(7315) Kolbe

(7315) Kolbe ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 29. September 1973 von den niederländischen Astronomen Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld im Rahmen der Zweiten Trojanerdurchmusterung am Palomar-Observatorium (IAU-Code 675) auf dem Gipfel des Palomar Mountain etwa 80 Kilometer nordöstlich von San Diego entdeckt wurde.

Asteroid
(7315) Kolbe
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 13. September 2023 (JD 2.460.200,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Astraea-Familie
Große Halbachse 2,5481 AE
Exzentrizität

0,0703

Perihel  Aphel 2,3690 AE  2,7273 AE
Neigung der Bahnebene 3,1248°
Länge des aufsteigenden Knotens 173,8700°
Argument der Periapsis 349,4906°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 13. Mai 2024
Siderische Umlaufperiode 1485,71 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,65 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 5,618 ± 0,214 km
Albedo 0,223 ± 0,037
Absolute Helligkeit 13,77 mag
Geschichte
Entdecker Cornelis Johannes van Houten, Ingrid van Houten-Groeneveld, Tom Gehrels
Datum der Entdeckung 29. September 1973
Andere Bezeichnung 1136 T-2, 1977 RM15
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

Der Himmelskörper wurde nach dem deutschen figürlichen Bildhauer und Medailleur Georg Kolbe (1877–1947) benannt, der ab 1905 Mitglied der Berliner Secession war und nach dem der Georg-Kolbe-Preis und das Georg Kolbe Museum benannt sind.

Der Asteroid gehört zur Astraea-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (5) Astraea benannt ist.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. (7315) Kolbe in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.