(2070) Humason

(2070) Humason (1964 TQ) ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 14. Oktober 1964 am Goethe-Link-Observatorium im Rahmen des Indiana Asteroid Programs entdeckt wurde.

Asteroid
(2070) Humason
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,250 AE
Exzentrizität

0,155

Perihel  Aphel 1,900 AE  2,599 AE
Neigung der Bahnebene 2,756°
Länge des aufsteigenden Knotens 1,265°
Argument der Periapsis 349,913°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 20. März 2015
Siderische Umlaufzeit 3,38 a
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 13,3 mag
Geschichte
Entdecker Goethe-Link-Observatorium
Datum der Entdeckung 14. Oktober 1964
Andere Bezeichnung 1964 TQ
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

Benennung

Der Asteroid wurde nach dem US-amerikanischen Astronomen Milton Lasell Humason (1891–1972) benannt, der die größeren Rotverschiebungen im bahnbrechenden Hubble-Humason-Projekt nachwies. Er entdeckte 1961 den Kometen C/1961 R1 (Humason). Die Benennung wurde vom US-amerikanischen Astronomen Frank K. Edmondson (1912–2008) vorgeschlagen.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names, Band 1. Springer-Verlag, Berlin 2003, 5. Auflage, ISBN 3-540-00238-3. Seite 168 (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.