2,4,6-Tris(biphenyl-4-yl)-1,3,5-triazin

2,4,6-Tris(biphenyl-4-yl)-1,3,5-triazin ist eine chemische Verbindung, die als UV-Filter wirkt und in Sonnencremes verwendet wird. Es handelt sich um einen Breitband-UV-Filter, der gegen UVAII- und UVB-Strahlung mit Wellenlängen von 290 bis 340 Nanometer Schutz bietet.[4]

Strukturformel
Strukturformel von Trisbiphenyltriazin
Allgemeines
Name 2,4,6-Tris(biphenyl-4-yl)-1,3,5-triazin
Andere Namen
  • Trisbiphenyltriazin (nicht eindeutig)
  • 2,4,6-Tris(p-biphenylyl)-s-triazin
  • 2,4,6-Tris(4-biphenylyl)-1,3,5-triazin
Summenformel C39H27N3
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 31274-51-8
EG-Nummer 479-950-7
ECHA-InfoCard 100.105.262
PubChem 11628027
ChemSpider 9802774
Wikidata Q15731461
Eigenschaften
Molare Masse 537,66 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

284 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Mit dem 2,4,6-Tris(biphenyl-3-yl)-1,3,5-triazin und dem 2,4,6-Tris(biphenyl-2-yl)-1,3,5-triazin existieren noch zwei isomere Trisbiphenyltriazine.

Gewinnung und Darstellung

Die Synthese kann durch eine Trimerisierung von 4-Brombenzonitril und anschließender Kupplung des Zwischenprodukts 2,4,6-Tris(bromphen-4-yl)-1,3,5-triazin mit Benzolboronsäure in einer Suzuki-Reaktion in Gegenwart eines Palladiumkatalysators erfolgen.[2]

Weitere Herstellungsmöglichkeiten sind die Trimerisierung von Biphenyl-4-carbonitril in Gegenwart von Aluminiumchlorid[5] und die Umsetzung von Cyanurchlorid mit Biphenyl ebenfalls in Gegenwart von Aluminiumchlorid.[6]

Handelsnamen

  • Tinosorb A2B,[7] ETH50

Einzelnachweise

  1. SCCS (Scientific Committee on Consumer Safety), Opinion on 1,3,5-triazine, 2,4,6-tris(1,1’-biphenyl)-4-yl-, 20. September 2011.
  2. Tsutomu Ishi-i, Kentaro Yaguma, Thies Thiemann, Masataka Yashima, Kazunori Ueno, Shuntaro Mataka: High Electron Drift Mobility in an Amorphous Film of 2,4,6,-Tris[4-(1-naphthyl)phenyl]-1,3,5-triazine. In: Chemistry Letters. Band 33, Nr. 10, 2004, S. 1244–1245, doi:10.1246/cl.2004.1244.
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. innovadex.eu: Tinosorb® A2B (Memento vom 23. Februar 2014 im Internet Archive), abgerufen am 2. Mai 2019.
  5. Patentanmeldung US6225467: Electroluminescent (EL) devices. Angemeldet am 21. Januar 2000, veröffentlicht am 1. Mai 2001, Anmelder: Xerox, Erfinder: Mohammad Esteghamatian, Nan-Xing Hu, Zoran D. Popovic, Ah-Mee Hor, Beng S. Ong.
  6. Patentanmeldung WO2004085412A2: Symmetrical Triazine Derivatives. Angemeldet am 24. März 2003, veröffentlicht am 29. Juli 2003, Anmelder: Ciba Specialty Chemicals, Erfinder: Thomas Ehlis, Stefan Müller, Pascal Hayoz.
  7. Eintrag zu Tris-biphenyl triazine in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM), abgerufen am 20. Juli 2020. (Seite nicht mehr abrufbar)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.