06. Deutschland Deutschland 01
Frankreich Frankreich
Kanada Kanada
Damen
RangLandAnzahl
01. Deutschland Deutschland09
02. Schweiz Schweiz08
03. Frankreich Frankreich 06
Osterreich Österreich
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
06. Liechtenstein Liechtenstein02
07. Slowenien Slowenien 01
Italien Italien
Gesamt
RangLandAnzahl
01. Schweiz Schweiz18
02. Osterreich Österreich15
03. Norwegen Norwegen13
04. Deutschland Deutschland10
05. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten08
06. Frankreich Frankreich07
07. Italien Italien03
08. Liechtenstein Liechtenstein02
09. Kanada Kanada 01
Slowenien Slowenien

Riesenslalomweltcup

Folgend alle Gewinner des Riesenslalomweltcups. Stand: Saisonende 2023/24

Herren
RangSportlerAnzahlSaison(en)
01. Schweden Ingemar Stenmark 07 1974/75, 1975/76, 1977/78, 1978/79, 1979/80, 1980/81, 1983/84
02. Osterreich Marcel Hirscher 06 2011/12, 2014/15, 2015/16, 2016/17, 2017/18, 2018/19
03. Vereinigte Staaten Ted Ligety 05 2007/08, 2009/10, 2010/11, 2012/13, 2013/14
04. Schweiz Michael von Grünigen 04 1995/96, 1996/97, 1998/99, 2002/03
Italien Alberto Tomba 1987/88, 1990/91, 1991/92, 1994/95
06. Schweiz Marco Odermatt 03 2021/22, 2022/23, 2023/24
Osterreich Hermann Maier 1997/98, 1999/00, 2000/01
Italien Gustav Thöni 1969/70, 1970/71, 1971/72
09. Norwegen Ole Kristian Furuseth 02 1988/89, 1989/90
Frankreich Jean-Claude Killy 1967, 1968
Vereinigte Staaten Phil Mahre 1981/82, 1982/83
Osterreich Benjamin Raich 2004/05, 2005/06
Schweiz Pirmin Zurbriggen 1986/87, 1988/89
14. Osterreich Karl Schranz 01 1968/69
Frankreich Patrick Russel 1970/71
Osterreich Hansi Hinterseer 1972/73
Italien Piero Gros 1973/74
Schweiz Heini Hemmi 1976/77
Luxemburg Marc Girardelli 1984/85
Schweiz Joël Gaspoz 1985/86
Osterreich Günther Mader 1989/90
Norwegen Kjetil André Aamodt 1992/93
Osterreich Christian Mayer 1993/94
Frankreich Frédéric Covili 2001/02
Vereinigte Staaten Bode Miller 2003/04
Norwegen Aksel Lund Svindal 2006/07
Schweiz Didier Cuche 2008/09
Norwegen Henrik Kristoffersen 2019/20
Frankreich Alexis Pinturault 2020/21
Damen
RangSportlerinAnzahlSaison(en)
01. Schweiz Vreni Schneider 05 1985/86, 1986/87, 1988/89, 1990/91, 1994/95
02. Schweiz Lise-Marie Morerod 03 1975/76, 1976/77, 1977/78
Deutschland Viktoria Rebensburg 2010/11, 2011/12, 2017/18
Schweden Anja Pärson 2002/04, 2003/04, 2005/06
Osterreich Annemarie Pröll / Moser-Pröll 1970/71, 1971/72, 1974/75
06. Deutschland Martina Ertl 02 1995/96, 1997/98
Osterreich Anna Fenninger 2013/14, 2014/15
Kanada Nancy Greene 1967, 1968
Vereinigte Staaten Tamara McKinney 1980/81, 1982/83
Frankreich Carole Merle 1991/92, 1992/93
Schweiz Sonja Nef 2000/01, 2001/02
Finnland Tanja Poutiainen 2004/05, 2008/09
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 2018/19, 2022/23
Osterreich Anita Wachter 1989/90, 1993/94
Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel 1973/74, 1979/80
Frankreich Tessa Worley 2016/17, 2021/22
15. Italien Marta Bassino 01 2020/21
Osterreich Eva-Maria Brem 2015/16
Italien Federica Brignone 2019/20
Vereinigte Staaten Marilyn Cochran 1968/89
Italien Deborah Compagnoni 1996/97
Osterreich Michaela Dorfmeister 1999/00
Deutschland Irene Epple 1981/82
Schweiz Lara Gut / Gut-Behrami 2023/24
Schweiz Erika Hess 1983/84
Deutschland Kathrin Hölzl 2009/10
Osterreich Nicole Hosp 2006/07
Frankreich Michèle Jacot 1969/70
Italien Denise Karbon 2007/08
Osterreich Monika Kaserer 1972/73
Deutschland Marina Kiehl 1984/85
Deutschland Christa Kinshofer 1978/79
Frankreich Françoise Macchi 1969/70
Slowenien Tina Maze 2012/13
Osterreich Alexandra Meissnitzer 1998/99
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet 1987/88
Schweiz Maria Walliser 1986/87

Folgend alle Länder, die mindestens einen Riesentorlaufweltcup gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen ist zumindest ein Riesentorlaufweltcupsieger aktiv.

Herren
RangLandAnzahl
01. Osterreich Österreich 15
02. Schweiz Schweiz 12
03. Italien Italien 08
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
05. Schweden Schweden 07
06. Frankreich Frankreich 05
Norwegen Norwegen
08. Luxemburg Luxemburg 01
Damen
RangLandAnzahl
01. Schweiz Schweiz 13
02. Osterreich Österreich 12
03. Deutschland Deutschland 09
04. Frankreich Frankreich 06
05. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 05
06. Italien Italien 04
07. Schweden Schweden 03
12. Finnland Finnland 02
Kanada Kanada
Liechtenstein Liechtenstein
11. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 01
Slowenien Slowenien
Gesamt
RangLandAnzahl
01. Osterreich Österreich 27
02. Schweiz Schweiz 25
03. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 13
04. Italien Italien 12
05. Frankreich Frankreich 11
06. Schweden Schweden 10
07. Deutschland Deutschland 09
08. Norwegen Norwegen 05
09. Finnland Finnland 02
Kanada Kanada
Liechtenstein Liechtenstein
12. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 01
Luxemburg Luxemburg
Slowenien Slowenien

Slalomweltcup

Folgend alle Gewinner des Slalomweltcups. Stand: Saisonende 2023/24

Herren
RangSportlerAnzahlSaison(en)
01. Schweden Ingemar Stenmark 08 1974/75, 1975/76, 1976/77, 1977/78, 1978/79, 1979/80, 1980/81, 1982/83
02. Osterreich Marcel Hirscher 06 2012/13, 2013/14, 2014/15, 2016/17, 2017/18, 2018/19
03. Italien Alberto Tomba 04 1987/88, 1991/92, 1993/94, 1994/95
04. Frankreich Jean-Noël Augert 03 1968/69, 1970/71, 1971/72
Luxemburg Marc Girardelli 1983/84, 1984/85, 1990/91
Osterreich Benjamin Raich 2000/01, 2004/05, 2006/07
Norwegen Henrik Kristoffersen 2015/16, 2019/20, 2021/22
08. Deutschland Bundesrepublik/Deutschland Armin Bittner 02 1988/89, 1989/90
Kroatien Ivica Kostelić 2001/02, 2010/11
Frankreich Alain Penz 1968/69, 1969/70
Frankreich Patrick Russel 1968/69, 1969/70
Osterreich Thomas Sykora 1996/97, 1997/98
Italien Gustav Thöni 1972/73, 1973/74
14. Norwegen Kjetil André Aamodt 01 1999/00
Frankreich Sébastien Amiez 1995/96
Norwegen Lucas Braathen 2022/23
Osterreich Manuel Feller 2023/24
Schweden Thomas Fogdö 1992/93
Schweiz Dumeng Giovanoli 1968
Frankreich Jean-Baptiste Grange 2008/09
Osterreich Reinfried Herbst 2009/10
Frankreich Jean-Claude Killy 1967
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj 1986/87
Vereinigte Staaten Phil Mahre 1981/82
Osterreich Alfred Matt 1968/69
Italien Manfred Mölgg 2007/08
Schweden André Myhrer 2011/12
Finnland Kalle Palander 2002/03
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok Petrovič 1985/86
Italien Giorgio Rocca 2005/06
Osterreich Rainer Schönfelder 2003/04
Osterreich Marco Schwarz 2020/21
Osterreich Thomas Stangassinger 1998/99
Damen
RangSportlerinAnzahlSaison(en)
01. Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 08 2012/13, 2013/14, 2014/15, 2016/17, 2017/18, 2018/19, 2022/23, 2023/24
02. Schweiz Vreni Schneider 06 1988/89, 1989/90, 1991/92, 1992/93, 1993/94, 1994/95
03. Schweiz Erika Hess 04 1980/81, 1981/82, 1982/83, 1984/85
Osterreich Marlies Schild 2006/07, 2007/08, 2010/11, 2011/12
05. Kroatien Janica Kostelić 03 2000/01, 2002/03, 2005/06
06. Frankreich Marielle Goitschel 02 1967, 1968
Frankreich Britt Lafforgue 1970/71, 1971/72
Schweiz Lise-Marie Morerod 1974/75, 1976/77
Deutschland Maria Riesch 2008/09, 2009/10
Osterreich Roswitha Steiner 1985/86, 1987/88
Slowakei Petra Vlhová 2019/20, 2021/22
12. Kanada Betsy Clifford 01 1970/71
Osterreich Elfriede Eder 1995/96
Osterreich Sabine Egger 1998/99
Frankreich Patricia Emonet 1972/73
Frankreich Annie Famose 1967
Osterreich Gertrud Gabl 1968/69
Schweden Frida Hansdotter 2015/16
Osterreich Petra Kronberger 1990/91
Frankreich Ingrid Lafforgue 1969/70
Osterreich Katharina Liensberger 2020/21
Vereinigte Staaten Tamara McKinney 1983/84
Deutschland Bundesrepublik Rosi Mittermaier 1975/76
Schweden Ylva Nowén 1997/98
Schweden Anja Pärson 2003/04
Frankreich Perrine Pelen 1979/80
Frankreich Laure Pequegnot 2001/02
Finnland Tanja Poutiainen 2004/05
Slowenien Špela Pretnar 1999/00
Osterreich Regina Sackl 1978/79
Schweiz Corinne Schmidhauser 1986/87
Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel 1977/78
Schweden Pernilla Wiberg 1996/97
Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister 1973/74

Folgend alle Länder, die mindestens einen Slalomweltcup gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen ist zumindest ein Slalomweltcupsieger aktiv.

Herren
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 17
02. Frankreich Frankreich 10
Schweden Schweden
04. Italien Italien 08
05. Norwegen Norwegen 05
06. Luxemburg Luxemburg 03
07. Deutschland Deutschland 02
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Kroatien Kroatien
10. Finnland Finnland 01
Schweiz Schweiz
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Damen
Rang Land Anzahl
01. Schweiz Schweiz 13
02. Osterreich Österreich 12
03. Frankreich Frankreich 09
04. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 09
05. Deutschland Deutschland 04
Schweden Schweden
07. Kroatien Kroatien 03
08. Slowakei Slowakei 02
09. Finnland Finnland 01
Kanada Kanada
Liechtenstein Liechtenstein
Slowenien Slowenien
Gesamt
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 29
02. Frankreich Frankreich 19
03. Schweden Schweden 14
Schweiz Schweiz
05. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10
06. Italien Italien 08
07. Deutschland Deutschland 06
08. Norwegen Norwegen 05
Kroatien Kroatien
010. Luxemburg Luxemburg 03
11. Finnland Finnland 02
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Slowakei Slowakei
13. Kanada Kanada 01
Liechtenstein Liechtenstein
Slowenien Slowenien

Kombinationsweltcup

Folgend alle Gewinner des Kombinationsweltcups.

Herren
RangSportlerAnzahlSaison(en)
01. Frankreich Alexis Pinturault 06 2012/13, 2013/14, 2015/16, 2016/17, 2018/19, 2019/20
02. Norwegen Kjetil André Aamodt 05 1993/94, 1996/97, 1998/99, 1999/00, 2001/02
03. Luxemburg Marc Girardelli 04 1988/89, 1990/91, 1992/93, 1994/95
Vereinigte Staaten Phil Mahre 1979/80, 1980/81, 1981/82, 1982/83
05. Norwegen Lasse Kjus 03 1993/94, 1998/99, 2000/01
Kroatien Ivica Kostelić 2010/11, 2011/12, 2012/13
Vereinigte Staaten Bode Miller 2002/03, 2003/04, 2007/08
Osterreich Benjamin Raich 2004/05, 2005/06, 2009/10
Schweiz Pirmin Zurbriggen 1985/86, 1986/87, 1989/90
10. Schweiz Carlo Janka 02 2008/09, 2014/15
Liechtenstein 1937 Andreas Wenzel 1983/84, 1984/85
12. Schweiz Paul Accola 01 1991/92
Italien Peter Fill 2017/18
Osterreich Werner Franz 1997/98
Vereinigte Staaten Ted Ligety 2013/14
Osterreich Günther Mader 1995/96
Osterreich Hubert Strolz 1987/88
Norwegen Aksel Lund Svindal 2006/07
Schweiz Walter Tresch 1975/76
Damen
RangSportlerinAnzahlSaison(en)
01. Kroatien Janica Kostelić 04 2000/01, 2002/03, 2004/05, 2006/07
Schweiz Brigitte Oertli 1984/85, 1986/87, 1987/88, 1988/89
03. Osterreich Anita Wachter 03 1989/90, 1992/93, 1995/96
Schweden Pernilla Wiberg 1993/94, 1993/94, 1996/97
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 2009/10, 2010/11, 2011/12
06. Italien Federica Brignone 02 2018/19, 2019/20
Deutschland Hilde Gerg 1997/98, 1998/99
Osterreich Sabine Ginther 1990/91, 1991/92
Osterreich Renate Götschl 1999/00, 2001/02
Schweiz Wendy Holdener 2015/16, 2017/18
Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel 1979/80, 1982/83
12. Deutschland Bundesrepublik Irene Epple 01 1981/82
Osterreich Anna Fenninger 2014/15
Kanada Marie-Michèle Gagnon 2013/14
Schweiz Erika Hess 1983/84
Frankreich Florence Masnada 1990/91
Slowenien Tina Maze 2012/13
Deutschland Bundesrepublik Rosi Mittermaier 1975/76
Schweiz Marie-Theres Nadig 1980/81
Schweden Anja Pärson 2008/09
Deutschland Maria Riesch 2007/08
Osterreich Marlies Schild 2006/07
Slowenien Ilka Štuhec 2016/17
Schweiz Maria Walliser 1985/86

Folgend alle Länder, die mindestens einen Kombinationsweltcup gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen ist zumindest ein Kombinationsweltcupsieger aktiv.

Herren
RangLandAnzahl
01. Norwegen Norwegen 09
02. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 08
03. Schweiz Schweiz 07
04. Frankreich Frankreich 06
Osterreich Österreich
06. Luxemburg Luxemburg 04
07. Kroatien Kroatien 03
08. Liechtenstein Liechtenstein 02
09. Italien Italien 01
Damen
RangLandAnzahl
01. Osterreich Österreich 09
Schweiz Schweiz
03. Deutschland Bundesrepublik/Deutschland Deutschland 05
04. Kroatien Kroatien 04
Schweden Schweden
06. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 03
07. Italien Italien 02
Liechtenstein Liechtenstein
Slowenien Slowenien
10. Frankreich Frankreich 01
Kanada Kanada
Gesamt
RangLandAnzahl
01. Schweiz Schweiz 16
02. Osterreich Österreich 15
03. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11
04. Norwegen Norwegen 09
05. Frankreich Frankreich 07
Kroatien Kroatien
07. Deutschland Bundesrepublik/Deutschland Deutschland 05
08. Liechtenstein Liechtenstein 04
Luxemburg Luxemburg
Schweden Schweden
11. Italien Italien 03
12. Slowenien Slowenien 02
13. Kanada Kanada 01

Parallelweltcup

Folgend alle Gewinner des Parallelweltcups.

Herren
RangSportlerAnzahlSaison(en)
01. Schweiz Loïc Meillard 012019/20
Frankreich Alexis Pinturault2020/21
Damen
RangSportlerinAnzahlSaison(en)
01. Slowakei Petra Vlhová 022019/20, 2020/21

Folgend alle Länder, die mindestens einen Parallelweltcup gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen ist zumindest ein Parallelweltcupsieger aktiv.

Herren
RangLandAnzahl
01. Frankreich Frankreich 01
Schweiz Schweiz
Damen
RangLandAnzahl
01. Slowakei Slowakei 02
Gesamt
RangLandAnzahl
01. Slowakei Slowakei 02
02. Frankreich Frankreich 01
Schweiz Schweiz

Kristallkugeln (Gesamt)

Folgend alle Sportler mit Anzahl der gewonnenen Kristallkugeln.

