Vorpostenflottillen (Kriegsmarine)

Die Vorpostenflottillen waren deutsche Flottillen der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.

4. Vorpostenflottille im Fischereihafen Bremerhaven. Vorpostenboote sind V 408 Haltenbank, V 404 Baden und V 407 Dorum, 1940.

Zu Kriegsbeginn waren die ungraden Nummern den Flottillen mit dem Einsatzgebiet in der Ostsee und die geraden Nummern den Flottillen mit dem Einsatzgebiet in der Nordsee vorgesehen. Ab 1940 wurden die 11. bis 15. Vorpostenflottille im Westraum eingesetzt.

Im September 1939 wurde für die Nordsee die 2. Vorpostenflottille, die 4. Vorpostenflottille, die 8. Vorpostenflottille, die 10. Vorpostenflottille und die 12. Vorpostenflottille aufgestellt worden. Zeitgleich kamen für die Ostsee die 3. Vorpostenflottille, 7. Vorpostenflottille, die 9. Vorpostenflottille, die 11. Vorpostenflottille, 13. Vorpostenflottille und die 15. Vorpostenflottille hinzu. Die 1. Vorpostenflottille war im Monat darauf die letzte Vorpostenflottille, die in diesem Zeitraum aufgestellt wurde.

Ab Februar 1941 wurden sogenannte Sicherungs-Divisionen aufgestellt und die Vorpostenflottillen diesen unterstellt.

Nach Kriegsende wurden einige Vorpostenflottillen im Rahmen des Deutschen Minenräumdienstes eingesetzt. So kamen die 53., 55., 61., 65. und 67. Vorpostenflottille bei der 4. Minenräumdivision vor der norwegischen Küste zum Einsatz.

1. Vorpostenflottille

Flottillengeschichte

Die 1. Vorpostenflottille wurde am 1. Oktober 1939 aufgestellt und mit kleinen Dampfern ausgestattet. Einsatzgebiet war die westliche Ostsee mit dem Auftrag zur Bewachung der Belte und des Sunds. Zum 1. Oktober 1940 wurde aus der 1. Vorpostenflottille die 3. Sperrbrecherflottille aufgestellt.

Flottillenchef war der Kapitänleutnant/Korvettenkapitän d. R. Friedrich Körner, welcher anschließend Chef der 3. Sperrbrecherflottille wurde.[1]

Die Boote der Flottille

Bootsnummer Bootsname, ggf. (ex) Indienststellung außer Dienst (aD) / Unterstellungsende / Versenkung Anmerkung
V 101 Schwan 1. Oktober 1939 - wurde Sperrbrecher 31, später Sperrbrecher 131
V 102 Cressida 1. Oktober 1939 - wurde Sperrbrecher 32, später Sperrbrecher 132
V 103 Sylvia 1. Oktober 1939 - wurde Sperrbrecher 33
V 104 Falke 1. Oktober 1939 Mai 1940 wurde Sperrbrecher 34, später Sperrbrecher 134
V 105 Adolph Kirsten 1. Oktober 1939 21. August 1940 wurde Sperrbrecher 135
V 106 Phoenix 1. Oktober 1939 21. August 1940 wurde Sperrbrecher 136
V 107 Botilla Russ 1. Oktober 1939 22. Juni 1940 wurde Sperrbrecher 137
V 108 Porjus 1. Oktober 1939 aD im Dezember 1939 -
V 108 II Friedrich Karl - - wurde Sperrbrecher 138
V 109 Flamingo 1. Oktober 1939 22. Juni 1940 wurde Sperrbrecher 39, später Sperrbrecher 139

2. Vorpostenflottille

Flottillengeschichte

Die 2. Vorpostenflottille wurde im September 1939 aufgestellt und mit acht Fischdampfern ausgestattet. Ende Oktober 1939 erfolgte eine Reorganisation der Schiffsnummern. Einsatzgebiet war bis 1940 die Nordsee, dann bis zur Auflösung 1944 die Nordküste Frankreichs mit St. Malo und St. Helier. Mit der Aufstellung der 3. Sicherungs-Division Mitte Februar 1941 wurde die Flottille dieser zugeordnet und kam im Juni 1944 zum Seekommandant Kanalinsel. Die Flottille wurde im Dezember 1944 aufgelöst. Bis Kriegsende blieben die KFKs der ehemaligen Flottille als selbstständige Gruppe zusammen, wobei die anderen Boote auf andere Flottillen verteilt worden waren.

