Alepochori (Erymanthos)

Alepochori (griechisch Αλεποχώρι (n. sg.)) ist ein Dorf im Gemeindebezirk Tritea der Gemeinde Erymanthos in der Region Westgriechenland. Die gleichnamige Dimotiki Kinotita Alepochori mit 230 Einwohnern (Stand 2021) besteht aus dem Dorf Alepochori mit 131 Einwohnern sowie dem Ort Agios Dimitrios (Άγιος Δημήτριος) mit 99 Einwohnern.

Alepochori
Δημοτική Κοινότητα Αλεποχωρίου
(Αλεποχώρι)
Alepochori (Erymanthos) (Griechenland)
Alepochori (Erymanthos) (Griechenland)
Basisdaten
StaatGriechenland Griechenland
RegionWestgriechenland
RegionalbezirkAchaia
GemeindeErymanthos
GemeindebezirkTritea
Geographische Koordinaten37° 59′ N, 21° 48′ O
Höhe ü. d. M.484 m
Fläche18,468 km²
Einwohner230 (2021[1])
LAU-1-Code-Nr.37040404

Verwaltungszugehörigkeit und Bevölkerungsentwicklung

Unter der Bezeichnung Alpochori bildete das Dorf in der damaligen Präfektur Achaia und Ilida gemeinsam mit dem Kloster Moni Agion Pandon Μονή Αγίων Πάντων ab 1912 die gleichnamige Landgemeinde (Κοινότητα Αλποχωρίου Kinótita Alpochoríou). Agios Dimitrios wurde 1928 als Siedlung anerkannt und das Kloster Moni Agion Pandon aufgehoben. Alpochori kam 1930 zur neugeschaffenen Präfektur Achaia und wurde 1940 in Alepochori umbenannt. Der Gemeindesitz wechselte 1986 nach Agios Dimitrios. Mit der Gebietsreform 1997 wurde Alepochori zusammen mit 13 weiteren Landgemeinden zur Gemeinde Tritea zusammengelegt.[2] Im Zuge der Verwaltungsreform 2010 wurde Tritea zusammen mit drei weiteren Gemeinden als Gemeindebezirk zur Gemeinde Erymanthos zusammengelegt, Alepochori wurde Ortsgemeinschaft (topikí kinótita). Seit 2021 werden alle lokalen Gebietskörperschaften als Dimotiki Kinotita bezeichnet.

Namegriechischer NameCode19201928194019511961197119811991200120112021
Agios Dimitrios Άγιος Δημήτριος (m. sg.) 3704040401 270 107 239 221 250 213 191 236 137 99
Alepochori Αλεποχώρι (n. sg.) 3704040402 393 125 326 225 210 163 166 143 188 99 131
Gesamt 37040404 401* 395 433 464 431 413 379 334 424 236 230

* einschließlich Moni Agion Pandon (Μονή Αγίων Πάντων) mit 8 Bewohnern

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse der Volkszählung 2021, Griechisches Statistisches Amt (ΕΛ.ΣΤΑΤ) ELSTAT (Excel-Dokument, 1,1 MB)
  2. Κεντρική Ένωση Δήµων και Κοινοτήτων Ελλάδας (ΚΕΔΚΕ), Ελληνική Εταιρία Τοπικής Ανάπτυξης και Αυτοδιοίκησης (ΕΕΤΑΑ) (Hrsg.): Λεξικό Διοικητικών Μεταβολών των Δήµων και Κοινοτήτων (1912–2001). Band 1 (Τόμος Α, α–κ), Athen 2002, ISBN 960-7509-47-1, S. 65., S. 70 f. (griechisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.