Stand: Saisonende 2023/2024

Herren
Rang Sportler Anzahl
01. Osterreich Marcel Hirscher 20
02. Schweden Ingemar Stenmark 18
03. Luxemburg Marc Girardelli 15
Schweiz Pirmin Zurbriggen
05. Osterreich Hermann Maier 14
06. Norwegen Aksel Lund Svindal 11
07. Vereinigte Staaten Phil Mahre 10
08. Norwegen Kjetil André Aamodt 09
Schweiz Marco Odermatt
Osterreich Benjamin Raich
Frankreich Alexis Pinturault
Italien Gustav Thöni
Italien Alberto Tomba
14. Vereinigte Staaten Bode Miller 08
15. Osterreich Stephan Eberharter 07
16. Schweiz Didier Cuche 06
Frankreich Jean-Claude Killy
Norwegen Lasse Kjus
Kroatien Ivica Kostelić
Vereinigte Staaten Ted Ligety
21. Frankreich Luc Alphand 05
Norwegen Aleksander Aamodt Kilde
Osterreich Franz Klammer
Osterreich Karl Schranz
25. Schweiz Beat Feuz 04
Schweiz Michael von Grünigen
Schweiz Franz Heinzer
Norwegen Kjetil Jansrud
Norwegen Henrik Kristoffersen
30. Schweiz Paul Accola 03
Frankreich Jean-Noël Augert
Italien Peter Fill
Schweiz Carlo Janka
Frankreich Patrick Russel
Osterreich Michael Walchhofer
Liechtenstein 1937 Andreas Wenzel
37. Deutschland Bundesrepublik Armin Bittner 02
Schweiz Roland Collombin
Norwegen Ole Kristian Furuseth
Italien Piero Gros
Osterreich Helmut Höflehner
Osterreich Günther Mader
Schweiz Peter Müller
Frankreich Alain Penz
Schweiz Bernhard Russi
Osterreich Thomas Sykora
47. Frankreich Sébastien Amiez 01
Norwegen Lucas Braathen
Schweiz Mauro Caviezel
Osterreich Karl Cordin
Frankreich Frédéric Covili
Schweden Thomas Fogdö
Osterreich Manuel Feller
Osterreich Werner Franz
Schweiz Joël Gaspoz
Schweiz Dumeng Giovanoli
Frankreich Jean-Baptiste Grange
Kanada Erik Guay
Schweiz Heini Hemmi
Osterreich Reinfried Herbst
Osterreich Hansi Hinterseer
Osterreich Vincent Kriechmayr
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj
Osterreich Klaus Kröll
Schweiz Peter Lüscher
Osterreich Alfred Matt
Osterreich Christian Mayer
Schweiz Loïc Meillard
Italien Manfred Mölgg
Schweden André Myhrer
Osterreich Gerhard Nenning
Finnland Kalle Palander
Italien Dominik Paris
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok Petrovič
Kanada Steve Podborski
Schweiz Urs Räber
Osterreich Hannes Reichelt
Italien Giorgio Rocca
Italien Peter Runggaldier
Osterreich Andreas Schifferer
Osterreich Rainer Schönfelder
Osterreich Marco Schwarz
Norwegen Atle Skårdal
Osterreich Thomas Stangassinger
Osterreich Hubert Strolz
Norwegen Jan Einar Thorsen
Schweiz Walter Tresch
Deutschland Bundesrepublik Markus Wasmeier
Osterreich Harti Weirather
Osterreich Peter Wirnsberger
Damen
Rang Sportlerin Anzahl
01. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 20
02. Osterreich Annemarie Pröll / Moser-Pröll 16
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin
04. Schweiz Vreni Schneider 14
05. Osterreich Renate Götschl 11
Deutschland Katja Seizinger
07. Kroatien Janica Kostelić 10
08. Schweiz Erika Hess 08
Schweiz Lara Gut / Gut-Behrami
010. Schweiz Michela Figini 07
Schweden Anja Pärson
Schweiz Maria Walliser
Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel
14. Osterreich Michaela Dorfmeister 06
Deutschland Maria Riesch / Höfl-Riesch
Frankreich Carole Merle
Schweiz Lise-Marie Morerod
Osterreich Anita Wachter
19. Italien Federica Brignone 05
Osterreich Anna Fenninger
Italien Sofia Goggia
Osterreich Marlies Schild
Slowakei Petra Vlhová
Schweden Pernilla Wiberg
25. Deutschland Hilde Gerg 04
Kanada Nancy Greene
Osterreich Petra Kronberger
Slowenien Tina Maze
Vereinigte Staaten Tamara McKinney
Schweiz Marie-Theres Nadig
Schweiz Brigitte Oertli
32. Frankreich Marielle Goitschel 03
Deutschland Bundesrepublik Rosi Mittermaier
Osterreich Alexandra Meissnitzer
Finnland Tanja Poutiainen
Deutschland Viktoria Rebensburg
37. Deutschland Bundesrepublik Irene Epple 02
Deutschland Martina Ertl
Osterreich Gertrud Gabl
Osterreich Sabine Ginther
Schweiz Wendy Holdener
Osterreich Nicole Hosp
Frankreich Michèle Jacot
Deutschland Bundesrepublik Marina Kiehl
Italien Isolde Kostner
Frankreich Britt Lafforgue
Frankreich Isabelle Mir
Schweiz Sonja Nef
Schweiz Corinne Suter
Osterreich Roswitha Stadlober
Vereinigte Staaten Picabo Street
Slowenien Ilka Štuhec
Osterreich Brigitte Totschnig
Liechtenstein Tina Weirather
Frankreich Tessa Worley
56. Italien Marta Bassino 01
Schweiz Chantal Bournissen
Osterreich Eva-Maria Brem
Frankreich Régine Cavagnoud
Kanada Betsy Clifford
Vereinigte Staaten Marilyn Cochran
Italien Deborah Compagnoni
Schweiz Doris De Agostini
Osterreich Wiltrud Drexel
Osterreich Elfriede Eder
Osterreich Sabine Egger
Frankreich Patricia Emonet
Frankreich Annie Famose
Kanada Marie-Michèle Gagnon
Frankreich Marie-Cécile Gros-Gaudenier
Deutschland Katharina Gutensohn
Schweden Frida Hansdotter
Deutschland Regina Häusl
Deutschland Kathrin Hölzl
Osterreich Cornelia Hütter
Italien Denise Karbon
Osterreich Monika Kaserer
Deutschland Bundesrepublik Christa Kinshofer
Frankreich Ingrid Lafforgue
Osterreich Katharina Liensberger
Frankreich Françoise Macchi
Frankreich Florence Masnada
Frankreich Carole Montillet
Schweden Ylva Nowén
Osterreich Olga Pall
Frankreich Perrine Pelen
Frankreich Laure Pequegnot
Slowenien Špela Pretnar
Osterreich Regina Sackl
Schweiz Corinne Schmidhauser
Osterreich Nicole Schmidhofer
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet
Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister

Folgend alle Länder, die mindestens eine Kristallkugel gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen ist zumindest ein Kristallkugelsieger aktiv.

Herren
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 87
02. Schweiz Schweiz 62
03. Norwegen Norwegen 44
04. Frankreich Frankreich 31
05. Italien Italien 27
06. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 24
07. Schweden Schweden 20
08. Luxemburg Luxemburg 15
09. Kroatien Kroatien 06
10. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 03
Liechtenstein Liechtenstein
12. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 02
Kanada Kanada
14. Finnland Finnland 01
Damen
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 76
02. Schweiz Schweiz 67
03. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 43
04. Deutschland Deutschland 29
05. Frankreich Frankreich 27
06. Schweden Schweden 14
Italien Italien
08. Kroatien Kroatien 10
09. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 09
Liechtenstein Liechtenstein
11. Slowenien Slowenien 07
12. Kanada Kanada 06
Slowakei Slowakei
14. Finnland Finnland 03
15. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 01
Gesamt
RangLandAnzahl
01. Osterreich Österreich 163
02. Schweiz Schweiz 129
03. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 067
04. Frankreich Frankreich 058
05. Norwegen Norwegen 044
06. Italien Italien 041
07. Schweden Schweden 034
08. Deutschland Deutschland 029
09. Kroatien Kroatien 016
10. Luxemburg Luxemburg 015
11. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 012
Liechtenstein Liechtenstein
13. Kanada Kanada 008
14. Slowenien Slowenien 007
15. Slowakei Slowakei 006
16. Finnland Finnland 004
17. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 003

Kristallkugeln (Disziplinenwertungen)

Folgend alle Sportler mit Anzahl der gewonnenen Disziplinenwertungskristallkugeln.

Stand: 24. März 2024 (Saisonende 2023/24)

Herren
Rang Sportler Anzahl
01. Schweden Ingemar Stenmark 15
02. Osterreich Marcel Hirscher 12
03. Schweiz Pirmin Zurbriggen 11
04. Luxemburg Marc Girardelli 10
Osterreich Hermann Maier
06. Norwegen Aksel Lund Svindal 09
07. Norwegen Kjetil André Aamodt 08
Frankreich Alexis Pinturault
Osterreich Benjamin Raich
Italien Alberto Tomba
11. Vereinigte Staaten Phil Mahre 07
12. Schweiz Didier Cuche 06
Vereinigte Staaten Ted Ligety
Vereinigte Staaten Bode Miller
Schweiz Marco Odermatt
16. Osterreich Stephan Eberharter 05
Italien Gustav Thöni
Osterreich Franz Klammer
Kroatien Ivica Kostelić
20. Norwegen Aleksander Aamodt Kilde 04
Norwegen Henrik Kristoffersen
Schweiz Beat Feuz
Frankreich Luc Alphand
Schweiz Michael von Grünigen
Schweiz Franz Heinzer
Norwegen Kjetil Jansrud
Frankreich Jean-Claude Killy
Norwegen Lasse Kjus
29. Frankreich Jean-Noël Augert 03
Italien Peter Fill
Frankreich Patrick Russel
Osterreich Karl Schranz
Osterreich Michael Walchhofer
34. Schweiz Paul Accola 02
Deutschland Bundesrepublik Armin Bittner
Schweiz Roland Collombin
Norwegen Ole Kristian Furuseth
Osterreich Helmut Höflehner
Schweiz Carlo Janka
Osterreich Günther Mader
Schweiz Peter Müller
Frankreich Alain Penz
Schweiz Bernhard Russi
Osterreich Thomas Sykora
Liechtenstein 1937 Andreas Wenzel
46. Frankreich Sébastien Amiez 01
Norwegen Lucas Braathen
Schweiz Mauro Caviezel
Osterreich Karl Cordin
Frankreich Frédéric Covili
Schweden Thomas Fogdö
Osterreich Manuel Feller
Osterreich Werner Franz
Schweiz Joël Gaspoz
Schweiz Dumeng Giovanoli
Frankreich Jean-Baptiste Grange
Italien Piero Gros
Kanada Erik Guay
Schweiz Heini Hemmi
Osterreich Reinfried Herbst
Osterreich Hansi Hinterseer
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj
Osterreich Vincent Kriechmayr
Osterreich Klaus Kröll
Osterreich Alfred Matt
Osterreich Christian Mayer
Schweiz Loïc Meillard
Italien Manfred Mölgg
Schweden André Myhrer
Osterreich Gerhard Nenning
Finnland Kalle Palander
Italien Dominik Paris
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok Petrovič
Kanada Steve Podborski
Schweiz Urs Räber
Osterreich Hannes Reichelt
Italien Giorgio Rocca
Italien Peter Runggaldier
Osterreich Andreas Schifferer
Osterreich Rainer Schönfelder
Norwegen Atle Skårdal
Osterreich Thomas Stangassinger
Osterreich Marco Schwarz
Osterreich Hubert Strolz
Norwegen Jan Einar Thorsen
Schweiz Walter Tresch
Deutschland Bundesrepublik Markus Wasmeier
Osterreich Harti Weirather
Osterreich Peter Wirnsberger
Damen
Rang Sportlerin Anzahl
01. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 16
02. Schweiz Vreni Schneider 11
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin
04. Osterreich Annemarie Pröll / Moser-Pröll 10
Osterreich Renate Götschl
06. Deutschland Katja Seizinger 09
07. Kroatien Janica Kostelić 07
08. Schweiz Lara Gut / Gut-Behrami 06
Schweiz Erika Hess
Frankreich Carole Merle
11. Osterreich Michaela Dorfmeister 05
Schweiz Michela Figini
Deutschland Maria Riesch / Höfl-Riesch
Schweiz Lise-Marie Morerod
Schweden Anja Pärson
Osterreich Marlies Schild
Osterreich Anita Wachter
Schweiz Maria Walliser
Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel
20. Deutschland Hilde Gerg 04
Italien Sofia Goggia
Schweiz Brigitte Oertli
Schweden Pernilla Wiberg
Italien Federica Brignone
Slowakei Petra Vlhová
26. Osterreich Anna Fenninger 03
Frankreich Marielle Goitschel
Slowenien Tina Maze
Vereinigte Staaten Tamara McKinney
Schweiz Marie-Theres Nadig
Finnland Tanja Poutiainen
Deutschland Viktoria Rebensburg
33. Deutschland Bundesrepublik Irene Epple 02
Deutschland Martina Ertl
Osterreich Sabine Ginther
Kanada Nancy Greene
Schweiz Wendy Holdener
Deutschland Bundesrepublik Marina Kiehl
Italien Isolde Kostner
Italien Britt Lafforgue
Osterreich Alexandra Meissnitzer
Italien Isabelle Mir
Deutschland Bundesrepublik Rosi Mittermaier
Schweiz Sonja Nef
Schweiz Corinne Suter
Osterreich Roswitha Stadlober
Vereinigte Staaten Picabo Street
Slowenien Ilka Štuhec
Osterreich Brigitte Totschnig
Liechtenstein Tina Weirather
Frankreich Tessa Worley
52. Italien Marta Bassino 01
Schweiz Chantal Bournissen
Osterreich Eva-Maria Brem
Frankreich Régine Cavagnoud
Kanada Betsy Clifford
Vereinigte Staaten Marilyn Cochran
Italien Deborah Compagnoni
Schweiz Doris De Agostini
Osterreich Wiltrud Drexel
Osterreich Elfriede Eder
Osterreich Sabine Egger
Frankreich Patricia Emonet
Frankreich Annie Famose
Osterreich Gertrud Gabl
Kanada Marie-Michèle Gagnon
Frankreich Marie-Cécile Gros-Gaudenier
Deutschland Katharina Gutensohn
Schweden Frida Hansdotter
Deutschland Regina Häusl
Deutschland Kathrin Hölzl
Osterreich Nicole Hosp
Osterreich Cornelia Hütter
Frankreich Michèle Jacot
Italien Denise Karbon
Osterreich Monika Kaserer
Deutschland Bundesrepublik Christa Kinshofer
Osterreich Petra Kronberger
Frankreich Ingrid Lafforgue
Osterreich Katharina Liensberger
Frankreich Françoise Macchi
Frankreich Florence Masnada
Frankreich Carole Montillet
Schweden Ylva Nowén
Osterreich Olga Pall
Frankreich Perrine Pelen
Frankreich Laure Pequegnot
Slowenien Špela Pretnar
Osterreich Regina Sackl
Schweiz Corinne Schmidhauser
Osterreich Nicole Schmidhofer
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet
Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister

Folgend alle Länder, die mindestens eine Disziplinenwertung gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen ist zumindest ein Disziplinenwertungssieger aktiv.

Herren
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 70
02. Schweiz Schweiz 52
03. Norwegen Norwegen 37
04. Frankreich Frankreich 27
05. Italien Italien 21
06. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 19
07. Schweden Schweden 17
08. Luxemburg Luxemburg 10
09. Kroatien Kroatien 05
10. Deutschland Deutschland 03
11. Liechtenstein Liechtenstein 02
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Kanada Kanada
14. Finnland Finnland 01
Damen
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 59
02. Schweiz Schweiz 54
03. Deutschland Bundesrepublik/Deutschland Deutschland 34
04. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 33
05. Frankreich Frankreich 26
06. Italien Italien 13
07. Schweden Schweden 11
08. Kroatien Kroatien 07
Liechtenstein Liechtenstein
010. Slowenien Slowenien 06
11. Kanada Kanada 04
Slowakei Slowakei
13. Finnland Finnland 03
14. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 01
Gesamt
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 129
02. Schweiz Schweiz 1060
03. Frankreich Frankreich 053
04. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 052
05. Deutschland Bundesrepublik/Deutschland Deutschland 037
Norwegen Norwegen
07. Italien Italien 034
08. Schweden Schweden 028
09. Kroatien Kroatien 012
10. Luxemburg Luxemburg 010
11. Liechtenstein Liechtenstein 09
12. Slowenien Slowenien 06
Kanada Kanada
14. Finnland Finnland 004
Slowakei Slowakei
16. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien003

Einzelrennen

Bestenlisten

Die folgende „Bestenliste“ bezieht sich auf den Alpinen Skiweltcup, der 1967 eingeführt wurde; einige der darin angeführten Läufer und Läuferinnen haben bereits vor 1967 bedeutende Rennen gewonnen, die aber nicht zum Weltcup zählten und daher in dieser Statistik nicht enthalten sind (insbesondere Jean-Claude Killy und Karl Schranz). Außerdem gab es exzellente Skirennläufer, die ihre Karriere vor der Einführung des Weltcups beendet haben und daher hier überhaupt nicht erscheinen – beispielsweise Toni Sailer, in den Jahren 1956–1958 dreifacher Olympiasieger und siebenfacher Weltmeister, und Christl Cranz, die in den Jahren 1934–1939 zwölf Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften gewonnen hat – oder die ihre Karriere so kurz nach der Einführung des Weltcups beendet haben, dass sie nicht mehr zehn Weltcup-Siege erreicht haben, um in dieser Liste zu erscheinen, wie z. B. Marielle Goitschel, 1962–1968 zweifache Olympiasiegerin und siebenfache Weltmeisterin, Siegerin bei sechs Weltcuprennen und im ersten Weltcup-Jahr 1967 Zweite der Gesamtwertung mit nur vier Punkten Rückstand auf die Siegerin Nancy Greene.

Bestenliste (Herren)

RangSportlervonbisSiegeAbfahrt Super-G9Riesen-
slalom
SlalomKombi-
nation10
Parallel-
rennen11
01. Schweden Ingemar Stenmark 197419898600464000
02. Osterreich Marcel Hirscher 20092019670013132003
03. Osterreich Hermann Maier 19972008541524140010
04. Italien Alberto Tomba 198719985000153500
05. Luxemburg Marc Girardelli 198319964603090716110
06. Schweiz Pirmin Zurbriggen 198219904010100702110
07. Schweiz Marco Odermatt 2019noch aktiv 37021223000
08. Norwegen Aksel Lund Svindal 20052018361417040010
Osterreich Benjamin Raich 199920120011414070
10. Frankreich Alexis Pinturault 2012noch aktiv3400118031002
11. Vereinigte Staaten Bode Miller 200120113308050905060
12. Norwegen Henrik Kristoffersen 2014noch aktiv3000072300
13. Osterreich Stephan Eberharter 1998200429180605000
14. Vereinigte Staaten Phil Mahre 1976198327000709110
15. Osterreich Franz Klammer 197319842625000010
Kroatien Ivica Kostelić 200120130010150901
17. Vereinigte Staaten Ted Ligety 200620152500240010
18. Schweiz Peter Müller 1977198824190200030
Italien Gustav Thöni 196919770011080401
20. Schweiz Michael von Grünigen 19932003230023000
Norwegen Kjetil Jansrud 201220200813000101
22. Italien Dominik Paris 2012noch aktiv2218040000
23. Norwegen Kjetil André Aamodt 199220032101050601080
Schweiz Didier Cuche 19982012120603000
Norwegen Aleksander Aamodt Kilde 2016noch aktiv12090000
26. Osterreich Michael Walchhofer 2003201119140300020
27. Frankreich Jean-Claude Killy12 1967196818060070500
Norwegen Lasse Kjus 199420051002020040
Osterreich Vincent Kriechmayr 2017noch aktiv09090000
30. Schweiz Franz Heinzer 198219931715000020
31. Schweiz Beat Feuz 201120221613030000
32. Frankreich Jean-Noël Augert12 196919731500021300
Osterreich Mario Matt 2000201500014010
34. Osterreich Günther Mader 198619971401060201040
Finnland Kalle Palander 2003200700041000
Liechtenstein 1937 Andreas Wenzel 197819850010304060
37. Italien Kristian Ghedina 199020011312010000
Deutschland Felix Neureuther 20102017000111001
Osterreich Hannes Reichelt 20052017060601000
Frankreich Patrick Russel 1968197100040900
40. Frankreich Luc Alphand 199519971210020000
Italien Piero Gros 1972197500070500
Vereinigte Staaten Daron Rahlves 2000200609030000
Osterreich Karl Schranz12 1968197208004000
45. Schweiz Carlo Janka 20082016110301040030
Osterreich Matthias Mayer 20142021070300010
Italien Giorgio Rocca 200320060001100
48. Osterreich Helmut Höflehner 1983199010100000
Schweiz Bernhard Russi12 1970197709001000
Osterreich Thomas Stangassinger 198919990001000
Stand: 2. März 2024
9 
Der Super-G wurde in der Saison 1982/83 im Weltcup eingeführt.
10 
Die Super-Kombination (ab der Saison 2005/06) wird in der Spalte Kombination mitgezählt. Seit der Saison 2020/21 ist die Kombination nicht mehr Bestandteil des Weltcups.
11 
In der Saison 1974/75 wurde jeweils ein Parallelslalom ausgetragen, sowie in der Saison 1997/98 einer bei den Herren und zwei bei den Damen. Ab der Saison 2010/11 war der Parallelslalom Bestandteil des Weltcups, der Parallel-Riesenslalom wurde in der Saison 2015/16 bei den Herren und zur Saison 2019/20 bei den Damen eingeführt. Seit 2021/22 werden keine Parallelrennen mehr ausgetragen.
12 
Die drei Siege von Jean-Claude Killy bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble sowie die Siege von Bernhard Russi in der Abfahrt, von Karl Schranz im Riesenslalom und von Jean-Noël Augert im Slalom der WM 1970 in Gröden sind in dieser Aufstellung mit berücksichtigt.

