(6966) Vietoris

(6966) Vietoris ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 13. September 1991 von den deutschen Astronomen Lutz D. Schmadel und Freimut Börngen an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (IAU-Code 033) in Thüringen entdeckt wurde.

Asteroid
(6966) Vietoris
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 13. September 2023 (JD 2.460.200,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,1633 AE
Exzentrizität

0,1059

Perihel  Aphel 1,9342 AE  2,3924 AE
Neigung der Bahnebene 2,9094°
Länge des aufsteigenden Knotens 328,9124°
Argument der Periapsis 248,4270°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 31. März 2022
Siderische Umlaufperiode 1162,18 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 20,25 km/s
Physikalische Eigenschaften
Rotationsperiode 2,773 h
Absolute Helligkeit 14,83 mag
Geschichte
Entdecker Lutz D. Schmadel
Freimut Börngen
Datum der Entdeckung 13. September 1991
Andere Bezeichnung 1991 RD5, 1987 KP2, 1993 CF1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

Der Asteroid wurde am 10. Juni 1998 nach dem österreichischen Mathematiker und Supercentenarian Leopold Vietoris (1891–2002) benannt, der zahlreiche Beiträge zur Topologie lieferte, deren bekanntester wohl die Mayer-Vietoris-Sequenz darstellt.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.