Untereinheit 4 des Arp 2/3-Komplexes

Die Untereinheit 4 des Arp 2/3-Komplexes, verkürzt p20-ARC oder auch nur p20 (wegen der molaren Masse von rund 20 kDa) ist ein Strukturprotein und bildet zusammen mit sechs weiteren Proteinen des Arp 2/3-Komplex. Das Protein wird vom Gen ARPC4 auf dem dritten Chromosom des Menschen codiert.[1][2]

Untereinheit 4 des Arp 2/3-Komplexes
Untereinheit 4 des Arp 2/3-Komplexes
Andere Namen

p20-ARC

Vorhandene Strukturdaten: 2P9N, 1TYQ, 1U2V, 4JD2, 3DXK, 3UKU, 3UKR, 2P9P, 2P9K, 2P9U, 3ULE, 3RSE, 2P9S, 2P9I, 4XF2, 2P9L, 1K8K, 3DXM, 4XEI

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 9,5 bis 21,6 kDa / 78 bis 625 Aminosäuren (je nach Isoform)
Bezeichner
Gen-Namen ARPC4 ARC20
Externe IDs
Vorkommen
Homologie-Familie Hovergen
Orthologe
Mensch Hausmaus
Entrez 10093 68089
Ensembl ENSG00000241553 ENSMUSG00000079426
UniProt P59998 P59999
Refseq (mRNA) NM_001024959 NM_001170485
Refseq (Protein) NP_001020130 NP_001163956
Genlocus Chr 3: 9.79 – 9.81 Mb Chr 6: 113.38 – 113.39 Mb
PubMed-Suche 10093 68089

Funktion

Die Untereinheit 4 des Arp 2/3-Komplexes interagiert mit den Proteinen Arp2, Arp3, p16, p21, p34 und p40 und bildet mit ihnen zusammen den Arp 2/3-Komplex, der eine wichtige Rolle bei der Bildung von Aktinfilamenten aus G-Aktin spielt. Der Komplex fungiert nämlich als Zentrum für die weitere Aktinnukleation, indem er mit den beiden Untereinheiten Arp 2 und 3 ein Aktin-Dimer nachahmt, dabei aber stabiler als das Dimer selbst ist. Die Untereinheit 4 scheint dabei hohe Affinität zu Aktin zu haben, was für die Funktion des Komplexes nötig ist.[1][2]

Einzelnachweise

  1. Julia Ehinger: Charakterisierung Arp 2/3-Komplex vermittelter Aktinreorganisation bei der Invasion bakterieller Pathogene, Carolo-Wilhelmina Universität Braunschweig, 20. Februar 2006, S. 9f. (Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften).
  2. ARPC4.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.