Bestenliste (Damen)

RangSportlervonbis SiegeAbfahrtSuper-G9Riesen-
slalom
SlalomKombi-
nation10
Parallel-
rennen11
01. Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 2012 noch aktiv 97 04 05 22 60 01 05
02. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 200420188243280402050
03. Osterreich Annemarie Moser-Pröll 1970 1980 62 36 0 16 03 07 0
04. Schweiz Vreni Schneider 1984 1995 55 0 0 20 34 01 0
05. Osterreich Renate Götschl 1993 2007 46 24 17 0 01 04 0
06. Schweiz Lara Gut-Behrami 2008 noch aktiv 45 13 22 09 0 01 0
07. Schweden Anja Pärson 1998 2011 42 06 04 11 18 03 0
08. Osterreich Marlies Schild 2004 2013 37 0 0 01 35 01 0
09. Deutschland Katja Seizinger 1991 1998 36 16 16 04 0 0 0
10. Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel 1973 1984 33 02 0 12 11 08 0
11. Schweiz Erika Hess 1981 1986 31 0 0 06 21 04 0
Slowakei Petra Vlhová 2015 noch aktiv 0 0 06 22 0 03
13. Kroatien Janica Kostelić 1999 2006 30 01 01 02 20 06 0
14. Deutschland Maria Höfl-Riesch 2004 2014 27 11 03 0 09 04 0
Italien Federica Brignone 2009 noch aktiv 0 10 12 0 05 0
16. Schweiz Michela Figini 1984 1990 26 17 03 02 0 04 0
Slowenien Tina Maze 2003 2017 04 01 14 04 03 0
18. Osterreich Michaela Dorfmeister 1995 2006 25 07 10 08 0 0 0
Schweiz Maria Walliser 1983 1990 14 03 06 0 02 0
20. Schweiz Lise-Marie Morerod 1975 1978 24 0 0 14 10 0 0
Schweiz Marie-Theres Nadig 1975 1981 13 0 06 0 05 0
Schweden Pernilla Wiberg 1991 1999 02 03 02 14 03 0
Italien Sofia Goggia 2017 noch aktiv 18 06 0 0 0 0
24. Frankreich Carole Merle 1988 1993 22 0 12 10 0 0 0
25. Deutschland Hilde Gerg 1994 2004 20 07 08 0 02 02 01
26. Deutschland Viktoria Rebensburg 2010 2020 19 01 04 14 0 0 0
27. Vereinigte Staaten Tamara McKinney 1981 1987 18 0 0 09 09 0 0
Osterreich Anita Wachter 1987 1999 0 02 14 01 01 0
29. Italien Deborah Compagnoni 1992 1998 16 0 02 13 01 0 0
Osterreich Petra Kronberger 1989 1992 06 02 03 03 02 0
Frankreich Tessa Worley 2008 2022 0 0 16 0 0 0
32. Italien Isolde Kostner 1994 2004 15 12 03 0 0 0 0
Schweiz Sonja Nef 1996 2003 0 0 13 02 0 0
Frankreich Perrine Pelen 1977 1984 0 0 0 15 0 0
Osterreich Anna Veith 2011 2017 0 03 11 0 01 0
36. Deutschland Martina Ertl 1994 2003 14 0 02 10 02 0 0
Kanada Nancy Greene13 1967 1968 03 0 08 03 0 0
Osterreich Alexandra Meissnitzer 1995 2005 02 07 05 0 0 0
39. Osterreich Nicole Hosp 2002 2014 12 0 01 05 05 01 0
40. Deutschland Irene Epple 1980 1983 11 01 01 06 0 03 0
Finnland Tanja Poutiainen 2004 2011 0 0 05 06 0 0
Slowenien Ilka Štuhec 2016 noch aktiv 07 03 0 0 01 0
43. Frankreich Michèle Jacot 1969 1971 10 01 0 06 03 0 0
Osterreich Monika Kaserer 1973 1977 0 0 08 01 0 01
Frankreich Françoise Macchi 1968 1972 02 0 06 02 0 0
Deutschland Bundesrepublik Rosi Mittermaier 1969 1976 0 0 01 08 01 0
Stand: 17. März 2024
9 
Der Super-G wurde in der Saison 1982/83 im Weltcup eingeführt.
10 
Die Super-Kombination (ab der Saison 2005/06) wird in der Spalte Kombination mitgezählt. Seit der Saison 2020/21 ist die Kombination nicht mehr Bestandteil des Weltcups.
11 
In der Saison 1974/75 wurde jeweils ein Parallelslalom ausgetragen, sowie in der Saison 1997/98 einer bei den Herren und zwei bei den Damen. Ab der Saison 2010/11 war der Parallelslalom Bestandteil des Weltcups, der Parallel-Riesenslalom wurde in der Saison 2015/16 bei den Herren und zur Saison 2019/20 bei den Damen eingeführt. Seit 2021/22 werden keine Parallelrennen mehr ausgetragen.
13 
Der Riesenslalom-Sieg von Nancy Greene bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble ist in dieser Aufstellung mit berücksichtigt.
Abfahrt

Stand: 16. Februar 2024

Herren
RangNameLandSiege
1.Franz KlammerOsterreich Österreich25
2.Peter MüllerSchweiz Schweiz19
3.Stephan EberharterOsterreich Österreich18
Dominik ParisItalien Italien
5.Franz HeinzerSchweiz Schweiz15
Hermann MaierOsterreich Österreich
7.Aksel Lund SvindalNorwegen Norwegen14
Michael WalchhoferOsterreich Österreich
9.Beat FeuzSchweiz Schweiz13
10.Aleksander Aamodt KildeNorwegen Norwegen12
Didier CucheSchweiz Schweiz
Kristian GhedinaItalien Italien
Damen
RangNameLandSiege
1.Lindsey VonnVereinigte Staaten Vereinigte Staaten43
2.Annemarie Moser-PröllOsterreich Österreich36
3.Renate GötschlOsterreich Österreich24
4.Sofia GoggiaItalien Italien18
5.Michela FiginiSchweiz Schweiz17
6.Katja SeizingerDeutschland Deutschland16
7.Maria WalliserSchweiz Schweiz14
8.Marie-Theres NadigSchweiz Schweiz13
Lara Gut-BehramiSchweiz Schweiz
10.Isolde KostnerItalien Italien12
Super-G

Stand: 3. März 2024

Herren
RangNameLandSiege
1.Hermann MaierOsterreich Österreich24
2.Aksel Lund SvindalNorwegen Norwegen17
3.Kjetil JansrudNorwegen Norwegen13
4.Marco OdermattSchweiz Schweiz12
5.Pirmin ZurbriggenSchweiz Schweiz10
6.Aleksander Aamodt KildeNorwegen Norwegen9
Marc GirardelliLuxemburg Luxemburg
8.Vincent KriechmayrOsterreich Österreich7
9.Didier CucheSchweiz Schweiz6
Stephan EberharterOsterreich Österreich
Günther MaderOsterreich Österreich
Hannes ReicheltOsterreich Österreich
Markus WasmeierDeutschland Deutschland
Damen
RangNameLandSiege
1.Lindsey VonnVereinigte Staaten Vereinigte Staaten28
2.Lara Gut-BehramiSchweiz Schweiz22
3.Renate GötschlOsterreich Österreich17
4.Katja SeizingerDeutschland Deutschland16
5.Carole MerleFrankreich Frankreich12
6.Michaela DorfmeisterOsterreich Österreich10
Federica BrignoneItalien Italien
8.Hilde GergDeutschland Deutschland8
9.Alexandra MeissnitzerOsterreich Österreich7
Tina WeiratherLiechtenstein Liechtenstein
Riesenslalom

Stand: 2. März 2024

Herren
RangNameLandSiege
1.Ingemar StenmarkSchweden Schweden46
2.Marcel HirscherOsterreich Österreich31
3.Ted LigetyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten24
4.Michael von GrünigenSchweiz Schweiz23
Marco OdermattSchweiz Schweiz
6.Alexis PinturaultFrankreich Frankreich18
7.Alberto TombaItalien Italien15
8.Hermann MaierOsterreich Österreich14
Benjamin RaichOsterreich Österreich
10.Gustav ThöniItalien Italien11
Damen
RangNameLandSiege
1.Mikaela ShiffrinVereinigte Staaten Vereinigte Staaten22
2.Vreni SchneiderSchweiz Schweiz20
3.Annemarie Moser-PröllOsterreich Österreich16
Tessa WorleyFrankreich Frankreich
5.Tina MazeSlowenien Slowenien14
Lise-Marie MorerodSchweiz Schweiz
Viktoria RebensburgDeutschland Deutschland
Anita WachterOsterreich Österreich
9Deborah CompagnoniItalien Italien13
Sonja NefSchweiz Schweiz
Slalom

Stand: 16. März 2024

Herren
RangNameLandSiege
1.Ingemar StenmarkSchweden Schweden40
2.Alberto TombaItalien Italien35
3.Marcel HirscherOsterreich Österreich32
4.Henrik KristoffersenNorwegen Norwegen23
5.Marc GirardelliLuxemburg Luxemburg16
6.Ivica KostelićKroatien Kroatien14
Mario MattOsterreich Österreich
Benjamin RaichOsterreich Österreich
9.Jean-Noël AugertFrankreich Frankreich13
10.Felix NeureutherDeutschland Deutschland11
Giorgio RoccaItalien Italien
Damen
RangNameLandSiege
1.Mikaela ShiffrinVereinigte Staaten Vereinigte Staaten60
2.Marlies SchildOsterreich Österreich35
3.Vreni SchneiderSchweiz Schweiz34
4.Petra VlhováSlowakei Slowakei22
5.Erika HessSchweiz Schweiz21
6.Janica KostelićKroatien Kroatien20
7.Anja PärsonSchweden Schweden18
8.Perrine PelenFrankreich Frankreich15
9.Pernilla WibergSchweden Schweden14
10.Hanni WenzelLiechtenstein Liechtenstein11
Kombination

Stand: Saisonende 2022/23

Herren
RangNameLandSiege
1.Marc GirardelliLuxemburg Luxemburg11
Phil MahreVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Pirmin ZurbriggenSchweiz Schweiz
4.Alexis PinturaultFrankreich Frankreich10
5.Ivica KostelićKroatien Kroatien9
6.Kjetil André AamodtNorwegen Norwegen8
7.Benjamin RaichOsterreich Österreich7
8.Bode MillerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten6
Andreas WenzelLiechtenstein Liechtenstein
10.Lasse KjusNorwegen Norwegen4
Günther MaderOsterreich Österreich
Gustav ThöniItalien Italien
Damen
RangNameLandSiege
1.Hanni WenzelLiechtenstein Liechtenstein8
2.Annemarie Moser-PröllOsterreich Österreich7
Brigitte OertliSchweiz Schweiz
4.Janica KostelićKroatien Kroatien6
5.Federica BrignoneItalien Italien5
Marie-Theres NadigSchweiz Schweiz
Lindsey VonnVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
7.Michela FiginiSchweiz Schweiz4
Renate GötschlOsterreich Österreich
Erika HessSchweiz Schweiz
Maria Höfl-RieschDeutschland Deutschland

Sieger in allen Disziplinen

Bisher gelang es fünf Männern und sieben Frauen, im Weltcup in allen fünf Disziplinen zu gewinnen. Die Super-Kombination und die klassische Variante der Kombination werden zusammengezählt.

Die nur unregelmäßig ausgetragenen Parallelrennen werden in dieser Statistik üblicherweise nicht gesondert berücksichtigt. Werden sie jedoch als sechste Disziplin gezählt, ist Mikaela Shiffrin seit dem 2. Dezember 2018 die bislang einzige Person, die in allen sechs Disziplinen gewonnen hat. Ihre fünf Parallel-Siege sind in der Tabelle nur in der Summe inkludiert.[1]

Herren
NameLandSiegeAbfahrtSuper-G Riesen-
slalom
SlalomKombi-
nation
Marc Girardelli Luxemburg Luxemburg463971611
Pirmin Zurbriggen Schweiz Schweiz4010107211
Bode Miller Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten3385956
Kjetil André Aamodt Norwegen Norwegen2115618
Günther Mader Osterreich Österreich1416214
Stand: Saisonende 2017/2018
Damen
NameLandSiegeAbfahrtSuper-G Riesen-
slalom
SlalomKombi-
nation
Mikaela Shiffrin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten974522601
Lindsey Vonn Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten824328425
Anja Pärson Schweden Schweden426411183
Janica Kostelić Kroatien Kroatien30112206
Tina Maze Slowenien Slowenien26411443
Pernilla Wiberg Schweden Schweden24232143
Petra Kronberger Osterreich Österreich1662332
Stand: 21. Januar 2024
Anmerkungen
  • Marc Girardelli (1988/89), Petra Kronberger (1990/91), Janica Kostelić (2005/06) und Tina Maze (2012/13) haben Siege in allen Disziplinen in einer Saison feiern können. Bode Miller gelang das innerhalb eines Kalenderjahres (2004).
  • Den Disziplinenweltcup hat noch niemand in allen fünf Disziplinen gewonnen.
    • Am nächsten kam Marc Girardelli, der im Super-G dreimal Zweiter der Disziplinenwertung wurde und die anderen fünf Weltcupwertungen inklusive Gesamtweltcup mindestens einmal gewinnen konnte.
    • Pirmin Zurbriggen gewann in allen Disziplinen außer dem Slalom und im Jahr 1987 als bisher einziger Skirennläufer in einer Saison vier von fünf Disziplinenweltcups (Abfahrt, Super-G, Riesenslalom und Kombination) und dazu den Gesamtweltcup.
    • Tina Maze konnte sich in der Saison 2012/13 in allen Disziplinen unter den zwei besten klassieren. Sie gewann den Gesamtweltcup, den Super-G-Weltcup, den Riesenslalom- und den Superkombinationweltcup, den Sieg im Abfahrts- und im Slalomweltcup verfehlte sie mit Rang zwei knapp.
    • Kjetil André Aamodt gewann alle Disziplinweltcups außer den in der Abfahrt, Maria Höfl-Riesch ebenfalls alle außer den im Riesenslalom.
    • Bode Miller gewann Weltcupwertungen in drei Disziplinen (Super-G, Riesenslalom, Kombination-inkl. Superkombination) und wurde in jeder Disziplin mindestens Zweiter der jeweiligen Weltcupwertung.
    • Auch Lindsey Vonn gewann drei Disziplinenweltcups (Abfahrt, Super-G und Superkombination) und wurde im Riesenslalomweltcup mindestens Zweite bzw. im Slalomweltcup einmal Dritte.
    • Jean-Claude Killy gewann 1967 alle Disziplinenwertungen, damals waren es aber nur drei (Abfahrt, Slalom, Riesenslalom).
  • Bode Miller ist der erste Läufer der Weltcupgeschichte, der in jeder Disziplin mindestens fünf Weltcupsiege vorweisen kann.
  • Bei den Damen konnte Anja Pärson als bisher einzige Athletin mindestens drei Siege in jeder Disziplin einfahren.
  • Anja Pärson ist die bisher einzige Athletin, die in allen fünf Disziplinen einen Weltmeistertitel errungen hat.
  • Am nächsten kommt ihr in dieser Kategorie Janica Kostelić, die in allen fünf Disziplinen bei einem Großanlass (Weltmeisterschaft und Olympia) schon siegreich war.

Neben diesen Personen gibt es acht weitere, die vor Einführung des Super-G 1983 in allen zu ihrer Zeit gefahrenen Disziplinen gewonnen haben:

NameLandSiegeAbfahrtRiesen-
slalom
Slalom
Annemarie Moser-Pröll Osterreich Österreich6236163
Hanni Wenzel17 Liechtenstein Liechtenstein3321211
Jean-Claude Killy Frankreich Frankreich18675
Nancy Greene Kanada Kanada14383
Michèle Jacot18 Frankreich Frankreich10163
Françoise Macchi Frankreich Frankreich10262
Henri Duvillard Frankreich Frankreich6321
Reinhard Tritscher18 Osterreich Österreich4121
17 
Hanni Wenzel hat ihre erste Abfahrt im Dezember 1983 gewonnen, als im Weltcup bereits die ersten Super-G Rennen gefahren worden waren (im Januar 1983 hatte sie einen zweiten Platz im Super-G von Verbier errungen); allerdings wird für den Bewerb Super-G erst seit dem Winter 1985/86 eine eigene Kristallkugel vergeben, und Hanni Wenzel beendete ihre Rennsportaktivitäten 1984.
18 
Michèle Jacot und Reinhard Tritscher beendeten jeweils ihre Karriere 1975: in der Saison 1974/75 wurden erstmals Kombinationen im Weltcup gewertet, von denen sie keine gewinnen konnten. Annemarie Moser-Pröll und Hanni Wenzel haben auch Kombinationen gewonnen, alle anderen in dieser Liste beendeten ihre Karriere noch vor Einführung der Kombination im Weltcup. Eigene Kristallkugeln für die Kombinationswertung gibt es erst seit dem Winter 2006/07.

Darüber hinaus konnten Hanni Wenzel (Riesenslalom, Slalom und Kombination) und Annemarie Moser-Pröll (Abfahrt, Riesenslalom und Kombination) in drei der zu ihrer Zeit ausgetragenen Disziplinen auch mindestens jeweils einmal den Disziplinenweltcup für sich entscheiden, Hanni Wenzel wurde in der Abfahrt zweimal Dritte und Moser-Pröll im Slalom einmal Zweite der Disziplinenwertung.

Saisonsiege

Erwähnenswert ist, dass in der Saison 1967, in der Jean-Claude Killy zwölf Saisonsiege (Platz 6) errang, nur 17 Rennen gefahren wurden. Zum Vergleich: Bei Ingemar Stenmark (1978/79) und Hermann Maier (2000/01) waren es 33 Rennen, bei Marcel Hirscher (2017/18) waren es 36 und bei Marco Odermatt (2022/23) waren es 38. Alle vier konnten 13 Saisonsiege erringen und liegen damit ex aequo auf Platz eins.

Stand: 2. März 2024. Fett geschriebene Sportler sind noch aktiv; die fett geschriebene Saison ist noch nicht beendet.

Herren
Rang Sportler Siege Saison
01. Schweiz Marco Odermatt 13 2023/24
Schweiz Marco Odermatt 2022/23
Osterreich Hermann Maier 2000/01
Osterreich Marcel Hirscher 2017/18
Schweden Ingemar Stenmark 1978/79
06. Frankreich Jean-Claude Killy 12 1967
07. Luxemburg Marc Girardelli 11 1984/85
Schweden Ingemar Stenmark 1979/80
Italien Alberto Tomba 1994/95
Schweiz Pirmin Zurbriggen 1986/87
11. Osterreich Stephan Eberharter 10 2001/02
Osterreich Hermann Maier 1997/98
Osterreich Hermann Maier 1999/00
Schweden Ingemar Stenmark 1976/77
Schweden Ingemar Stenmark 1980/81
16. Osterreich Stephan Eberharter 09 2002/03
Luxemburg Marc Girardelli 1988/89
Osterreich Marcel Hirscher 2018/19
Osterreich Marcel Hirscher 2011/12
Italien Alberto Tomba 1987/88
Italien Alberto Tomba 1991/92
Damen
Rang Sportler Siege Saison
01. Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 17 2018/19
02. Schweiz Vreni Schneider 14 1988/89
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 2022/23
04. Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 12 2017/18
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 2011/12
06. Slowenien Tina Maze 11 2012/13
Schweden Anja Pärson 2003/04
Osterreich Annemarie Moser 1972/73
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 2016/17
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 2009/10
11. Osterreich Annemarie Moser-Pröll 10 1974/75
12. Kroatien Janica Kostelić 09 2000/01
Kroatien Janica Kostelić 2005/06
Schweiz Marie-Theres Nadig 1979/80
Schweiz Marie-Theres Nadig 1980/81
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 2023/24
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 2008/09
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 2015/16
Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel 1979/80
Schweden Pernilla Wiberg 1996/97

Folgend die Anzahl der Saisonsiege nach Land. 1967 gewannen die französischen Herren gar 15 von 17 Rennen, nur die Österreicher Heinrich Messner und Herbert Huber gewannen je ein Rennen, und das jeweils vor einem Franzosen. Somit war in jedem Rennen der Saison zumindest ein Franzose auf dem Podest. Ausserdem konnte Frankreich 23 von 34 Rennen insgesamt gewinnen, was die höchste Siegrate darstellt.