Die Boote der Flottille (Auswahl)

Bootsnummer Bootsname, ggf. (ex) Indienststellung außer Dienst (aD) / Unterstellungsende / Versenkung Anmerkung
V 201 Seydlitz ex PG 508 8. Oktober 1939 - wird am 20. Oktober 1939 V 211 (2)
V 201 (2) Gebrüder Kähler ex HH 234 20. Oktober 1939 am 5. September 1940 von Dünkirchen versenkt als Ersatz für V 201
V 201 (3) St. Pierre d'Alcantara ex B 1314 20. August 1943 bis Kriegsende -
V 202 Franz Westermann ex PG 521 6. Oktober 1939 - wird am 20. Oktober 1939 V 205 (2)
V 202 (2) Hermann Bösch ex BX 261 20. Oktober 1939 am 28. Juli 1942 nach einem Einsatz mit V 203 (2) erst auf den Strand gesetzt und dann doch gesunken -
V 203 Heinrich Bueren ex PH 401 28. September 1939 - wird am 21. Oktober 1939 V 207 (2)
V 203 (2) Carl Röver ex PG 483 ex V 209 20. Oktober 1939 am 28. Juli 1942 nach einem Einsatz mit V 202 (2) brennend nach Cherbourg geschleppt und wieder aufgebaut; bis Kriegsende im Einsatz -
V 204 Dorum ex PG 519 (BB 92) 10. September 1939 - wird am 21. Oktober 1939 V 407 (2) bei der 4. Vorpostenflottille
V 205 Hermann Bösch ex BX 261 30. September 1939 - wird am 20. Oktober 1939 V 202 (2)
V 206 Gauleiter Telschow ex PC 307 12. September 1939 - wird am 20. Oktober 1939 V 209 (2)
V 207 Otto Bröhan ex HH 9 6. Oktober 1939 - wird am 20. Oktober 1939 V 206 (2)
V 208 Gebrüder Kähler ex HH 234 24. September 1939 - wird am 20. Oktober 1939 V 201 (2)
V 209 Carl Röver ex PG 483 28. September 1939 - wird am 20. Oktober 1939 V 203 (2)
V 209 (2) Gauleiter Telschow ex PC 307 ex V 206 20. Oktober 1939 am 20. November 1939 vor Helgoland gesunken -
V 210 R. Walter Darré ex HC 273 28. September 1939 - wird am 20. Oktober 1939 V 208 (2)
V 210 (2) Hinrich Hey ex HH 214 ex V 221 20. Oktober 1939 am 4. Juli 1944 vor St. Malo gesunken -
V 211 Friedrich Busse ex PG 419 16. September 1939 - wird am 20. Oktober 1939 V 212 (2)
V 212 Hinrich Hey ex HH 214 24. September 1949 - wird am 20. Oktober 1939 V 210 (2)

Flottillenchefs

  • Korvettenkapitän d. R. Maximilian Fels: von der Aufstellung bis Juni 1940, später Chef der 8. Sperrbrecherflottille[2]
  • Fregattenkapitän d. R. Karl Diederichs: von Juli 1940 bis Mai 1943, vormals Chef der 12. Vorpostenflottille[3]
  • Fregattenkapitän d. R./Kapitän zur See d. R. Otto Lensch: von Juni 1943 bis zur Auflösung, vormals Chef der 4. und 6. Vorpostenflottille[4]

3. Vorpostenflottille

Siehe 3. Vorpostenflottille

4. Vorpostenflottille

Flottillengeschichte

Die 4. Vorpostenflottille wurde im September 1939 aufgestellt und mit acht Fischdampfern ausgestattet. Mit acht, später fünfzehn Booten, lag sie vor der Packhalle X im Fischereihafen.[5] Einsatzgebiet war bis 1940 die Nordsee und wurde anschließend nach Frankreich verlegt. Hier war sie bis zur Invasion im Rahmen der 4. Sicherungs-Division von Bordeaux und Bayonne aus eingesetzt.

Über das Bestehen hinweg wurde die 4. Vorpostenflottille aufgrund fortlaufender Verluste regelmäßig neu verstärkt. Im September 1944 wurde die 4. Vorpostenflottille aufgelöst.

Flottillenchefs

  • Korvettenkapitän Karl Wilhelm Müssen: von September 1939 bis März 1942
  • Korvettenkapitän Burkhard Heye: von März 1942 bis November 1942
  • Fregattenkapitän d. R. Otto Lensch: November/Dezember 1942, anschließend Chef der 6. und später der 2. Vorpostenflottille[4]
  • unbekannt
  • Korvettenkapitän d. R. Wilhelm Cyrus: von Mai 1943 bis September 1944 (†)

5. Vorpostengruppe

Die 5. Vorpostengruppe wurde zu Kriegsbeginn aufgestellt. Am 22. Mai 1940 wurde diese aufgelöst ohne das eine 5. Vorpostenflottille aufgestellt wurde.

