(26074) Carlwirtz

(26074) Carlwirtz ist ein die Marsbahn streifender Asteroid des Hauptgürtels, der am 8. Oktober 1977 vom deutschen Astronomen Hans-Emil Schuster am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.

Asteroid
(26074) Carlwirtz
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 30. September 2012 (JD 2.456.200,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 1,8111 AE
Exzentrizität

0,0887

Perihel  Aphel 1,6504 AE  1,9718 AE
Neigung der Bahnebene 31,6128°
Siderische Umlaufzeit 2,44 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 22,13 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 15,1 mag
Geschichte
Entdecker Hans-Emil Schuster
Datum der Entdeckung 8. Oktober 1977
Andere Bezeichnung 1977 TD, 1996 KH
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

Der Asteroid ist nach dem deutschen Astronomen Carl Wilhelm Wirtz (1875–1939) benannt, der als Erster die Expansion des Weltalls mit Hilfe der Radialgeschwindigkeiten der Galaxien – allerdings rein qualitativ – nachwies.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.