Herren
Rang Land Siege Saison
01. Osterreich Österreich 26 1999/00
02. Osterreich Österreich 25 1997/98
03. Osterreich Österreich 24 2000/01
04. Norwegen Norwegen 19 2015/16
Osterreich Österreich 1998/99
Osterreich Österreich 2004/05
07. Osterreich Österreich 18 2005/06
Schweiz Schweiz 1986/87
Schweiz Schweiz 2022/23
Schweiz Schweiz 2023/24
011. Osterreich Österreich 17 2001/02
Osterreich Österreich 2017/18
013. Norwegen Norwegen 16 2021/22
Osterreich Österreich 1996/97
15. Frankreich Frankreich 15 1967
Italien Italien 1994/95
Osterreich Österreich 2002/03
Schweiz Schweiz 1985/86
19. Frankreich Frankreich 14 1968
Frankreich Frankreich 1969/70
Norwegen Norwegen 2022/23
Osterreich Österreich 2003/04
Osterreich Österreich 2011/12
Osterreich Österreich 2014/15
Osterreich Österreich 2018/19
Schweiz Schweiz 1991/92
Damen
Rang Sportler Siege Saison
01. Schweiz Schweiz 24 1988/89
02. Osterreich Österreich 23 2006/07
Schweiz Schweiz 1986/87
04. Osterreich Österreich 20 1998/99
05. Frankreich Frankreich 18 1969/70
Schweiz Schweiz 1980/81
07. Deutschland Deutschland 17 1997/98
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2017/18
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2018/19
10. Schweiz Schweiz 16 1984/85
Schweiz Schweiz 1987/88
12. Schweiz Schweiz 15 1985/86
13. Osterreich Österreich 14 1972/73
Osterreich Österreich 1999/00
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2011/12
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2014/15
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2015/16
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2022/23
19. Osterreich Österreich 13 1990/91
Osterreich Österreich 2004/05
Frankreich Frankreich 1971/72
Osterreich Österreich 1974/75
Osterreich Österreich 1976/77
Gesamt
Rang Sportler Siege Saison
01. Schweiz Schweiz 41 1986/87
02. Osterreich Österreich 40 1999/00
03. Osterreich Österreich 39 1998/99
04. Osterreich Österreich 35 2006/07
05. Frankreich Frankreich 32 1969/70
Osterreich Österreich 2004/05
07. Schweiz Schweiz 31 1988/89
08. Osterreich Österreich 30 2000/01
Schweiz Schweiz 1985/86
10. Osterreich Österreich 29 2005/06
Schweiz Schweiz 1984/85
12. Osterreich Österreich 27 1997/98
Schweiz Schweiz 2023/24
14. Schweiz Schweiz 26 1987/88
Osterreich Österreich 2001/02
16. Osterreich Österreich 25 1976/77
17. Osterreich Österreich 24 2003/04
Osterreich Österreich 2007/08
Osterreich Österreich 2011/12
Schweiz Schweiz 2022/23
21. Frankreich Frankreich 23 1967
Osterreich Österreich 2002/03
Osterreich Österreich 2014/15

Anzahl der Rennen

Folgend die Skirennläufer mit den meisten bestrittenen Rennen (Stand: 23. März 2024):

Herren[2]
Rang Sportler Anzahl
1. Osterreich Benjamin Raich 441
2. Vereinigte Staaten Bode Miller 438
3. Norwegen Kjetil André Aamodt 425
4. Schweiz Didier Défago 402
5. Norwegen Aksel Lund Svindal 387
6. Schweiz Didier Cuche 370
7. Kroatien Ivica Kostelić 361
8. OsterreichÖsterreich/Deutschland Romed Baumann 360
9. Norwegen Kjetil Jansrud 358
10. Italien Peter Fill 355
11. Norwegen Lasse Kjus 350
12. Frankreich Alexis Pinturault 340
13. Vereinigte Staaten Ted Ligety 336
14. Luxemburg Marc Girardelli 331
15. Italien Manfred Mölgg 329
16. Italien Christof Innerhofer 323
17. Frankreich Adrien Théaux 314
18. Schweiz Paul Accola 313
19. Schweden Patrik Järbyn 306
20. Osterreich Hannes Reichelt 305
Damen[3]
RangSportlerAnzahl
1. Osterreich Renate Götschl 409
2. Deutschland Martina Ertl 407
3. Slowenien Tina Maze 401
4. Vereinigte Staaten Julia Mancuso 399
5. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 395
6. Schweden Anja Pärson 381
7. Osterreich Elisabeth Görgl 378
8. Schweiz Lara Gut-Behrami 371
9. Deutschland Maria Höfl-Riesch 356
10. Italien Federica Brignone 335
11. Osterreich Michaela Dorfmeister 319
12. Osterreich Anita Wachter 315
13. Osterreich Alexandra Meissnitzer 310
14. Frankreich Ingrid Jacquemod 299
15. Osterreich Nicole Hosp 287
16. Deutschland Hilde Gerg 286
17. Osterreich Michaela Kirchgasser 284
18. Italien Manuela Mölgg 283
19. Schweiz Wendy Holdener 276
20. Kanada Marie-Michèle Gagnon 272

Podestplätze

Folgend die Anzahl der Podestplätze (Stand: 22. März 2024)

Herren[4]
Rang Sportler Anzahl Letzter Podestplatz
01. Schweden Ingemar Stenmark 155 19. Februar 1989
02. Osterreich Marcel Hirscher 138 10. März 2019
03. Luxemburg Marc Girardelli 100 21. Januar 1996
04. Osterreich Hermann Maier 096 6. Dezember 2008
05. Osterreich Benjamin Raich 092 1. März 2015
06. Italien Alberto Tomba 088 15. März 1998
07. Norwegen Henrik Kristoffersen 086 3. März 2024
08. Schweiz Pirmin Zurbriggen 083 10. März 1990
09. Norwegen Aksel Lund Svindal 080 14. Dezember 2018
10. Vereinigte Staaten Bode Miller 079 13. März 2014
11. Frankreich Alexis Pinturault 077 12. März 2023
12. Osterreich Stephan Eberharter 075 11. März 2004
13. Schweiz Marco Odermatt 071 2. März 2024
14. Italien Gustav Thöni 069 11. Februar 1979
Vereinigte Staaten Phil Mahre 6. März 1984
16. Schweiz Didier Cuche 067 25. Februar 2012
17. Norwegen Kjetil André Aamodt 064 29. Januar 2006
18. Norwegen Lasse Kjus 060 10. März 2005
Kroatien Ivica Kostelić 16. Januar 2015
20. Schweiz Beat Feuz 059 16. März 2022
Damen[5]
Rang Sportler Anzahl Letzter Podestplatz
01. Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 152 16. März 2024
02. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 137 15. März 2018
03. Osterreich Annemarie Moser-Pröll 114 25. Januar 1980
04. Osterreich Renate Götschl 110 11. März 2009
05. Schweiz Vreni Schneider 101 19. März 1995
06. Schweden Anja Pärson 095 5. März 2011
07. Schweiz Lara Gut-Behrami 090 9. März 2024
08. Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel 089 20. März 1984
09. Slowenien Tina Maze 081 22. März 2015
Deutschland Maria Höfl-Riesch 26. Januar 2014
11. Schweiz Erika Hess 076 28. Februar 1987
Deutschland Katja Seizinger 31. Januar 1998
13. Osterreich Anita Wachter 075 17. Februar 2000
14. Slowakei Petra Vlhová 073 16. Januar 2024
15. Schweiz Maria Walliser 072 11. Februar 1990
16. Italien Federica Brignone 069 22. März 2024
17. Osterreich Marlies Schild 068 15. Februar 2014
18. Osterreich Michaela Dorfmeister 064 16. März 2006
19. Schweden Pernilla Wiberg 061 11. Januar 2001
20. Deutschland Hilde Gerg 059 10. März 2005
  • Die meisten unmittelbar hintereinander ausgetragenen Rennen gewann bei den Herren Jean-Claude Killy in der Saison 1967 (sechs Siege in Serie, und das sogar zweimal in dieser Saison: vom 9. bis 27. Januar 1967 mit drei Abfahrten, zwei Slaloms und einem Riesenslalom, vom 4. bis 24. März 1967 mit zwei Abfahrten, einem Slalom und drei Riesenslaloms) und bei den Damen Vreni Schneider in der Saison 1988/89 (acht Siege in Serie vom 16. Dezember 1988 bis 8. Januar 1989 mit vier Slaloms, drei Riesenslaloms und einer Kombination; ihr kam dabei entgegen, dass in diesem Zeitraum keine Abfahrt und auch kein Super-G stattfand und dass sie mit dem Slalom von Altenmarkt am 16. Dezember 1988 gleichzeitig die Kombinationswertung aus Abfahrt und Slalom gewann, aber auch mit sieben Rennsiegen in Serie läge sie unangefochten in Führung).

Die meisten Rennen einer Disziplin hintereinander gewann

  • Den Abfahrerinnen der Schweiz gelang es in den Saisonen 1987/88 und 1988/89, alle (jeweils) acht Abfahrten zu gewinnen.
  • Vom 23. Februar 1997 (Garmisch-Partenkirchen) bis 13. Februar 2000 (St. Anton am Arlberg) gewannen die österreichischen Herren alle 19 veranstalteten Super-Gs, wobei sie im letzten in dieser Serie sogar zu einem „ex-aequo-Sieg“ kamen.
  • Nebst dem Gewinn aller Wertungen konnten die Damen des ÖSV in der Saison 2006/07 mit 23 Saisonsiegen und 54 Podestplätzen neue Rekordmarken aufstellen.

Geschwindigkeit

  • Am 19. Januar 2013 erreichte Johan Clarey in der Abfahrt von Wengen mit 161,9 km/h die höchste je gemessene Geschwindigkeit im alpinen Skiweltcup.[6] Die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit in einem Weltcuprennen erzielte mit 112,37 km/h Armin Assinger bei der Abfahrt am 15. März 1993 in Sierra Nevada.

Herren

Damen

Anmerkung: Als die Damen ihre Riesenslaloms noch in einem Durchgang gefahren sind, waren 2,96 Sek. von Annemarie Moser-Pröll (AUT) auf Françoise Macchi (FRA) am 11. März 1971 in Abetone der größte Vorsprung.
Anmerkung: Die bisherige Rekordmarke war im März 1968 in Abetone aufgestellt worden, als Florence Steurer 3,00 Sekunden vor Annie Famose gewann.[7]

Negativrekorde

Eine der längsten Serien, als „große Skilauf-Nation“ in einer Disziplin sieglos zu sein, erlebten die österreichischen Damen im Riesenslalom: Nach dem Sieg vom 17. März 1978 im Finale von Arosa durch Annemarie Moser-Pröll (im 89. Damen-Riesentorlauf der Weltcup-Geschichte) dauerte es über elf Jahre bis zum 3. Dezember 1989 in Vail, als Anita Wachter die „Durststrecke“ im mittlerweile 174. Damen-Riesentorlauf beendete.

Ähnliches widerfuhr den Schweizer Damen im Slalom. Der Sieg beim City Event in Stockholm am 23. Februar 2016 durch Wendy Holdener war nicht nur der erste Sieg der Schweiz überhaupt in einem Parallelslalom (bzw. Parallel-Rennen), sondern auch der erste Damen-Slalom-Sieg seit jenem von Marlies Oester in Berchtesgaden am 20. Januar 2002 (dieser hatte den 76. Schweizer Sieg in dieser Disziplin dargestellt) – somit gab es eine 14-jährige Sieglosigkeit vom 311. Damen-Slalom der Weltcup-Geschichte bis zum 441. (alle Zahlen gerechnet inkl. Parallelslaloms und City Events).

Einen besonderen Tiefpunkt erlebte die Damen-Slalommannschaft des ÖSV auch am 21. Januar 1981 in Crans-Montana: Ohnehin in der gesamten Saison (und auch die folgende) sieglos und meist nur mit bescheidenen Platzierungen ausgestattet, kam es zusätzlich durch Verletzungen (Regina Sackl, Lea Sölkner und Ingrid Eberle) dazu, dass Roswitha Steiner mit Start-Nr. 32 als erste in der Startliste aufschien und schlussendlich Elke Kunschitz (Start-Nr. 55) mit Rang 36 (Rückstand 12,09 Sek.), dies bei 38 Klassierten, als Einzige in die Wertung kam.[8][9]

Andere Negativa können noch in einer totalen Sieglosigkeit des Schweizer Herrenteams vom 30. Januar 2004 (Didier Cuche Abfahrt Garmisch-Partenkirchen) bis zum 7. Januar 2007 (Marc Berthod Slalom Adelboden) oder die Nicht-Qualifikationen des Slalomteams der Schweizer Herren beim Saisonfinale 2012 und auch „Null-Meldungen“ im Klassement aufgrund des Ausscheidens der jeweils einzig Qualifizierten in den Finali 2013 bis 2015 genannt werden – wie überhaupt hinsichtlich der ständig vertretenen Nationen das Herrenteam der Schweiz hinsichtlich Slalomsiegen – nicht nur im Vergleich zum Damenteam bezüglich Slalom, sondern auch zu den Erfolgen in den anderen Disziplinen, eine bescheidene Bilanz aufzuweisen hat (13 Siege in nun fast 50 Weltcupjahren bei 459 gefahrenen Slaloms inkl. einem k.o.- und zwei Parallel-Slaloms; Stand 1. März 2016).

Vermerkt ist auch, dass die Schweizer Damen in der Saison 1970/71 überhaupt nur zu acht Punkten kamen. Rita Good mit fünf Punkten wurde 29. und Vreni Inäbnit mit drei Punkten 32. in der Einzelwertung.[10]

Sonstige Ereignisse

  • Ein besonderes Erlebnis hatten die US-Damen bei ihrer Anreise zu den Weltcuprennen in Lienz (Osttirol) im Dezember 1969. Irrtümlich wurde der Flug nach Linz in Oberösterreich vorgenommen, so dass von dort erst die Anreise fortgesetzt werden musste. Allerdings hatte dieses Missgeschick keine Auswirkungen, denn Judy Nagel gewann sowohl im Riesenslalom als auch im Slalom.
  • Das ZDF verweigerte „wegen Schleichwerbung“ vorerst eine Direktübertragung des Damenslaloms aus Garmisch-Partenkirchen am 4. Januar 1975. Erst als ein Teil der Reklametafeln weggeräumt worden war, wurde während des ersten Durchgangs mit der Übertragung begonnen, der Anfang des Rennens wurde als Aufzeichnung nachgeliefert. Die Zeitnehmungsfirma, deren Reklametafel auch entfernt worden war, drohte kurzfristig mit dem Abbruch der Zeitmessung.[11]
  • Eine Besonderheit gab es auch am 20. und 21. März 1982 in L’Alpe d’Huez, wo die Damen einen Slalom und Riesenslalom fuhren. Dort wurde der Slalom am 20. März nach einem Durchgang wegen der Wetterverhältnisse abgebrochen (es führte Tamara McKinney) und der zweite Durchgang erst am 21. März durchgeführt. Allerdings kam es am 21. März zuerst am Vormittag zur Abhaltung des Riesenslalom, am Nachmittag folgte der ausständige Slalomdurchgang. Beide Rennen wurden von Erika Hess gewonnen.[12]
Auch der Damenslalom von Maribor vom 26./27. Februar 1995 wurde (witterungsbedingt) an zwei Tagen ausgetragen; Vreni Schneider, die nach dem ersten Lauf geführt hatte, holte den Sieg.
  • Oft mussten wegen Absagen zwei Rennen am selben Ort an einem Tag gefahren werden. Dem Franzosen Luc Alphand gelang es am 14. Januar 1995 in Kitzbühel, zwei (verkürzte) Abfahrten zu gewinnen. Bei den Damen war es die Schweizerin Corinne Rey-Bellet: Es war dies am 16. Januar 1999 in St. Anton, als sie vorerst in der Abfahrt überhaupt den ersten Karriere-Sieg landete und danach noch den Super-G für sich entschied.
  • Zum ersten und bisher einzigen Mal gewann ein Geschwisterpaar am selben Tag ein Weltcuprennen, am 5. Januar 2003 gewann Janica Kostelić den Slalom in Bormio, ihr Bruder Ivica jenen in Kranjska Gora.
  • Die Final-Rennen 1969/70 in den USA fanden ohne die Vertreterinnen des österreichischen Skiverbandes statt. Dieser sagte die Reise wegen „sportlicher Aussichtslosigkeit“ ab (Meldung vom 14. Februar 1970).
  • Auch bei den vom 2. bis 6. Februar 1994 in der Sierra Nevada ausgetragenen Bewerben (Abfahrt, Slalom – beide mit zusätzlicher Kombinationswertung – und Super-G) waren die ÖSV-Damen nicht am Start, doch gab es hierfür einen traurigen Hintergrund, nämlich den tödlichen Rennunfall von Ulrike Maier am 29. Jänner.

Ex-aequo-Siege

Herren

Abfahrt
21. Jan. 1978Hahnenkamm KitzbühelSepp Ferstl & Josef Walcher
29. Dez. 2012BormioHannes Reichelt & Dominik Paris
28. Feb. 2014KvitfjellKjetil Jansrud & Georg Streitberger
14. März 2018ÅreMatthias Mayer & Vincent Kriechmayr
Super-G
3. März 1985FuranoDaniel Mahrer & Steven Lee
6. Feb. 2000St. AntonFritz Strobl & Werner Franz
11. März 2005LenzerheideBode Miller & Daron Rahlves
2. März 2012LenzerheideBeat Feuz & Klaus Kröll
Slalom
8. März 2003ShigakogenKalle Palander & Rainer Schönfelder
11. März 2006ShigakogenKalle Palander & Reinfried Herbst
Riesenslalom
8. Jan. 2011AdelbodenAksel Lund Svindal & Cyprien Richard

Damen

Abfahrt
3. März 1967SestriereMarielle Goitschel & Giustina Demetz
24. Jan. 1997Cortina d’AmpezzoHeidi Zurbriggen & Isolde Kostner
19. Jan. 2009Altenmarkt-ZauchenseeAnja Pärson & Dominique Gisin
Super-G
17. Jan. 1994Cortina d’AmpezzoPernilla Wiberg & Alenka Dovžan
1. Feb. 2004Haus im EnnstalMaria Riesch & Carole Montillet
10. Feb. 2008SestriereFabienne Suter & Andrea Fischbacher
30. Jan. 2022Garmisch-PartenkirchenFederica Brignone & Cornelia Hütter
Slalom
16. März 1997VailPernilla Wiberg & Lara Magoni
20. Nov. 1999Copper MountainŠpela Pretnar & Christel Pascal
20. Jan. 2002BerchtesgadenMarlies Oester & Kristina Koznick
11. Jan. 2011FlachauMaria Riesch & Tanja Poutiainen
27. Nov. 2022KillingtonWendy Holdener & Anna Swenn-Larsson
Riesenslalom
22. März 1987SarajevoMaria Walliser & Vreni Schneider
4. Feb. 2006OfterschwangAnja Pärson & María José Rienda
25. Okt. 2014SöldenMikaela Shiffrin & Anna Fenninger
1. Feb. 2019MariborMikaela Shiffrin & Petra Vlhová
18. Jan. 2020SestriereFederica Brignone & Petra Vlhová

Knappste Podiumentscheidungen

Herren
  • Abfahrt
29. Dez. 2012 – Bormio: Hinter den ex-aequo-Siegern Dominik Paris und Hannes Reichelt belegte Aksel Lund Svindal mit nur 0,01 Sek. Rückstand Rang 3 (der Viertplatzierte Klaus Kröll lag nur um eine weitere Hundertstelsekunde dahinter)
  • Super-G
2. März 2012 – Kvitfjell: Hinter den ex-aequo-Siegern Beat Feuz und Klaus Kröll kam Kjetil Jansrud mit 0,03 Sek. auf den 3. Rang
  • Slalom
11. Jan. 2015 – Adelboden: Stefano Gross mit 0,02 Sek. vor Fritz Dopfer und 0,03 Sek. vor Marcel Hirscher
Damen
  • Riesenslalom
18. Januar 2020 – Sestriere: Hinter den ex-aequo-Siegerinnen Federica Brignone und Petra Vlhová belegte Mikaela Shiffrin mit 0,01 Sek. Rückstand den 3. Rang