6. Vorpostengruppe

Die 6. Vorpostengruppe wurde zu Kriegsbeginn aufgestellt. Im Mai 1940 wurde diese aufgelöst. Später wurde eine 6. Vorpostenflottille aufgestellt.

9. Vorpostenflottille

Ende September 1939 wurde die 9. Vorpostenflottille mit 9 kleinen Fischdampfern ausgestattet aufgestellt.

Im Oktober 1943 wurde aus der 9. Vorpostenflottille die 9. Sicherungsflottille, welche der 8. Sicherungs-Division unterstellt wird.

Zu Kriegsende kämpfte die 9. Vorpostenflottille, gemeinsam mit der 3. und 17. Vorpostenflottille, im Kurland-Kessel. Am 23. April 1945 wurde die 9. Vorpostenflottille aufgelöst.

10. Vorpostenflottille

Im September 1939 wurde die 10. Vorpostenflottille mit Küstenmotorschiffen ausgestattet aufgestellt.

Im Oktober 1943 wurde aus der 10. Vorpostenflottille die 10. Sicherungsflottille, welche der 8. Sicherungs-Division unterstellt wird.

11. Vorpostenflottille

Im September 1939 wurde die 11. Vorpostenflottille mit 8 Fischdampfern ausgestattet aufgestellt.

12. Vorpostenflottille

Ende September 1939 wurde die 12. Vorpostenflottille mit 12 Küstenfrachtschiffen ausgestattet aufgestellt.

Ab der erneuten Indienststellung Anfang Mai 1942 war bis Kriegsende die ehemalige Frida als V 1217 bei der Flottille im Einsatz.

15. Vorpostenflottille

Flottillengeschichte

Die 15. Vorpostenflottille war ein Teil der 2. Sicherungs-Division und wurde im September 1939 im Rahmen der Mobilmachung aufgestellt. Sie wurde nach Kriegsende 1945 aufgelöst. Operationsgebiet der Flottille war 1939 die Ostsee, ab April 1940 das Kattegat und das Skagerrak,[6] von Herbst 1940 bis 1944 der Westraum mit Basis Le Havre und nach der Invasion der Alliierten in der Normandie für die verbliebenen Boote ab Oktober 1944 Norwegen mit Stützpunkt: Kristiansand.[7]

Die Boote der Flottille

1. Gruppe der 15. Vorpostenflottille[8]
Bootsnummer Bootsname, ggf. (ex) Indienststellung außer Dienst (aD) / Unterstellungsende / Versenkung Anmerkung
V 1501Wiking 75. Oktober 1939am 27. September 1943 vor Cap d'Antifer durch britisches Torpedoboot[9] versenkt-
V 1502Wiking 65. Oktober 1939aD 25. Juni 1940wird Flak-Jäger (FL.J) 24
V 1503Wiking 105. Oktober 1939aD 25. Juni 1940wird Flak-Jäger (FL.J) 22
V 1504Wiking 85. Oktober 1939aD 25. Juni 1940wird Flak-Jäger (FL.J) 21
V 1505Wal 825. September 1939am 15. Juni 1944, Le Havre, durch Bombentreffer versenkt-
V 1506Wal 92. Oktober 1939am 15. Juni 1944, Le Havre, durch Bombentreffer versenkt-
V 1507Rau VI2. Oktober 1939am 10. April 1940 durch britisches Unterseeboot[10] versenkt-
V 1507 (2)Rau I22. Mai 1940am 12. Juni 1944 vor Cape d'Antifer durch Minentreffer versenkt-
V 1508Rau III2. Oktober 1939am 23. Juli 1941, Boulogne, durch britisches Motortorpedoboot versenkt-
V 1509Rau II25. September 1939† 6. Juni 1944 (Le Havre)britisches Motortorpedoboot
V 1510Unitas 623. Mai 1940† 3. Juni 1942 (Dieppe)Kollision
V 1511Unitas 723. Mai 1940† 14. Juni 1944 (Le Havre)Bombardement
V 1512Unitas 823. Mai 19401945 britische Beute-
V 1513Linz13. August 1941aD 14. November 1943wird V 1814; † 15./16. Juni 1944
V 1514Beuthen12. Juni 1941† 25. November 1942 (Dieppe)Minentreffer
V 1515Rotherbaum26. Juni 1941† 25. August 1944 (Fécamp)britisches Motortorpedoboot
V 1516Rouen
ex L‘Orientaise
16. September 1942a. D. 15. November 1943wird Minensuchboot M 3853
V 1517Gironde I
ex Kerdonis II
Frühjahr 1943a. D. 15. November 1943wird Minensuchboot M 3854
PA 1[11]Arquebuse15. April 1944a. D. 24. August 1944 
PA 2Hallebarde16. November 1943† 15. Juni 1944 (Le Havre)Bombardement
PA 3Sabre16. November 1943a. D. 17. August 1944 
PA 4Poignard  1944 vorgesehen; kein Einsatz[12]
V 1548Gebrüder Kähler  1944 vorgesehen; kein Einsatz
V 1549 1Rotersand  1944 vorgesehen, wird WBS 7 / Berlebek
V 1549 2Hoheweg  1944 vorgesehen; kein Einsatz
2. Gruppe (Küstenschutzboote) der 15. Vorpostenflottille[13]
Bootsnummer Name / (ex) Indienststellung Außer Dienst (a. D.) /
versenkt bzw. zerstört (†)
Anmerkung
V 1520Loodsboot 61. Juni 1942a. D. 10. November 1943wird V 1815; † 15./16. Juni 1944
V 1521Vimy1. Juni 1942a. D. 10. November 1943wird Minensuchboot M 3855; † 14. Juni 1944
V 1522Dauphin11. Juni 1942a. D. 15. November 1943wird V 1816
V 1523Deltra I1. Juni 1942a. D. 23. November 1943wird V 215
V 1524Patrice10. August 1942a. D. 15. November 1943wird Minensuchboot M 3856
V 1525Eglantine9. Oktober 1942a. D. 10. November 1943wird V 1817
V 1526 -
V 1529[14]
    