Sonstiges

  • Was die Kombinationen betrifft, so gab es in der Saison 1986/87 innerhalb einer Woche bei den Herren bei den ohnehin nur zwei diesbezüglichen Entscheidungen die kuriose Situation, dass bei jener vom Lauberhorn in Wengen (18. Januar) nur Pirmin Zurbriggen (SUI) klassiert war und danach bei jener vom Hahnenkamm in Kitzbühel (25. Januar) nebst Sieger Zurbriggen mit Andreas Wenzel (LIE) gerade zwei Athleten gewertet wurden. Grund war die damalige Regel, dass nur die ersten 30 Platzierten der Abfahrt auch für die Kombinationswertung in Frage kamen, und außerdem beim Slalom nur die ersten 30 nach dem ersten Durchgang im zweiten Lauf zugelassen waren.[13] Erst danach wurde diese Regelung aufgehoben und nun grundsätzlich alle in der Abfahrt Klassierten für die Kombination in Frage kamen und im Slalom der „Cut der ersten 30“ für die „reinen“ Kombinierer nicht galt (sie konnten aber nicht in die Slalomwertung aufrücken).
  • Die im vorherigen Beitrag angesprochene „Dreißigerregel“ wurde in diesem Zeitraum vor allem für die Slaloms und Riesenslaloms von Bedeutung, wonach zum zweiten Durchgang nur mehr die ersten 30 des ersten Laufes, und diese in umgekehrter Startreihenfolge, zugelassen werden. Erstmals gab es diesen Versuch aber schon am 10. März 1985 beim Herren-Riesenslalom in Aspen (Sieg von Marc Girardelli). Vorerst wollte man sogar dieses Rennen nicht werten. Ingemar Stenmark sprach sich gegen diese Einführung „wegen Benachteiligung“ der Führenden nach dem ersten Lauf aus und machte eine Fortsetzung seiner Karriere sogar davon abhängig, dass weiterhin nach dem bisherigen System gefahren werde.[14]
  • Von den teilnehmenden Nationen, die sich regelmäßig oder zumindest teilweise in den Top Ten platzierten, ist Japan noch sieglos. Japans Bestplatzierungen gab es praktisch nur in Slaloms: Es waren dies der dritte Platz von Naoki Yuasa am 18. Dezember 2012 in Madonna di Campiglio sowie Rang 7 in Kitzbühel vom 24. Januar 1976 durch Masami Ichimura; auch Toshihiro Kaiwa belegte Rang 7: in Wengen am 6. Februar 1977, am 5. Januar 1978 belegte er in Oberstaufen Rang 5; erneut Rang 10 gab es für ihn am 15. Januar 1978 (wiederum) in Wengen. Rang 6 ist für Osama Kodama am 8. Januar 1980 in Lenggries notiert.
Anzufügen ist, dass es auch diverse gute Kombi-Plätze (meist durch Shin’ya Chiba) gab. Die größte Sensation hätte Akira Sasaki am 19. Januar 2003 in Wengen geliefert, als er mit Startnummer 65 um vier Hundertstelsekunden den Sieg verpasste.
Wengen war auch für Kentarō Minagawa ein guter Platz (Rang 4 am 15. Januar 2006). Kurz darauf (24. Januar 2006 in Schladming) gab es für ihn Rang 6. Beim Heimrennen in Shiga Kogen am 11. März 2006 begeisterten Sasaki und Minagawa mit den Rängen 6 und 7.
  • Für Großbritannien gab es einen Top-Platz für Divina Galica (Rang 3 in der Damenabfahrt vom 17. Januar 1968 in Bad Gastein) und weitere Top-Ten-Ränge von ihr und dazu von Gina Hathorn und Valentina Illife; zuletzt war es Chemmy Alcott mit Rang 9 (Abfahrt Cortina am 18. Januar 2004). Bei den Herren stach der zweite Rang von Konrad Bartelski am 13. Dezember 1981 bei der Abfahrt von Gröden hervor; Martin Bell belegte in der Abfahrt vom 5. Dezember 1986 in Val d’Isère Rang 6, Alain Baxter holte am 14. Januar 2001 beim Slalom in Wengen Rang 7, Finlay Mickel wurde Zehnter bei der Lauberhorn-Abfahrt am 14. Januar 2006. Elf Jahre später, am 22. Januar 2017, erreichte Dave Ryding mit Platz 2 im Hahnenkammslalom den ersten britischen Podestplatz seit 1981. Selbiger gewann auf den Tag genau fünf Jahre später den Slalom und wurde so zum ersten britischen Sieger eines Alpinen Weltcupskirennens.
  • Bei Live-Übertragungen galt der Herren-Riesenslalom in Adelboden lange Zeit als Sorgenkind. Eine TV-Übertragung war überhaupt nicht möglich, die Radioreporter waren am Startbereich im Einsatz und konnten sich nur an der mitlaufenden Zeitnehmung orientieren, um den Hörern mitzuteilen, mit welcher Zeit die Läufer das Rennen beendeten. Ab Januar 2006 wurde der Bewerb in Adelboden vom Dienstag auf das Wochenende (mit dem Riesenslalom am Samstag und einem zusätzlichen Bewerb, dem Slalom, am Sonntag) verlegt.
  • Nebst diversen Einzel-Disqualifikationen (siehe z. B. Hermann Maier, dieser sogar zweimal, beide Male in Val d’Isère – nebst der „roten Linie“ war es am 17. Dezember 2000 eine vor dem Rennen wegen Überschreitung der Besichtigungszeit; Quelle: u. a. Kronenzeitung vom 18. Dezember 2000) gab es noch eine größere am 9. Januar 1988 beim Damen-Super-G in Lech, die von den österreichischen Medien als „Steck- bzw. Sicherheitsnadel-Affäre“ bezeichnet wurde: Bei diesem Rennen wurden überdimensionale Startnummern verteilt, die im Fahrtwind flatterten. Vier ÖSV-Damen befestigten diese mit Sicherheits- bzw. Stecknadeln an ihren Anzügen. Weil dies gegen das Reglement verstieß, wurden sowohl Siegerin Sigrid Wolf als auch Anita Wachter (Rang 5), Sylvia Eder (10) und Lisi Kirchler (12) disqualifiziert; der Rennsieg ging an Zoë Haas.[15][16]
  • Die größten Verbesserungen nach dem ersten Durchgang zum Sieg gelangen:
    • Slalom:
      • Slalom der Herren: Daniel Yule (SUI) von Rang 30 am 4. Februar 2024 in Chamonix
      • Slalom der Herren: Lucas Braathen (NOR) von Rang 29 am 16. Januar 2022 in Wengen
      • Slalom der Herren: Marc Berthod (SUI) von Rang 27 auf Rang 1 am 7. Januar 2007 in Adelboden (mit Startnummer 60)[17]
      • Slalom der Damen: Anja Pärson (SWE) von Rang 15 am 3. Dezember 1998 in Mammoth Mountain
    • Riesenslalom:
      • Riesenslalom der Herren: Cyprien Richard (FRA) von Rang 21 am 8. Januar 2011 in Adelboden
      • Riesenslalom der Damen: Martina Ertl (GER) von Rang 17 am 28. Oktober 2000 in Sölden
    • Kombination:
      • Alpine Kombination der Herren: Mario Matt (AUT) von Rang 30 am 14. Januar 2007 in Wengen.
  • Es gab aber in einigen wenigen Fällen sonstige „überdimensionale“ Verbesserungen, von denen die folgenden zu den Herausragendsten zählen:

Siege mit hoher Startnummer

  • Jeweils mit der Startnummer 66 gewannen in der Weltcup-Saison 1993/94 der Liechtensteiner Markus Foser und die Slowenin Katja Koren ein Weltcuprennen.
    • Nach sieben Rennen, bei denen Foser sich nie besser als auf Rang 24 platzieren konnte, gelang ihm am 17. Dezember 1993 beim Abfahrtslauf von Gröden eine der größten Überraschungen in der Geschichte des Weltcups. Begünstigt durch die hohe Startnummer fuhr Foser Bestzeit und düpierte seine Kontrahenten. Der Grund dafür war, dass mit fortschreitendem Rennen die Sonne hinter dem Langkofel hervorkam und durch die Sonneneinstrahlung vor allem der obere Streckenteil schneller wurde.[18]
    • Koren gewann fünf Tage später, am 22. Dezember 1993, mit der Startnummer 66 ebenso überraschend den Super-G in der Flachau.
  • Ivica Kostelić gewann am 25. November 2001 den Weltcupslalom von Aspen (Colorado) mit Startnummer 64.[19]
  • Josef Strobl gewann am 16. Dezember 1994 die Weltcupabfahrt von Val-d’Isère mit Startnummer 61. Es war erst sein zweites Weltcuprennen.
  • Am 7. Januar 2007 gewann Marc Berthod mit Startnummer 60 den Slalom in Adelboden, nachdem er im 1. Lauf auf Rang 27 war.[20]
Die höchsten Startnummern bei Riesenslaloms waren
  • die Nr. 40 der Französin Nathalie Bouvet am 24. November 1989 in Park City,
  • bei den Herren von Piero Gros (ITA) mit Nr. 45 am 8. Dezember 1972 in Madonna di Campiglio.

Die höchste Startnummer der Herren bei einem Super-G-Sieg trug der Österreicher Hannes Trinkl am 22. Dezember 1993 in Lech mit der Nr. 51. Österreichs Renate Götschl war bei ihrem Slalomsieg am 14. März 1993 in Lillehammer mit Startnummer 42 unterwegs. Letztlich profitierte Tina Maze (SLO) am 2. Februar 2008 ebenfalls von den schneller werdenden Bedingungen, als sie mit Nr. 47 die Abfahrt in St. Moritz gewann. Am 13. Januar 2017 gewann Niels Hintermann mit Startnummer 51 die Alpine Kombination von Wengen. Er profitierte als 22. nach dem Slalom von dem immer stärker werdenden Schneefall.[21]

Siegesserien

Die meisten Rennen einer Disziplin hintereinander gewann

Herren

Abfahrt
Athlet Saison Erster und letzter Sieg
9 SiegeOsterreich Franz Klammer1975/76, 1976/77Wengen (10. Januar 1976) – Wengen (22. Januar 1977)
6 SiegeOsterreich Franz Klammer1974/75Val-d’Isère (8. Dezember 1974) – Innsbruck (26. Januar 1975)
5 SiegeFrankreich Jean-Claude Killy1967Wengen (14. Januar 1967) – Franconia (10. März 1967)
4 SiegeSchweiz Roland Collombin1973/74Garmisch-Partenkirchen (6. Januar 1974) – Kitzbühel (26. Januar 1974)
Osterreich Peter Wirnsberger1985/86Gröden (14. Dezember 1985) – Kitzbühel (18. Januar 1986)
Super-G
Athlet Saison Erster und letzter Sieg
4 SiegeOsterreich Hermann Maier1997/98Beaver Creek (6. Dezember 1997) – Garmisch-Partenkirchen (1. Februar 1998)
Osterreich Hermann Maier1998/99Val-d’Isère (13. Dezember 1998) – Kvitfjell (7. März 1999)
Schweiz Marco Odermatt2022/23Cortina d’Ampezzo (28. Januar 2023) – Soldeu (16. März 2023)
Riesenslalom
Athlet Saison Erster und letzter Sieg
14 SiegeSchweden Ingemar Stenmark1977/78, 1978/79, 1979/80Arosa (18. März 1978) – Adelboden (21. Januar 1980)
12 Siege Schweiz Marco Odermatt 2022/23, 2023/24Kranjska Gora (11. März 2023) – Aspen (2. März 2024)
5 SiegeSchweden Ingemar Stenmark1980/81Morzine (6. Januar 1981) – Åre (14. Februar 1981)
Osterreich Marcel Hirscher2017/18Alta Badia (17. Dezember 2017) – Åre (17. März 2018)
4 SiegeFrankreich Jean-Claude Killy1967Adelboden (9. Januar 1967) – Jackson Hole (25. März 1967)
Vereinigte Staaten Ted Ligety2012/13, 2013/14Kranjska Gora (9. März 2013) – Beaver Creek (8. Dezember 2013)
Osterreich Marcel Hirscher2014/15Åre (12. Dezember 2014) – Garmisch-Partenkirchen (1. März 2015)
Frankreich Alexis Pinturault2015/16Naeba (13. Februar 2016) – Kranjska Gora (4. März 2016)
Osterreich Marcel Hirscher2016/17, 2017/18Garmisch-Partenkirchen (29. Januar 2017) – Beaver Creek (3. Dezember 2017)
Slalom
Athlet Saison Erster und letzter Sieg
9 SiegeItalien Alberto Tomba1993/94, 1994/95Chamonix (30. Januar 1994) – Wengen (22. Januar 1995)
5 SiegeSchweden Ingemar Stenmark1976/77Laax (3. Januar 1977) – St. Anton (6. Februar 1977)
Schweden Ingemar Stenmark1979/80, 1980/81Chamonix (27. Januar 1980) – Saalbach-Hinterglemm (15. März 1980)
Luxemburg Marc Girardelli1984/85Kitzbühel (13. Januar 1985) – Heavenly Valley (23. März 1985)
Italien Giorgio Rocca2005/06Beaver Creek (4. Dezember 2005) – Wengen (15. Januar 2006)
Osterreich Marcel Hirscher2017/18Val-d’Isère (10. Dezember 2017) – Wengen (14. Januar 2018)
4 SiegeOsterreich Thomas Sykora1996/97Madonna di Campiglio (17. Dezember 1996) – Wengen (19. Januar 1997)
Finnland Kalle Palander2002/03Kitzbühel (26. Januar 2003) – Shigakōgen (8. März 2003)
Norwegen Henrik Kristoffersen2015/16Adelboden (10. Januar 2016) – Schladming (26. Januar 2016)
Osterreich Marcel Hirscher2017/18, 2018/19Schladming (23. Januar 2018) – Saalbach-Hinterglemm (20. Dezember 2018)

Damen

Abfahrt
Athletin Saison Erster und letzter Sieg
11 SiegeOsterreich Annemarie Pröll1972/73, 1973/74Val-d’Isère (7. Dezember 1972) – Pfronten (5. Januar 1974)
6 SiegeVereinigte Staaten Picabo Street1994/95, 1995/96Cortina d’Ampezzo (22. Januar 1995) – Lake Louise (3. Dezember 1995)
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn2008/09, 2009/10Åre (11. März 2009) – Cortina d’Ampezzo (23. Januar 2010)
5 SiegeSchweiz Marie-Theres Nadig1979/80, 1980/81Pfronten (7. Januar 1980) – Piancavallo (12. Dezember 1980)
4 SiegeOsterreich Annemarie Pröll1971/72Sestriere (17. Dezember 1971) – Crystal Mountain (25. Februar 1972)
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn2017/18Cortina d’Ampezzo (20. Januar 2018) – Åre (14. März 2018)
Italien Sofia Goggia2020/21Val-d’Isère (19. Dezember 2020) – Crans-Montana (23. Januar 2021)
Super-G
Athletin Saison Erster und letzter Sieg
5 SiegeDeutschland Katja Seizinger1996/97, 1997/98Mammoth Mountain (8. März 1997) – Val-d’Isère (18. Dezember 1997)
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn2014/15, 2015/16Garmisch-Partenkirchen (8. März 2015) – Cortina d’Ampezzo (24. Januar 2016)
4 SiegeVereinigte Staaten Lindsey Vonn2008/09Garmisch-Partenkirchen (1. Februar 2009) – Åre (12. März 2009)
Schweiz Lara Gut-Behrami2020/21St. Anton (10. Januar 2021) – Garmisch-Partenkirchen (1. Februar 2021)
Riesenslalom
Athletin Saison Erster und letzter Sieg
8 SiegeItalien Deborah Compagnoni1996/97, 1997/98Zwiesel (7. Januar 1997) – Bormio (6. Januar 1998)
5 SiegeOsterreich Annemarie Moser-Pröll1974/75Val-d’Isère (7. Dezember 1974) – Naeba (23. Februar 1975)
Deutschland Christa Kinshofer1978/79Val-d’Isère (18. Dezember 1978) – Heavenly Valley (11. März 1979)
Liechtenstein Hanni Wenzel1979/80Limone Piemonte (8. Dezember 1979) – Waterville Valley (28. Februar 1980)
Schweiz Vreni Schneider1988/89Les Menuires (28. November 1988) – Tignes (21. Januar 1989)
Schweiz Sonja Nef2000/01Sestriere (19. Dezember 2000) – Åre (11. März 2001)
Schweden Anja Pärson2003/04, 2004/05Maribor (24. Januar 2004) – Sölden (23. Oktober 2004)
Osterreich Anna Fenninger2013/14, 2014/15Lienz (28. Dezember 2013) – Sölden (25. Oktober 2014)
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin2022/23Kranjska Gora (8. Januar 2023) – Soldeu (19. März 2023)
4 SiegeItalien Denise Karbon2007/08Sölden (27. Oktober 2007) – Špindlerův Mlýn (5. Januar 2008)
Slowenien Tina Maze2012/13Sölden (27. Oktober 2012) – Courchevel (16. Dezember 2012)
Slalom
Athletin Saison Erster und letzter Sieg
8 SiegeSchweiz Vreni Schneider1988/89, 1989/90Zauchensee (16. Dezember 1988) – Park City (25. November 1989)
Kroatien Janica Kostelić2000/01Park City (18. November 2000) – Garmisch-Partenkirchen (18. Februar 2001)
7 SiegeVereinigte Staaten Mikaela Shiffrin2015/16, 2016/17Crans-Montana (15. Februar 2016) – Semmering (29. Dezember 2016)
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin2017/18, 2018/19Ofterschwang (10. März 2018) – Zagreb (5. Januar 2019)
6 SiegeSchweiz Erika Hess1980/81Schruns (13. Januar 1981) – Wangs-Pizol (24. März 1981)
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin2018/19, 2019/20Maribor (2. Februar 2019) – Lienz (29. Dezember 2019)
5 SiegeOsterreich Marlies Schild2011/12Aspen (27. November 2011) – Zagreb (3. Januar 2012)
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin2014/15, 2015/16Maribor (22. Februar 2015) – Aspen (29. November 2015)
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin2017/18Killington (26. November 2017) – Flachau (9. Januar 2018)
Slowakei Petra Vlhová2019/20, 2020/21Zagreb (4. Januar 2020) – Levi (22. November 2020)
4 SiegeFrankreich Ingrid Lafforgue1969/703Abetone (2. Februar 1970) – Whistler (1. März 1970)
Deutschland Christa Zechmeister1973/74Val-d’Isère (7. Dezember 1973) – Bad Gastein (24. Januar 1974)
Schweiz Erika Hess1981/82Piancavallo (13. Dezember 1981) – Bad Gastein (20. Januar 1982)
Schweden Ylva Nowén1997/98Val-d’Isère (20. Dezember 1997) – Bormio (5. Januar 1998)
Schweden Anja Pärson2001/02Sestriere (9. Dezember 2001) – Maribor (6. Januar 2002)
Schweden Anja Pärson2003/04Lienz (28. Dezember 2003) – Zwiesel (8. Februar 2004)
Osterreich Marlies Schild2006/07Zagreb (4. Januar 2007) – Zwiesel (11. März 2007)
Deutschland Maria Riesch2008/09La Molina (14. Dezember 2008) – Maribor (11. Januar 2009)
3 
inklusive WM-Slalom 1970

Team-Mehrfachsiege

In der Saison 1998/99 erzielte das österreichische Skiteam der Herren am 21. Dezember 1998 beim Super-G von Innsbruck auf dem Patscherkofel einen von Hermann Maier angeführten neunfachen Erfolg, gefolgt vom 2. Christian Mayer, 3. Fritz Strobl, 4. Stephan Eberharter, 5. Rainer Salzgeber, 6. Hans Knauß, 7. Patrick Wirth, 8. Andreas Schifferer und 9. Werner Franz, was bisher unerreicht geblieben ist.

Herren

Abfahrt
Datum Ort Nation Athleten
6-fach-Sieg29. Dezember 1998BormioOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Fritz Strobl, 3. Stephan Eberharter, 4. Hans Knauß, 5. Werner Franz, 6. Hannes Trinkl
5-fach-Sieg5. Dezember 1997Beaver CreekOsterreich Österreich1. Andreas Schifferer, 2. Hermann Maier, 3. Stephan Eberharter, 4. Fritz Strobl, 5. Hannes Trinkl
5-fach-Sieg4. Dezember 1999Lake LouiseOsterreich Österreich1. Hannes Trinkl, 2. Hermann Maier, 3. Stephan Eberharter, 4. Josef Strobl, 5. Andreas Schifferer
5-fach-Sieg2. Februar 2002St. MoritzOsterreich Österreich1. Stephan Eberharter, 2. Fritz Strobl, 3. Michael Walchhofer, 4. Hannes Trinkl, 5. Klaus Kröll
4-fach-Sieg11. Februar 1973St. MoritzOsterreich Österreich1. Werner Grissmann, 2. Josef Walcher, 3. Franz Klammer, 4. David Zwilling
4-fach-Sieg23. Januar 1982WengenOsterreich Österreich1. Harti Weirather, 2. Erwin Resch, 3. Peter Wirnsberger, 4. Franz Klammer
4-fach-Sieg24. März 1987NakiskaSchweiz Schweiz1. Peter Müller, 2. Franz Heinzer, 3. Daniel Mahrer, 4. Karl Alpiger
4-fach-Sieg17. Dezember 1994Val-d’IsèreOsterreich Österreich1. Armin Assinger, 2. Patrick Ortlieb, 3. Josef Strobl, 4. Günther Mader
4-fach-Sieg15. Dezember 1996Val-d’IsèreOsterreich Österreich1. Fritz Strobl, 2. Werner Franz, 3. Patrick Ortlieb, 4. Josef Strobl
4-fach-Sieg29. Dezember 1997BormioOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Andreas Schifferer, 3. Werner Franz, 4. Stephan Eberharter
4-fach-Sieg15. März 2000BormioOsterreich Österreich1. Hannes Trinkl, 2. Hermann Maier, 3. Christian Greber, 4. Fritz Strobl
4-fach-Sieg9. Dezember 2000Val-d’IsèreOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Stephan Eberharter, 3. Fritz Strobl, 4. Andreas Schifferer
4-fach-Sieg29. Dezember 2001BormioOsterreich Österreich1. Fritz Strobl, 2. Josef Strobl, 3. Stephan Eberharter, 4. Klaus Kröll
4-fach-Sieg29. Dezember 2004BormioOsterreich Österreich1. Hans Grugger, 2. Michael Walchhofer, 3. Fritz Strobl, 4. Klaus Kröll
3-fach-Sieg3. März 1967SestriereFrankreich Frankreich1. Jean-Claude Killy, 2. Bernard Orcel, 3. Guy Périllat
3-fach-Sieg11. Januar 1969WengenOsterreich Österreich1. Karl Schranz, 2. Heinrich Messner, 3. Karl Cordin
3-fach-Sieg16. Januar 1971St. MoritzSchweiz Schweiz1. Walter Tresch, 2. Bernhard Russi, 3. Andreas Sprecher
3-fach-Sieg5. Januar 1975GarmischOsterreich Österreich1. Franz Klammer, 2. Werner Grissmann, 3. Josef Walcher
3-fach-Sieg1. Februar 1975MegèveSchweiz Schweiz1. Walter Vesti, 2. René Berthod, 3. Philippe Roux
3-fach-Sieg8. Januar 1977GarmischOsterreich Österreich1. Franz Klammer, 2. Ernst Winkler, 3. Peter Wirnsberger
3-fach-Sieg21. Januar 1984KitzbühelOsterreich Österreich1. Franz Klammer, 2. Erwin Resch, 3. Anton Steiner
3-fach-Sieg15. August 1986Las LeñasSchweiz Schweiz1. Peter Müller, 2. Karl Alpiger, 3. Franz Heinzer
3-fach-Sieg7. März 1987AspenSchweiz Schweiz1. Pirmin Zurbriggen, 2. Daniel Mahrer, 3. Karl Alpiger
3-fach-Sieg23. Januar 1988LeukerbadItalien Italien1. Michael Mair, 2. Giorgio Piantanida, 3. Werner Perathoner
3-fach-Sieg6. Januar 1989LaaxOsterreich Österreich1. Leonhard Stock, 2. Peter Wirnsberger, 3. Helmut Höflehner
3-fach-Sieg417. Januar 1992KitzbühelSchweiz Schweiz1. Franz Heinzer, 2. Daniel Mahrer, 3. Xavier Gigandet
3-fach-Sieg23. Januar 1999KitzbühelOsterreich Österreich1. Hans Knauß, 2. Peter Rzehak, 3. Werner Franz
3-fach-Sieg8. Januar 2000ChamonixOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Stephan Eberharter, 3. Hannes Trinkl
3-fach-Sieg16. Dezember 2000Val-d’IsèreItalien Italien1. Alessandro Fattori, 2. Kristian Ghedina, 3. Roland Fischnaller
3-fach-Sieg20. Januar 20013KitzbühelOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Hannes Trinkl, 3. Stephan Eberharter & Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Daron Rahlves
3-fach-Sieg28. Dezember 2001BormioOsterreich Österreich1. Christian Greber, 2. Fritz Strobl, 3. Stephan Eberharter
3-fach-Sieg12. Januar 2002WengenOsterreich Österreich1. Stephan Eberharter, 2. Hannes Trinkl, 3. Josef Strobl
3-fach-Sieg14. Dezember 2002Val-d’IsèreOsterreich Österreich1. Stephan Eberharter, 2. Klaus Kröll, 3. Andreas Schifferer
3-fach-Sieg6. Dezember 2003Beaver CreekOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Hans Knauß, 3. Andreas Schifferer
3-fach-Sieg14. Februar 2004St. AntonOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Stephan Eberharter, 3. Hans Grugger
3-fach-Sieg19. Februar 2005GarmischOsterreich Österreich1. Michael Walchhofer, 2. Mario Scheiber, 3. Fritz Strobl
3-fach-Sieg10. Dezember 2005Val-d’IsèreOsterreich Österreich1. Michael Walchhofer, 2. Fritz Strobl, 3. Hans Grugger
3-fach-Sieg28. Januar 2006GarmischOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Klaus Kröll, 3. Andreas Buder
3-fach-Sieg21. Februar 2015HinterglemmOsterreich Österreich1. Matthias Mayer, 2. Max Franz, 3. Hannes Reichelt
3-fach-Sieg28. Februar 2015GarmischOsterreich Österreich1. Hannes Reichelt, 2. Romed Baumann, 3. Matthias Mayer
4 
Sprint-Abfahrt
Super-G
Datum Ort Nation Athleten
9-fach-Sieg21. Dezember 1998InnsbruckOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Christian Mayer, 3. Fritz Strobl, 4. Stephan Eberharter, 5. Rainer Salzgeber, 6. Hans Knauß, 7. Patrick Wirth, 8. Andreas Schifferer, 9. Werner Franz
5-fach-Sieg12. Dezember 1982Val-d’IsèreSchweiz Schweiz1. Peter Müller, 2. Peter Lüscher, 3. Pirmin Zurbriggen, 4. Franz Heinzer, 5. Thomas Bürgler
5-fach-Sieg27. November 1998AspenOsterreich Österreich1. Stephan Eberharter, 2. Hermann Maier, 3. Christian Mayer, 4. Rainer Salzgeber, 5. Hans Knauß
5-fach-Sieg27. Januar 2003KitzbühelOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Christoph Gruber, 3. Stephan Eberharter, 4. Andreas Schifferer, 5. Hans Knauß
4-fach-Sieg6. Dezember 1997Beaver CreekOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Stephan Eberharter, 3. Hans Knauß, 4. Josef Strobl
4-fach-Sieg11. Januar 1998SchladmingOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Andreas Schifferer, 3. Stephan Eberharter, 4. Rainer Salzgeber & ItalienItalien Peter Runggaldier
4-fach-Sieg16. März 2000BormioOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Fritz Strobl, 3. Andreas Schifferer & Werner Franz
4-fach-Sieg30. November 2003Lake LouiseOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Michael Walchhofer, 3. Stephan Eberharter, 4. Benjamin Raich
4-fach-Sieg11. März 2004SestriereOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Stephan Eberharter, 3. Christoph Gruber, 4. Benjamin Raich
3-fach-Sieg9. Januar 1999SchladmingOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Rainer Salzgeber, 3. Hans Knauß
3-fach-Sieg7. März 1999KvitfjellOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Stephan Eberharter, 3. Andreas Schifferer
3-fach-Sieg11. März 1999Sierra NevadaOsterreich Österreich1. Christian Mayer, 2. Andreas Schifferer, 3. Josef Strobl
3-fach-Sieg13. Februar 2000St. AntonOsterreich Österreich1. Fritz Strobl & Werner Franz, 3. Hermann Maier
3-fach-Sieg19. Januar 2001KitzbühelOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Josef Strobl, 3. Werner Franz
3-fach-Sieg4. März 2001KvitfjellOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Hannes Trinkl, 3. Stephan Eberharter
3-fach-Sieg17. Dezember 2004GrödenOsterreich Österreich1. Michael Walchhofer, 2. Hermann Maier, 3. Benjamin Raich
3-fach-Sieg3. Dezember 2007Beaver CreekOsterreich Österreich1. Hannes Reichelt, 2. Mario Scheiber, 3. Christoph Gruber
3-fach-Sieg18. Dezember 2015GrödenNorwegen Norwegen1. Aksel Lund Svindal, 2. Kjetil Jansrud, 3. Aleksander Aamodt Kilde
3-fach-Sieg22. März 2024SaalbachSchweiz Schweiz1. Stefan Rogentin, 2. Loïc Meillard, 3. Arnaud Boisset
Riesenslalom
Datum Ort Nation Athleten
5-fach-Sieg7. Januar 1974BerchtesgadenItalien Italien1. Piero Gros, 2. Gustav Thöni, 3. Erwin Stricker, 4. Helmuth Schmalzl, 5. Tino Pietrogiovanna
4-fach-Sieg16. Dezember 1973SaalbachOsterreich Österreich1. Hubert Berchtold, 2. Thomas Hauser, 3. Hansi Hinterseer, 4. Franz Klammer
4-fach-Sieg30. Januar 1988SchladmingOsterreich Österreich1. Rudolf Nierlich, 2. Hubert Strolz, 3. Helmut Mayer, 4. Günther Mader
4-fach-Sieg14. März 1998Crans-MontanaOsterreich Österreich1. Stephan Eberharter, 2. Hans Knauß, 3. Hermann Maier, 4. Christian Mayer
4-fach-Sieg25. Oktober 1998SöldenOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Stephan Eberharter, 3. Heinz Schilchegger, 4. Christian Mayer
3-fach-Sieg6. Januar 1967BerchtesgadenFrankreich Frankreich1. Georges Mauduit, 2. Léo Lacroix, 3. Jean-Claude Killy
3-fach-Sieg10. März 1968MéribelFrankreich Frankreich1. Jean-Claude Killy, 2. Georges Mauduit, 3. Guy Périllat
3-fach-Sieg16. Februar 1969Kranjska GoraOsterreich Österreich1. Reinhard Tritscher, 2. Alfred Matt, 3. Franz Digruber
3-fach-Sieg11. Januar 1983AdelbodenSchweiz Schweiz1. Pirmin Zurbriggen, 2. Max Julen, 3. Jacques Lüthy
3-fach-Sieg14. Dezember 1986Alta BadiaItalien Italien1. Richard Pramotton, 2. Alberto Tomba, 3. Oswald Tötsch
3-fach-Sieg23. Januar 1990VeysonnazOsterreich Österreich1. Richard Kröll, 2. Hubert Strolz, 3. Rudolf Nierlich
3-fach-Sieg22. Dezember 1999SaalbachOsterreich Österreich1. Christian Mayer, 2. Hermann Maier, 3. Benjamin Raich
3-fach-Sieg18. März 2000BormioOsterreich Österreich1. Benjamin Raich, 2. Christian Mayer, 3. Heinz Schilchegger
3-fach-Sieg10. Dezember 2000Val-d’IsèreOsterreich Österreich1. Hermann Maier, 2. Heinz Schilchegger, 3. Andreas Schifferer
3-fach-Sieg17. März 2012SchladmingOsterreich Österreich1. Marcel Hirscher, 2. Hannes Reichelt, 3. Marcel Mathis
3-fach-Sieg19. März 2016St. MoritzFrankreich Frankreich1. Thomas Fanara, 2. Alexis Pinturault, 3. Mathieu Faivre
Slalom
Datum Ort Nation Athleten
5-fach-Sieg14. Januar 2001WengenOsterreich Österreich1. Benjamin Raich, 2. Rainer Schönfelder, 3. Mario Matt, 4. Florian Seer, 5. Kilian Albrecht
4-fach-Sieg5. Februar 1967MadonnaFrankreich Frankreich1. Guy Périllat, 2. Louis Jauffret, 3. Léo Lacroix, 4. Jules Melquiond
3-fach-Sieg25. Januar 1970MegèveFrankreich Frankreich1. Patrick Russel, 2. Alain Penz, 3. Henri Bréchu
3-fach-Sieg15. März 1970VossFrankreich Frankreich1. Patrick Russel, 2. Jean-Noël Augert, 3. Henri Bréchu
3-fach-Sieg6. Januar 1975PartenkirchenItalien Italien1. Piero Gros, 2. Gustav Thöni, 3. Fausto Radici
3-fach-Sieg19. Dezember 1976MadonnaItalien Italien1. Fausto Radici, 2. Piero Gros, 3. Gustav Thöni
3-fach-Sieg27. Januar 1996SestriereOsterreich Österreich1. Mario Reiter, 2. Thomas Sykora, 3. Thomas Stangassinger
3-fach-Sieg1. März 1998YongpyongNorwegen Norwegen1. Ole Kristian Furuseth, 2. Finn Christian Jagge, 3. Tom Stiansen
3-fach-Sieg19. Dezember 2000MadonnaOsterreich Österreich1. Mario Matt, 2. Heinz Schilchegger, 3. Rainer Schönfelder
3-fach-Sieg18. November 2023GurglOsterreich Österreich1. Manuel Feller, 2. Marco Schwarz, 3. Michael Matt
Kombination
Datum Ort Nation Athleten
3-fach-Sieg19. Dezember 1982Val-d’IsèreSchweiz Schweiz1. Franz Heinzer, 2. Peter Müller, 3. Peter Lüscher
3-fach-Sieg30. Januar 1994ChamonixNorwegen Norwegen1. Kjetil André Aamodt, 2. Lasse Kjus, 3. Harald Christian Strand Nilsen
3-fach-Sieg11. Dezember 2009Val-d’IsèreOsterreich Österreich1. Benjamin Raich, 2. Marcel Hirscher, 3. Romed Baumann & ItalienItalien Manfred Mölgg
3-fach-Sieg22. Januar 2016KitzbühelFrankreich Frankreich1. Alexis Pinturault, 2. Victor Muffat-Jeandet, 3. Thomas Mermillod Blondin

Damen

Abfahrt
Datum Ort Nation Athletinnen
6-fach-Sieg9. März 1968AbetoneFrankreich Frankreich1. Isabelle Mir, 2. Annie Famose, 3. Florence Steurer, 4. Françoise Macchi, 5. Jacqueline Rouvier, 6. Britt Lafforgue
5-fach-Sieg21. März 1970Jackson HoleFrankreich Frankreich1. Isabelle Mir, 2. Annie Famose, 3. Michèle Jacot, 4. Florence Steurer, 5. Françoise Macchi
5-fach-Sieg1. Februar 1973SchrunsOsterreich Österreich1. Annemarie Pröll, 2. Wiltrud Drexel, 3. Ingrid Gfölner, 4. Marianne Ranner, 5. Irmgard Lukasser
4-fach-Sieg15. Januar 1970Bad GasteinFrankreich Frankreich1. Isabelle Mir, 2. Florence Steurer, 3. Michèle Jacot, 4. Françoise Macchi
4-fach-Sieg20. Dezember 1976Zell am SeeOsterreich Österreich1. Brigitte Totschnig, 2. Annemarie Moser-Pröll, 3. Nicola Spieß, 4. Brigitte Kerscher-Schroll
3-fach-Sieg9. Januar 1970GrindelwaldFrankreich Frankreich1. Isabelle Mir, 2. Annie Famose, 3. Florence Steurer
3-fach-Sieg9. Januar 1973PfrontenOsterreich Österreich1. Annemarie Pröll, 2. Monika Kaserer, 3. Irmgard Lukasser
3-fach-Sieg10. Januar 1973PfrontenOsterreich Österreich1. Annemarie Pröll, 2. Irmgard Lukasser, 3. Ingrid Gfölner
3-fach-Sieg16. Januar 1973GrindelwaldOsterreich Österreich1. Annemarie Pröll, 2. Wiltrud Drexel, 3. Brigitte Totschnig
3-fach-Sieg10. Februar 1973St. MoritzOsterreich Österreich1. Annemarie Pröll, 2. Ingrid Gfölner, 3. Wiltrud Drexel
3-fach-Sieg6. Dezember 1973Val-d’IsèreOsterreich Österreich1. Annemarie Moser-Pröll, 2. Ingrid Gfölner, 3. Wiltrud Drexel
3-fach-Sieg7. Januar 1976HaslibergOsterreich Österreich1. Brigitte Totschnig, 2. Nicola Spieß, 3. Irmgard Lukasser
3-fach-Sieg21. Dezember 1984Santa CaterinaOsterreich Österreich1. Elisabeth Kirchler, 2. Veronika Vitzthum, 3. Katrin Gutensohn
3-fach-Sieg9. Januar 1985KleinkirchheimSchweiz Schweiz1. Michela Figini, 2. Brigitte Oertli, 3. Ariane Ehrat
3-fach-Sieg10. Januar 1985KleinkirchheimSchweiz Schweiz1. Michela Figini, 2. Brigitte Oertli, 3. Maria Walliser
3-fach-Sieg12. Dezember 1986Val-d’IsèreSchweiz Schweiz1. Michela Figini, 2. Maria Walliser, 3. Heidi Zurbriggen
3-fach-Sieg4. Dezember 1987Val-d’IsèreSchweiz Schweiz1. Maria Walliser, 2. Michela Figini, 3. Zoë Haas
3-fach-Sieg16. Januar 1988ZinalSchweiz Schweiz1. Maria Walliser, 2. Michela Figini, 3. Brigitte Oertli
3-fach-Sieg24. Februar 1989SteamboatSchweiz Schweiz1. Michela Figini, 2. Maria Walliser, 3. Chantal Bournissen
3-fach-Sieg16. Dezember 1995St. AntonOsterreich Österreich1. Michaela Dorfmeister, 2. Alexandra Meissnitzer, 3. Renate Götschl & Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Picabo Street
3-fach-Sieg27. Januar 2007San SicarioOsterreich Österreich1. Renate Götschl, 2. Elisabeth Görgl, 3. Maria Holaus
3-fach-Sieg6. Dezember 2014Lake LouiseVereinigte Staaten USA1. Lindsey Vonn, 2. Stacey Cook, 3. Julia Mancuso
3-fach-Sieg14. Januar 2018KleinkirchheimItalien Italien1. Sofia Goggia, 2. Federica Brignone, 3. Nadia Fanchini
3-fach-Sieg25. Januar 2020BanskoItalien Italien1. Elena Curtoni, 2. Marta Bassino, 3. Federica Brignone
Super-G
Datum Ort Nation Athletinnen
3-fach-Sieg9. Dezember 1990ZauchenseeOsterreich Österreich1. Petra Kronberger, 2. Sigrid Wolf, 3. Anita Wachter
3-fach-Sieg13. März 1997VailDeutschland Deutschland1. Katja Seizinger, 2. Hilde Gerg, 3. Martina Ertl
3-fach-Sieg4. Januar 2004MegèveOsterreich Österreich1. Alexandra Meissnitzer, 2. Renate Götschl, 3. Michaela Dorfmeister
3-fach-Sieg4. Dezember 2005Lake LouiseOsterreich Österreich1. Alexandra Meissnitzer, 2. Andrea Fischbacher, 3. Michaela Dorfmeister
3-fach-Sieg5. März 2023KvitfjellOsterreich Österreich1. Nina Ortlieb, 2. Stephanie Venier, 3. Franziska Gritsch
Riesenslalom
Datum Ort Nation Athletinnen
5-fach-Sieg8. Januar 1971OberstaufenFrankreich Frankreich1. Michèle Jacot, 2. Britt Lafforgue, 3. Jocelyn Périllat, 4. Jacqueline Rouvier, 5. Isabelle Mir
4-fach-Sieg18. Januar 1987BischofswiesenSchweiz Schweiz1. Maria Walliser, 2. Vreni Schneider, 3. Brigitte Oertli, 4. Zoë Haas
3-fach-Sieg12. Februar 1971Mont St.-AnneFrankreich Frankreich1. Isabelle Mir, 2. Jacqueline Rouvier, 3. Françoise Macchi
3-fach-Sieg19. Februar 1972BanffOsterreich Österreich1. Annemarie Pröll, 2. Wiltrud Drexel, 3. Monika Kaserer
3-fach-Sieg22. März 1987SarajevoSchweiz Schweiz1. Maria Walliser & Vreni Schneider, 3. Michela Figini
3-fach-Sieg15. März 1993HafjellDeutschland Deutschland1. Christina Meier-Höck, 2. Martina Ertl, 3. Katja Seizinger
3-fach-Sieg2. März 1996NarvikItalien Italien1. Deborah Compagnoni, 2. Sabina Panzanini, 3. Isolde Kostner
3-fach-Sieg28. Dezember 2006SemmeringOsterreich Österreich1. Kathrin Zettel, 2. Nicole Hosp, 3. Marlies Schild
3-fach-Sieg25. Januar 2009CortinaOsterreich Österreich1. Kathrin Zettel, 2. Michaela Kirchgasser, 3. Elisabeth Görgl
3-fach-Sieg19. März 2017AspenItalien Italien1. Federica Brignone, 2. Sofia Goggia, 3. Marta Bassino
Slalom
Datum Ort Nation Athletinnen
4-fach-Sieg10. März 1968AbetoneFrankreich Frankreich1. Florence Steurer, 2. Annie Famose, 3. Britt Lafforgue, 4. Françoise Macchi
4-fach-Sieg4. Februar 1971MürrenFrankreich Frankreich1. Britt Lafforgue, 2. Florence Steurer, 3. Danielle Debernard, 4. Isabelle Mir
4-fach-Sieg3. März 1973Mont St.-AnneFrankreich Frankreich1. Patricia Emonet, 2. Danielle Debernard, 3. Britt Lafforgue, 4. Christine Rolland
4-fach-Sieg6. März 1988AspenOsterreich Österreich1. Roswitha Steiner, 2. Anita Wachter, 3. Monika Maierhofer, 4. Karin Buder & FrankreichFrankreich Pascaline Freiher
4-fach-Sieg13. März 1990VemdalenOsterreich Österreich1. Petra Kronberger, 2. Ida Ladstätter, 3. Claudia Strobl, 4. Karin Buder
3-fach-Sieg26. Januar 1967Saint-GervaisFrankreich Frankreich1. Annie Famose, 2. Marielle Goitschel, 3. Florence Steurer
3-fach-Sieg12. März 1967FranconiaFrankreich Frankreich1. Marielle Goitschel, 2. Isabelle Mir, 3. Annie Famose
3-fach-Sieg14. Januar 1971GrindelwaldFrankreich Frankreich1. Britt Lafforgue, 2. Michèle Jacot, 3. Danielle Debernard
3-fach-Sieg30. November 1987CourmayeurOsterreich Österreich1. Anita Wachter, 2. Ida Ladstätter, 3. Ulrike Maier
3-fach-Sieg11. November 2006LeviOsterreich Österreich1. Marlies Schild, 2. Nicole Hosp, 3. Kathrin Zettel
Kombination
Datum Ort Nation Athletinnen
4-fach-Sieg12. Dezember 1985Val-d’IsèreSchweiz Schweiz1. Erika Hess, 2. Brigitte Oertli, 3. Maria Walliser, 4. Vreni Schneider
4-fach-Sieg12. Januar 1986Bad GasteinSchweiz Schweiz1. Maria Walliser, 2. Erika Hess, 3. Brigitte Oertli, 4. Vreni Schneider
4-fach-Sieg11. Januar 1987MellauSchweiz Schweiz1. Brigitte Oertli, 2. Erika Hess, 3. Vreni Schneider, 4. Maria Walliser
4-fach-Sieg15. Dezember 2006ReiteralmOsterreich Österreich1. Marlies Schild, 2. Michaela Kirchgasser, 3. Kathrin Zettel, 4. Nicole Hosp
3-fach-Sieg14. Januar 1990HausOsterreich Österreich1. Petra Kronberger, 2. Anita Wachter, 3. Ingrid Stöckl
3-fach-Sieg20. Dezember 1997Val-d’IsèreDeutschland Deutschland1. Hilde Gerg, 2. Katja Seizinger, 3. Martina Ertl
3-fach-Sieg31. Januar 1998ÅreDeutschland Deutschland1. Hilde Gerg, 2. Martina Ertl, 3. Katja Seizinger