V 1530KFK 2813. November 1943a. D. 12. Januar 1945wird V 5539
V 1531KFK 2823. November 1943a. D. 27. Juni 1944 (ausgebrannt)MGB-Beschuss; wird V 5540
V 1532KFK 2833. November 1943a. D. 12. Januar 1945wird V 5541
V 1533KFK 2843. November 1943a. D. 14. Mai 1944 (gestrandet)wird V 5542
V 1534KFK 28513. November 1943a. D. 12. Januar 1945wird V 5543
V 1535KFK 28613. November 1943a. D. 12. Januar 1945wird V 5544
V 1536KFK 28727. November 1943a. D. 12. Januar 1945wird V 5545
V 1537KFK 28823. November 1943† 14./15. Juni 1944 (Le Havre)Bombardement
V 1538KFK 289__. November 1943 1945 norwegische Beute
V 1539KFK 29020. November 1943a. D. 14. Mai 1944 (gestrandet)† 12. Januar 1945 (Dieppe) bei der Bergung
V 1540KFK 2952. Dezember 1943† 14./15. Juni 1944 (Le Havre)Bombardement
V 1541KFK 29619. Dezember 1943† 14./15. Juni 1944 (Le Havre)Bombardement
V 1542 -
V 1547[14]
    

Die 15. Vorposten-Flottille wurde nach der Landung in der Normandie eine „Sammelstelle für Versprengte“. Eine große Anzahl von Booten war von ihren Stützpunkten im Westen Frankreichs abgeschnitten. Da bei der 15. V-Flottille viele Boote fehlten, wurden ihr einzelne Boote oder Bootsgruppen unterstellt, manche für kurze Zeit, andere bis Kriegsende.

Weitere Zugänge der 15. Vorpostenflottille[15]
Bootsnummer Name Tonnage Baujahr Indienststellung Außer Dienst (a. D.) /
versenkt bzw. zerstört (†)
Anmerkung
V 716[16]Alfred II1133 BRT194216. Juni 1942 1945 remittiert an Frankreich
UJ 1430[17]KUJ 2542 BRT1943Juni 1944 1947 britische Beute
UJ 1431KUJ 2542 BRT1943Juni 1944 1947 sowjetische Beute
UJ 1432KUJ 2542 BRT1943Juni 1944 1947 sowjetische Beute
UJ 1433KUJ 9542 BRT1943Juni 1944† 28. August 1944MGB-Beschuss bei Kap d’Antifer
UJ 1434Lofoten550 BRT19435. August 1944 1946 britische Beute
UJ 1435Malangen550 BRT194315. September 1944† 24. März 1945Flugzeug-Rakete bei Egersund
V 238[18]KFK 343110 BRT1944Juni 1944a. D. Dezember 1944wird NO 70 (Hafenschutzflottille Oslo)
V 239KFK 344110 BRT1944Juni 1944a. D. Dezember 1944wird NO 71
V 240KFK 345110 BRT1944Juni 1944a. D. Dezember 1944wird NO 72
V 241KFK 346110 BRT1944Juni 1944† 9. August 1944SGB-Beschuss vor Fécamp
V 242KFK 347110 BRT1944Juni 1944a. D. Dezember 1944wird NO 73
V 243KFK 348110 BRT1944Juni 1944a. D. Dezember 1944wird NO 74