Punkterekorde

Die folgende Tabelle zeigt, wie viele Punkte für den Sieg in der Gesamtwertung gereicht haben. Die Punkte für zweite oder dritte Plätze in der Gesamtwertung werden hier nicht betrachtet – so hat z. B. Lindsey Vonn 2010/11 als Zweite 1725 Punkte erzielt, womit sie ihr drittbestes Ergebnis in dieser Aufstellung deutlich übertroffen hat und vor Lara Gut-Behrami an zehnter Stelle läge. Anja Pärson hatte 2005/06 als Zweite 1662 Punkte erzielt, und damit mehr als bei ihren Gesamtsiegen 2003/04 (1561 Punkte) und 2004/05 (1359 Punkte). Kjetil Andre Aamodt hatte in den Saisonen 1998/99 und 1999/2000 für seine zweiten Plätze mit 1442 bzw. 1440 mehr Punkte erreicht als bei seinem einzigen Gesamtsieg 1993/94 (1392 Punkte) und Benjamin Raich hatte 2004/05 für seinen zweiten Platz in der Gesamtwertung 1454 Punkte erreicht, mehr als für seinen ebenfalls einzigen Gesamtsieg im Jahr 2005/06 (1410 Punkte); mittlerweile sind diese drei damit nicht mehr in den Top Ten.

Stand: 24. März 2024; Fett geschriebene Sportler sind noch aktiv; die fett geschriebene Saison ist noch nicht beendet.

Herren
RangNameLandPunkteSaison
1.Marco OdermattSchweiz Schweiz20422022/23
2.Hermann MaierOsterreich Österreich20001999/00
3.Marco OdermattSchweiz Schweiz19472023/24
4.Marcel HirscherOsterreich Österreich17952015/16
5.Stephan EberharterOsterreich Österreich17022001/02
6.Paul AccolaSchweiz Schweiz16991991/92
7.Hermann MaierOsterreich Österreich16851997/98
8.Bode MillerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten16482004/05
9.Marco OdermattSchweiz Schweiz16392021/22
10.Marcel HirscherOsterreich Österreich16202017/18
Damen
RangNameLandPunkteSaison
1.Tina MazeSlowenien Slowenien24142012/13
2.Mikaela ShiffrinVereinigte Staaten Vereinigte Staaten22062022/23
3.Mikaela ShiffrinVereinigte Staaten Vereinigte Staaten22042018/19
4.Lindsey VonnVereinigte Staaten Vereinigte Staaten19802011/12
5.Janica KostelićKroatien Kroatien19702005/06
6.Pernilla WibergSchweden Schweden19601996/97
7.Lindsey VonnVereinigte Staaten Vereinigte Staaten17882008/09
8.Mikaela ShiffrinVereinigte Staaten Vereinigte Staaten17732017/18
9.Maria Höfl-RieschDeutschland Deutschland17282010/11
10.Lara Gut-BehramiSchweiz Schweiz17162023/24
Anmerkungen
  • In der Saison 1991/92 kam es zu einer Änderung der Punktevergabe. Bis dahin erhielten zunächst nur die besten 10, später die besten 15 Läufer in einem Weltcuprennen Punkte, der Sieger jeweils 25 Punkte; seitdem erhalten die besten 30 Läufer Punkte, der Sieger 100 Punkte.
  • Eine eigene Tabelle für die Zeit vor 1991/92 wäre nicht wirklich aussagekräftig, weil das Reglement mehrmals geändert wurde. So konnte z. B. im allerersten Weltcupjahr (1967) Jean-Claude Killy das damals mögliche Punktemaximum erreichen; aber da nur die drei besten Ergebnisse pro Disziplin (Abfahrt, Slalom und Riesenslalom) gewertet wurden, konnten seine dafür erzielten 3 x 75 = 225 Punkte von nachfolgenden Siegern der Gesamtwertung häufig übertroffen werden, da ihnen mehr Ergebnisse angerechnet wurden.
  • In den Top Ten konnten sich Marco Odermatt und Mikaela Shiffrin je dreimal platzieren.

Altersrekorde

Die Altersgrenzen haben sich nach oben hin etwas verschoben. Vorzeitige Karriere-Beendigungen geschehen/geschahen hauptsächlich wegen Verletzungen oder Absinken der Leistungen, da oder dort auch wegen Erreichen eines „Highlights“ (z. B. Olympia- oder Weltmeisterschaftssieg – oder -medaille).

Herren

Gerade im Herrenbereich (dort wiederum bei den „Speedfahrern“) gibt es viel mehr „Oldies“ als in früheren Zeiten.

  • Vor allem Didier Cuche hat diverse Altersrekorde in Verbindung mit erreichten Siegen aufgestellt.
  • Johan Clarey (* 8. Januar 1981) erreichte am 21. Januar 2023 in der Hahnenkamm-Abfahrt den 2. Platz als 42-jähriger.
  • Patrik Järbyn (* 16. April 1969 – Karriere-Ende März 2012) ist mit 39 Jahren als damals ältester Podestfahrer (19. Dez. 2008) und wegen Überschreitens der „40-Jahr-Grenze“ zu nennen.
  • Zwar ist Hubertus von Hohenlohe Spitzenreiter, jedoch war nur einmal ein fünfter Rang in einer Kombination (bei fünf Klassierten) sein Bestresultat.

Hinsichtlich eines recht frühen Karriereendes von bekannten Läufern (vor allem Siegläufern) war es u. a. Jean-Claude Killy, der nicht ganz fünf Monate vor seinem 25. Geburtstag im April 1968 sein letztes Rennen bestritt. Ähnlich auch Carlo Senoner (ebenfalls 1968) oder Alfred Matt (1973), wie überhaupt dieses Alter bei vielen (speziell bis in die späten 1980er Jahre) zutrifft.

  • Nur 23-jährig war Jure Franko bei seinem Karriereschluss 1985.
  • Tyler Palmer ist bereits mit 22 Jahren (oder knapp jünger) zurückgetreten.
  • Hansi Hinterseer beendete zwar 24-jährig seine Weltcup-Laufbahn, fuhr aber noch fünf Jahre als Profi.

Verhältnismäßig früh kam auch das Karriereende einiger französischer Läufer im Dezember 1973, als sie – teilweise noch nicht 25-jährig – vom Verband ausgeschlossen wurden, wobei einige davon noch für ein paar Jahre in den USA als Profis anheuerten.

Älteste Herren

Hier die 20 ältesten Weltcupsieger:[22]

RangSportlerDisziplinOrtDatumAlter
01. Schweiz Didier Cuche Super-G Schweiz Crans-Montana 24. Februar 2012 37 Jahre und 192 Tage
02. Schweiz Didier Cuche Abfahrt Deutschland Garmisch-Partenkirchen 28. Januar 2012 37 Jahre und 165 Tage
03. Schweiz Didier Cuche Abfahrt Osterreich Kitzbühel 21. Januar 2012 37 Jahre und 158 Tage
04. Schweiz Didier Cuche Abfahrt Kanada Lake Louise 26. November 2011 37 Jahre und 102 Tage
05. Osterreich Hannes Reichelt Super-G Vereinigte Staaten Aspen (Colorado) 16. März 2017 36 Jahre und 254 Tage
06. Schweiz Didier Cuche Super-G Norwegen Kvitfjell 13. März 2011 36 Jahre und 209 Tage
07. Osterreich Hannes Reichelt Super-G Deutschland Garmisch-Partenkirchen 28. Januar 2017 36 Jahre und 207 Tage
08. Schweiz Didier Cuche Abfahrt Frankreich Chamonix 29. Januar 2011 36 Jahre und 166 Tage
09. Schweiz Didier Cuche Abfahrt Osterreich Kitzbühel 22. Januar 2011 36 Jahre und 159 Tage
10. Schweiz Didier Défago Super-G Osterreich Kitzbühel 26. Januar 2014 36 Jahre und 116 Tage
11. Liechtenstein Marco Büchel Super-G Osterreich Kitzbühel 18. Januar 2008 36 Jahre und 75 Tage
11. Osterreich Hermann Maier Super-G Kanada Lake Louise 30. November 2008 35 Jahre und 359 Tage
12. Norwegen Aksel Lund Svindal Super-G Italien Gröden 14. Dezember 2018 35 Jahre und 353 Tage
13. Osterreich Michael Walchhofer Abfahrt Norwegen Kvitfjell 12. März 2011 35 Jahre und 318 Tage
14. Osterreich Michael Walchhofer Abfahrt Italien Bormio 29. Dezember 2010 35 Jahre und 245 Tage
15. Osterreich Michael Walchhofer Abfahrt Italien Gröden 17. Dezember 2010 35 Jahre und 233 Tage
16. Osterreich Michael Walchhofer Abfahrt Kanada Lake Louise 17. November 2010 35 Jahre und 203 Tage
17. Schweiz Didier Cuche Abfahrt Norwegen Kvitfjell 6. März 2010 35 Jahre und 202 Tage
18. Schweiz Didier Cuche Abfahrt Osterreich Kitzbühel 23. Januar 2010 35 Jahre und 160 Tage
19. Schweiz Didier Cuche Super-G Osterreich Kitzbühel 22. Januar 2010 35 Jahre und 159 Tage
20. Schweiz Didier Cuche Abfahrt Kanada Lake Louise 28. November 2009 35 Jahre und 104 Tage

Hier die ältesten Sieger nach Disziplin:[22]

DisziplinSportlerOrtDatumAlter
Abfahrt Schweiz Didier Cuche Deutschland Garmisch-Partenkirchen 28. Januar 2012 37 Jahre und 165 Tage
Super-G Schweiz Didier Cuche Schweiz Crans-Montana 24. Februar 2012 37 Jahre und 189 Tage
Riesenslalom Schweiz Didier Cuche Osterreich Sölden 25. Oktober 2009 35 Jahre und 70 Tage
Slalom Vereinigtes Konigreich Dave Ryding Osterreich Kitzbühel 22. Januar 2022 35 Jahre und 48 Tage
Kombination Kroatien Ivica Kostelić Osterreich Kitzbühel 27. Januar 2013 33 Jahre und 65 Tage

Jüngste Herren

Hier die 20 jüngsten Weltcupsieger:[23]

RangSportlerDisziplinOrtDatumAlter
01. Italien Piero Gros Riesenslalom Frankreich Val-d’Isère 8. Dezember 1972 18 Jahre und 39 Tage
02. Italien Piero Gros Slalom Italien Madonna di Campiglio 17. Dezember 1972 18 Jahre und 48 Tage
03. Italien Leonardo David Slalom Norwegen Oslo 7. Februar 1979 18 Jahre und 133 Tage
04. Schweden Ingemar Stenmark Slalom Italien Madonna di Campiglio 17. Dezember 1974 18 Jahre und 274 Tage
05. Italien Gustav Thöni Riesenslalom Frankreich Val-d’Isère 11. Dezember 1969 18 Jahre und 286 Tage
06. Schweden Ingemar Stenmark Slalom Schweiz Wengen 12. Januar 1975 18 Jahre und 300 Tage
07. Italien Gustav Thöni Slalom Deutschland Bundesrepublik Bad Hindelang 4. Januar 1970 18 Jahre und 310 Tage
08. Osterreich Christian Orlainsky Riesenslalom Schweiz Ebnat-Kappel 4. Januar 1981 18 Jahre und 322 Tage
09. Italien Gustav Thöni Riesenslalom Italien Madonna di Campiglio 29. Januar 1970 18 Jahre und 335 Tage
10. Italien Gustav Thöni Riesenslalom Italien Madonna di Campiglio 30. Januar 1970 18 Jahre und 336 Tage
11. Schweden Ingemar Stenmark Riesenslalom Japan Naeba 23. Februar 1975 18 Jahre und 342 Tage
12. Schweden Ingemar Stenmark Riesenslalom Kanada Mount Garibaldi 2. März 1975 18 Jahre und 349 Tage
13. Schweiz Pirmin Zurbriggen Kombination Schweiz Wengen 24. Januar 1982 18 Jahre und 354 Tage
14. Schweden Ingemar Stenmark Riesenslalom Vereinigte Staaten Sun Valley (Idaho) 13. März 1975 18 Jahre und 360 Tage
15. Osterreich Hansi Hinterseer Riesenslalom Vereinigte Staaten Anchorage 8. März 1973 19 Jahre und 34 Tage
16. Schweiz Pirmin Zurbriggen Riesenslalom Italien San Sicario 24. März 1982 19 Jahre und 48 Tage
Italien Piero Gros Slalom Italien Vipiteno 17. Dezember 1973 19 Jahre und 48 Tage
18. Italien Piero Gros Riesenslalom Deutschland Berchtesgaden 7. Januar 1974 19 Jahre und 69 Tage
19. Schweiz Joel Gaspoz Riesenslalom Italien Aprica 8. Dezember 1981 19 Jahre und 74 Tage
20. Italien Piero Gros Riesenslalom Frankreich Morzine 13. Januar 1974 19 Jahre und 75 Tage

Hier die jüngsten Sieger nach Disziplin:[23]

DisziplinSportlerOrtDatumAlter
Abfahrt Italien Herbert Plank Frankreich Val-d’Isère 10. Dezember 1973 19 Jahre und 98 Tage
Super-G Norwegen Kjetil André Aamodt Vereinigte Staaten Aspen (Colorado) 15. März 1992 20 Jahre und 195 Tage
Riesenslalom Italien Piero Gros Frankreich Val-d’Isère 8. Dezember 1972 18 Jahre und 39 Tage
Slalom Italien Piero Gros Italien Madonna di Campiglio 17. Dezember 1972 18 Jahre und 48 Tage
Kombination Schweiz Pirmin Zurbriggen Schweiz Wengen 24. Januar 1982 18 Jahre und 354 Tage

Damen

Im Damenbereich sind hinsichtlich Karriere-Ende auch Schwangerschaften zu nennen, doch gab es nur wenige (meist führten sie nur zu einer „Babypause“ – wie bei Ulrike Maier oder Karin Roten). Aus den letzten Jahren ist allerdings jenes von Isolde Kostner bekannt, die – fast 31-jährig – während der Saison 2005/06 ihren Rücktritt erklärte.

Sehr frühe (überraschende) „Ausstiege“ gab es von Mateja Svet, Michela Figini und Petra Kronberger. Auch Isabelle Mir im Alter von 24 Jahren im März 1973 oder Olga Pall, die im März 1970 mit 22 Jahren und 4 Monaten ihr letztes Rennen bestritt, gehören dazu. Kiki Cutter hörte zwar schon im Februar 1970, noch nicht 21-jährig, im Weltcup auf, doch sie fuhr noch einige Jahre in der „Women's Pro Tour“ in Nordamerika. Noch jünger war Judy Nagel, die mit circa 18 Jahren und 7 Monaten schon im März 1970 ihr letztes Weltcup-Rennen bestritt. Eine weitere US-Läuferin war Penny McCoy, die (9. Okt. 1949) sich nach der Saison 1968/69 zurückzog.

Wie bei den Herren, haben auch hier Altersrekorde erst in jüngerer Vergangenheit zugenommen. Der Großteil aller Läuferinnen in den Anfangsjahren des Weltcups beendete mit höchstens 27 Jahren die Karriere, darunter befinden sich auch die damals ältesten Siegläuferinnen wie u. a. Christa Kinshofer, Hanni Wenzel, Marie-Theres Nadig und Annemarie Moser-Pröll bzw. aus noch früheren Jahren Rosi Mittermaier oder Jacqueline Rouvier. Um die knapp 25 Jahre waren Nancy Greene und Marielle Goitschel als Siegerinnen bei den Olympischen Spielen 1968, welche mit dem damaligen Saisonende aufhörten.