Flottillenchefs

  • Kapitänleutnant Kurt Hamacher (September 1939 bis April 1940)
  • Korvettenkapitän Curt Berndt (April 1940 bis Juli 1942)
  • Korvettenkapitän Viktor Rall (Juli 1942 bis Januar 1945)
  • Kapitänleutnant Harald Günther (Februar bis Mai 1945)

17. Vorpostenflottille

Im Juni 1940 wurde die 17. Vorpostenflottille mit deutschen Walfangbooten ausgestattet aufgestellt.

Anfang September 1940 waren vier Boote der Flottille gemeinsam mit anderen Booten der Kriegsmarine eingesetzt, 312 Überlebende und 152 Tote des am Abend zuvor vom britischen U-Boot Sturgeon bei Skagen versenkten Truppentransporters Pionier nach Frederikshavn zu bringen. Zu Kriegsende kämpfte die 17. Vorpostenflottille, gemeinsam mit der 3. und 9. Vorpostenflottille, im Kurland-Kessel.

18. Vorpostenflottille

Die 18. Vorpostenflottille wurde im Juli 1940 als 18. Vorpostengruppe aufgestellt und im Oktober 1940 zur 18. Vorpostenflottille erweitert. Sie versah hauptsächlich Sicherungsdienst im Ärmelkanal und in den letzten Kriegsmonaten Geleitdienst vor Südnorwegen und im Skagerak.

19. Vorpostenflottille

Im Juli 1940 wurde die 19. Vorpostenflottille mit deutschen Fischloggern ausgestattet aufgestellt.

Im Oktober 1943 wird aus der 19. Vorpostenflottille die 5. Sicherungsflottille, welche der 8. Sicherungs-Division unterstellt wird.

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Walter Lohmann, Hans H. Hildebrand: Die deutsche Kriegsmarine, 1939–1945: Gliederung, Einsatz, Stellenbesetzung. Band 3. Podzun, 1956, S. 178.
  2. Walter Lohmann, Hans H. Hildebrand: Die deutsche Kriegsmarine, 1939–1945: Gliederung, Einsatz, Stellenbesetzung. Band 3. Podzun, 1956, S. 71.
  3. Walter Lohmann, Hans H. Hildebrand: Die deutsche Kriegsmarine, 1939–1945: Gliederung, Einsatz, Stellenbesetzung. Band 3. Podzun, 1956, S. 52.
  4. Walter Lohmann, Hans H. Hildebrand: Die deutsche Kriegsmarine, 1939–1945: Gliederung, Einsatz, Stellenbesetzung. Band 3. Podzun, 1956, S. 204.
  5. 4. Vorpostenflottille (Deutsches Marinearchiv)
  6. Als das britische U-Boot Sturgeon am 2. September 1940 etwa 15 Seemeilen nördlich von Skagen den deutschen Truppentransporter Pionier versenkte, bargen die Boote der Flottille 25 Überlebende und 24 Tote und brachten sie nach Frederikshavn.
  7. WLB-Stuttgart (abgefragt am 21. April 2024)
  8. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart: Vorpostenflottillen; abgefragt am 16. Mai 2010
  9. Steam Gun Boat SGB 4
  10. HMS Triton (N15)
  11. PA ist die Abkürzung für Patrouillenboot Ausland, erbeutete Korvetten der Flower-Klasse
  12. CBRNP (abgefragt am 13. Dezember 2009)
  13. Günther Naims/Lothar Frädrich: Seekrieg im Ärmelkanal. Mittler: Hamburg 2003, S. 75.
  14. Nummern wurden nicht vorgeben
  15. Günther Naims/Lothar Frädrich: Seekrieg im Ärmelkanal. Mittler: Hamburg 2003, S. 127, 148
  16. von der 7. Vorpostenflottille übernommen
  17. von der 14. U-Bootsjagdflottille übernommen
  18. von der 2. Vorpostenflottille übernommen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.