Älteste Damen

Hier die 20 ältesten Weltcupsiegerinnen:[24]

RangSportlerDisziplinOrtDatumAlter
1. Osterreich Elisabeth Görgl Super-G Frankreich Val-d’Isère 21. Dezember 2014 33 Jahre und 304 Tage
2. Italien Federica Brignone Super-G Norwegen Kvitfjell 3. März 2024 33 Jahre und 233 Tage
3. Italien Federica Brignone Super-G Frankreich Val-d’Isère 17. Dezember 2023 33 Jahre und 156 Tage
4. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Abfahrt Schweden Åre 14. März 2018 33 Jahre und 147 Tage
5. Italien Federica Brignone Riesenslalom Kanada Mont-Tremblant 3. Dezember 2023 33 Jahre und 142 Tage
6. Italien Federica Brignone Riesenslalom Kanada Mont-Tremblant 2. Dezember 2023 33 Jahre und 141 Tage
7. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Abfahrt Deutschland Garmisch-Partenkirchen 4. Februar 2018 33 Jahre und 109 Tage
8. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Abfahrt Deutschland Garmisch-Partenkirchen 3. Februar 2018 33 Jahre und 108 Tage
9. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Abfahrt Italien Cortina d’Ampezzo 20. Januar 2018 33 Jahre und 94 Tage
10. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Super-G Frankreich Val-d’Isère 16. Dezember 2017 33 Jahre und 59 Tage
11. Osterreich Michaela Dorfmeister
(ex aequo mit Vereinigte Staaten Lindsey Kildow und Schweiz Nadia Styger)
Super-G Norwegen Hafjell 3. März 2006 32 Jahre und 343 Tage
12. Osterreich Elisabeth Görgl Super-G Italien Cortina d’Ampezzo 23. Januar 2014 32 Jahre und 337 Tage
13. Osterreich Elisabeth Görgl Abfahrt Osterreich Zauchensee 11. Januar 2014 32 Jahre und 325 Tage
14. Osterreich Anita Wachter Riesenslalom Osterreich Lienz 28. Dezember 1999 32 Jahre und 319 Tage
14. Schweiz Lara Gut-Behrami Super-G Norwegen Kvitfjell 2. März 2024 32 Jahre und 310 Tage
15. Osterreich Michaela Dorfmeister Abfahrt Schweiz St. Moritz 21. Januar 2006 32 Jahre und 302 Tage
16. Osterreich Michaela Dorfmeister Super-G Schweiz St. Moritz 20. Januar 2006 32 Jahre und 301 Tage
17. Schweiz Lara Gut-Behrami Abfahrt Schweiz Crans-Montana 16. Februar 2024 32 Jahre und 295 Tage
18. Schweiz Lara Gut-Behrami Riesenslalom Andorra Soldeu 10. Februar 2024 32 Jahre und 289 Tage
19. Schweiz Lara Gut-Behrami Riesenslalom Italien Kronplatz 30. Januar 2024 32 Jahre und 278 Tage
20. Schweiz Lara Gut-Behrami Super-G Italien Cortina d’Ampezzo 28. Januar 2024 32 Jahre und 276 Tage

Hier die ältesten Sieger nach Disziplin:[24]

DisziplinSportlerOrtDatumAlter
Abfahrt Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Schweden Åre 14. März 2018 33 Jahre und 147 Tage
Super-G Osterreich Elisabeth Görgl Frankreich Val-d’Isère 21. Dezember 2014 33 Jahre und 304 Tage
Riesenslalom Italien Federica Brignone Kanada Mont-Tremblant 3. Dezember 2023 33 Jahre und 142 Tage
Slalom Osterreich Marlies Schild Osterreich Lienz 29. Dezember 2013 32 Jahre und 212 Tage
Kombination Slowenien Tina Maze Frankreich Méribel 24. Februar 2013 29 Jahre und 298 Tage

Jüngste Damen

Mikaela Shiffrin (* 13. März 1995), gewann erstmals am 20. Dezember 2012; sie liegt damit zwar nicht ganz an vorderster Front, jedoch hat sie dies mit Seriensiegen (und auch diversen „großen Titeln“, u. a. 2014 jüngste Slalom-Olympiasiegerin aller Zeiten) übertroffen. Siege in Speedbewerben erfolgten sowohl bei Damen als auch Herren erst mit einem etwas höheren Alter – Ausnahmen bilden Sylvia Eder bzw. Herbert Plank.

Marie-Theres Nadig (* 8. März 1954) war zwar 1972 eine der jüngsten Alpin-Olympiasiegerinnen, aber sie gewann erst am 24. Jan. 1975 ihr erstes Weltcuprennen.

Lara Gut (* 27. April 1991) wird als jüngste Siegerin eines Super-Gs (20. Dezember 2008 in St. Moritz) geführt, doch war sie hierbei schon 17 Jahre und 237 Tage alt (was auch wieder die These bestätigt, dass in den Speed-Disziplinen die Siegerinnen grundsätzlich etwas älter waren. Die Herren waren alle etwas älter).

Hier die 20 jüngsten Weltcupsiegerinnen:[25]

RangSportlerDisziplinOrtDatumAlter
01. Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister Slalom Frankreich Val-d’Isère 7. Dezember 1973 16 Jahre und 3 Tage
02. Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister Slalom Frankreich Les Gets 8. Januar 1974 16 Jahre und 35 Tage
03. Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister Slalom Schweiz Ormont-Dessus 16. Januar 1974 16 Jahre und 43 Tage
04. Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister Slalom Osterreich Bad Gastein 24. Januar 1974 16 Jahre und 51 Tage
05. Deutschland Bundesrepublik Pamela Behr Slalom Frankreich Val-d’Isère 9. Dezember 1972 16 Jahre und 79 Tage
06. Kanada Betsy Clifford Riesenslalom Italien Gröden 14. Februar 1970 16 Jahre und 122 Tage
07. Osterreich Sylvia Eder Abfahrt Osterreich Bad Gastein 9. Januar 1982 16 Jahre und 138 Tage
08. Frankreich Patricia Emonet Slalom Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Maribor 2. Januar 1973 16 Jahre und 164 Tage
09. Schweiz Bernadette Zurbriggen Riesenslalom Vereinigte Staaten Anchorage 7. März 1973 16 Jahre und 189 Tage
10. Frankreich Perrine Pelen Slalom Schweiz Crans-Montana 26. Januar 1977 16 Jahre und 207 Tage
11. Frankreich Perrine Pelen Slalom Frankreich Saint-Gervais-les-Bains 28. Januar 1977 16 Jahre und 209 Tage
12. Frankreich Patricia Emonet Slalom Kanada Mont Sainte-Anne 3. März 1973 16 Jahre und 224 Tage
13. Frankreich Patricia Emonet Slalom Vereinigte Staaten Heavenly Mountain Resort 22. März 1973 16 Jahre und 243 Tage
14. Frankreich Patricia Emonet Riesenslalom Vereinigte Staaten Heavenly Mountain Resort 23. März 1973 16 Jahre und 244 Tage
15. Frankreich Perrine Pelen Slalom Vereinigte Staaten Sun Valley (Idaho) 5. März 1977 16 Jahre und 245 Tage
16. Kanada Kathy Kreiner Slalom Deutschland Pfronten 6. Januar 1974 16 Jahre und 247 Tage
17. Osterreich Annemarie Pröll Riesenslalom Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Maribor 17. Januar 1970 16 Jahre und 296 Tage
18. Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel Riesenslalom Osterreich Zell am See 20. Dezember 1973 17 Jahre und 6 Tage
19. Kroatien Janica Kostelić Kombination Osterreich St. Anton am Arlberg 17. Januar 1999 17 Jahre und 12 Tage
20. Frankreich Michèle Jacot Riesenslalom Italien Sterzing 17. Januar 1969 17 Jahre und 35 Tage

Hier die jüngsten Sieger nach Disziplin:[25]

DisziplinSportlerOrtDatumAlter
Abfahrt Osterreich Sylvia Eder Osterreich Bad Gastein 9. Januar 1982 16 Jahre und 138 Tage
Super-G Schweiz Lara Gut Schweiz St. Moritz 20. Dezember 2008 17 Jahre und 237 Tage
Riesenslalom Kanada Betsy Clifford Italien Gröden 14. Februar 1970 16 Jahre und 122 Tage
Slalom Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister Frankreich Val-d’Isère 7. Dezember 1973 16 Jahre und 3 Tage
Kombination Kroatien Janica Kostelić Osterreich St. Anton am Arlberg 17. Januar 1999 17 Jahre und 12 Tage

Nationenlisten

(Stand nach Saisonende 2016/17)

Einzeldisziplinen

Es gab inkl. aller Kombinations-Entscheidungen 1672 für die Herren und 1563 für die Damen, Summe 3235.
Bei den Herren gab es 10 ex aequo-Siege, bei den Damen 15 (davon zwei in dreifacher Ausfertigung).

  • Aufteilung nach Disziplinen bzw. nach Damen und Herren:
    • Abfahrt (DH): 391 Rennen/396 Siege bzw. 470 Rennen/473 Siege
    • Super-G (SG): 218 Rennen/223 Siege bzw. 198 Rennen/202 Siege
    • Riesenslalom (GS): 396 Rennen/401 Siege bzw. 397 Rennen/398 Siege
    • Slalom, inkl. k.o.-Slalom (SL): 446 Rennen/450 Siege bzw. 470 Rennen/472 Siege
    • City-Events (CE): je 6 bei Damen und Herren
    • Parallel-Slaloms (P): 3 für Damen und 2 für Herren
    • Parallel-Riesenslalom (P-GS): 2 für Herren
    • Kombinationen (C): 72 herkömmliche und 29 Super- oder Alpine Kombis bzw. 93/34
Erfolgreichste Nationen
  • Damen
    • Österreich 370
    • Schweiz 300
    • USA 189
    • Deutschland 183
    • Frankreich 156
    • Schweden 84
    • Italien 75
    • Slowenien/Jugoslawien 55
    • Liechtenstein 43
    • Kanada 39
    • Kroatien 30
    • Finnland 12
    • Spanien 11
    • Norwegen 9
    • Slowakei 7
    • Neuseeland, Russland und Tschechien/ČSSR je 5
    • Australien und Polen je 1
    AUS AUT BUL CAN CRO CS SVK FIN FRA GER ITA LIE LUX NOR NZE POL RUS SLO SPA SWE SUI USA
C     –  22   –   3   6  1   –   –   –  12   2   8   –   –   –   –   –   4   –   6  27  10
DH    – 114   –  15   1  1   –   –  24  48  18   3   –   –   –   –   4   8   1   8  88  63
GS    –  93   –  10   2  –   –   6  48  49  30  14   –   4   –   –   –  20   7  16  77  25
SG    –  55   –   5   1  –   –   –  23  42  13   5   –   2   –   –   1   6   –   8  31  31
SL    1  85   –   6  20  3   6   6  60  30  12  13   –   3   5   1   –  17   3  45  76  58
CE    –   –   –   –   –  –   1   –   –   1   –   –   –   –   –   –   –   –   –   1   1   2
P     –   1   –   –   –  –   –   –   1   1   –   –   –   –   –   –   –   –   –   –   –   –
Ges.  1 370   –  39  30  5   7  12 156 183  75  43   –   9   5   1   5  55  11  84 300 189
  • Herren:
    • Österreich 490
    • Schweiz 266
    • Italien 178
    • Norwegen 143
    • Frankreich 136
    • USA 126
    • Schweden 118
    • Luxemburg 46
    • Deutschland 43
    • Kanada 37
    • Kroatien 26
    • Liechtenstein und Slowenien/Jugoslawien je 24
    • Finnland 14
    • Russland/Sowjetunion 6
    • Australien 2
    • Bulgarien, Polen und Spanien je 1
    AUS AUT BUL CAN CRO CS SVK FIN FRA GER ITA LIE LUX NOR NZE POL RUS SLO SPA SWE SUI USA
C     –  22   –   –   9  –   –   –   8   2   5   6  11  14   –   –   –   –   –   –  31  19
DH    1 177   –  29   –  –   –   –  30   6  35   3   3  39   –   –   1   3   –   – 117  29
GS    – 102   –   2   –  –   –   4  34   2  49   4   7  22   –   –   3   1   –  53  71  44
SG    1  75   –   6   1  –   –   –   5   6  14   3   9  36   –   –   –   –   –   3  34   9
SL    – 111   1   –  15  –   –  10  57  25  74   8  16  31   –   1   2  20   1  62  13  25
CE    –   2   –   –   1  –   –   –   1   2   –   –   –   –   –   –   –   –   –   –   –   –
P-GS  –   –   –   –   –  –   –   –   1   –   –   –   –   1   –   –   –   –   –   –   –   –
P     –   1   –   –   –  –   –   –   –   –   1   –   –   –   –   –   –   –   –   –   –   –
Ges.  2 490   1  37  26  –   –  14 136  43 178  24  46 143   –   1   6  24   1 118 266 126

Teambewerbe

Teambewerbe (ausgetragen ab 2005/06)

  • Gesamtzahl 12
    • je drei Siege für die Schweiz und für Österreich
    • je zwei für Deutschland und Schweden
    • je einer für Italien und Tschechien
Gesamtweltcup nach Nationen
  • Damen:
    • AUT 17
    • SUI 12
    • USA 6
    • GER 4
    • CRO und SWE je 3
    • CAN und LIE je 2
    • FRA und SLO je 1
  • Herren:
    • AUT 15
    • SUI 7
    • ITA 6
    • LUX, NOR und USA je 5
    • FRA und SWE je 3
    • CRO und LIE je 1
  • Gesamt:
    • AUT 32
    • SUI 19
    • USA 11
    • ITA & SWE je 6
    • LUX & NOR je 5
    • CRO & FRA & GER je 4
    • LIE 3
    • CAN 2
    • SLO 1

Nationencup

Der Nationencup ging 2018/19 zum 40. Mal an Österreich, davon 30-mal (seit 1989/90) in Serie. Österreichs Herren konnten ihn seit einschließlich 1992/93 immer gewinnen. Das Damenteam hingegen wurde erstmals seit 1997/98 (damals gewann Deutschland) besiegt, wobei der Erfolg für das deutsche Team eine Premiere darstellte.

Nach 51 Jahren Weltcup gab es nur zwei weitere Nationen, die diese Gesamtwertung gewannen: die Schweiz acht Mal und Frankreich fünf Mal.

Mit den USA, Deutschland und Italien (von 1973/74 bis 1975/76 bei den Herren – und 2016/17 beim Damenteam) waren es zudem nur drei Nationen, die in einer Teilwertung voran waren.

Durchschlagende Erfolge (sowohl Gesamt- wie auch Damen und Herren) gab es wie folgt:
Österreich: 28; Frankreich und Schweiz je dreimal.

Disziplinen-Weltcups

Hinsichtlich der Disziplinen-Weltcups gab es Siege wie folgt:

Damen
Gesamtzahl 229
  • Aufgeteilt nach Disziplinen:
    • DH (inkl. einmal ex aequo): 52
    • SG (erst ab 1985/86): 32
    • GS (inkl. zweimal ex aequo): 53
    • SL (inkl. zweimal ex aequo): 53
    • C (einmal 1975/76 und ab 1979/80 exkl. 2003/04, inkl. einmal ex aequo): 39
  • Aufteilung Damen nach Nationen:
    • AUT 56
    • SUI 47
    • GER 33
    • FRA & USA je 25
    • SWE 11
    • SLO (YUG) 8
    • CRO 7
    • LIE 6
    • CAN & ITA je 4
    • FIN 3
Detail-Aufteilung Damen nach Disziplinen
  • DH: AUT 18, SUI & USA je 10, GER 7, FRA 4, ITA 2, SLO 1
  • SG: GER 8, AUT & FRA je 6, USA 5, SUI 4, SLO 2, LIE 1
  • GS: AUT & SUI je 12, GER 9, FRA 5, SWE 3, CAN & FIN & ITA & LIE & SLO (YUG) & USA je 2
  • SL: SUI 13, AUT 11, FRA 9, USA 5, GER & SWE je 4, CRO 3, CAN & FIN & LIE & SLO je 1
  • C: AUT 9, SUI 8, GER 5, CRO & SWE je 4, USA 3, LIE & SLO je 2, CAN & FRA je 1
Herren
Gesamtzahl 237
  • Aufgeteilt nach Disziplinen:
    • DH (inkl. einmal ex aequo): 52
    • SG (erst ab 1985/86): 32
    • GS (inkl. zweimal ex aequo): 53
    • SL (inkl. viermal ex aequo): 55
    • C (ab 1974/75, exkl. 1977/78; inkl. viermal ex aequo): 46
  • Aufteilung Herren nach Nationen:
    • AUT 63
    • SUI 40
    • NOR 29
    • FRA 23
    • ITA 20
    • USA 19
    • SWE 17
    • LUX 10
    • CRO 5
    • GER 4
    • LIE 3
    • CAN & SLO (YUG) je 2
    • FIN 1
  • Detail-Aufteilung Herren nach Disziplinen:
    • DH: AUT 23, SUI 16, FRA & NOR je 4, ITA & LUX je 1, CAN 1
    • SG: NOR 11, AUT 8, SUI 7, USA 2, CAN & FRA & GER & ITA je 1
    • GS: AUT 13, SUI 9, ITA & USA je 8, SWE 7, FRA 4, NOR 3, LUX 1
    • SL: AUT 13, FRA & SWE je 10, ITA 8, LUX 3, CRO & GER & NOR & SLO (YUG) je 2, FIN & SUI & USA je 1
    • C: NOR 9, USA 8, SUI 7, AUT 6, FRA & LUX je 4, CRO & LIE 3, GER & ITA je 1
Gesamt-Zusammenrechnung der Disziplinen-Wertungen Damen und Herren nach Nationen (467 Wertungen)
  • AUT 119
  • SUI 87
  • FRA 48
  • USA 44
  • GER 37
  • NOR 29
  • SWE 28
  • ITA 24
  • CRO 12
  • LUX & SLO je 10
  • LIE 9
  • CAN 6
  • FIN 4

Einzelnachweise

  1. Shiffrin gelingt historischer Triumph. orf.at, 2. Dezember 2018, abgerufen am 2. Dezember 2018.
  2. FIS-Statistiken
  3. FIS-Statistiken
  4. FIS-Statistiken
  5. FIS-Statistiken
  6. Nie rast einer schneller über eine Weltcup-Piste als Johan Clarey am Lauberhorn. Abgerufen am 5. März 2024.
  7. Shiffrin gewinnt Aspen-Slalom mit Rekordvorsprung. derStandard.at, 28. November 2015, abgerufen am 29. November 2015.
  8. Nur Kraml und Kirchler stark. Arbeiterzeitung Wien, 20. Januar 1981, S. 11.
  9. Slalom existiert nicht mehr. Arbeiterzeitung, 22. Januar 1981, S. 10.
  10. Sport Zürich.
  11. Arbeiterzeitung Wien, 5. Januar 1975, S. 12.
  12. E. Hess: An einem Tag zwei Siege. Arbeiterzeitung Wien, 22. März 1982, S. 8.
  13. Arbeiterzeitung, 19. Januar 1987, S. 19, Glosse Sorgenkind.
  14. Neue Regel wurde boykottiert. Arbeiterzeitung Wien, 12. März 1985, S. 10 sowie Glosse Wortführer.
  15. Kronen-Zeitung, 10. Januar 1988.
  16. Arbeiterzeitung, 11. Januar 1988, S. 20.
  17. Marc Berthod beendet 2007 mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere. Abgerufen am 5. März 2024.
  18. Verrückteste Abfahrt aller Zeiten: Markus Foser macht sich mit der Nummer 66 unsterblich. Abgerufen am 5. März 2024.
  19. Sensation durch Kostelic in Aspen. Abgerufen am 5. März 2024 (österreichisches Deutsch).
  20. Philipp Reich: Marc Berthod beendet 2007 mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere. In: Watson.ch. Abgerufen am 15. März 2023.
  21. Ski-Sensation am Lauberhorn: Niels Hintermann gewinnt die Kombination! Abgerufen am 5. März 2024.
  22. FIS-Statistiken
  23. FIS-Statistiken
  24. FIS-Statistiken
  25. FIS-Statistiken
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.