Zurück zur Übersicht

Erdbebengebiete in D, wo ist bei Erdbeben eher vorhersagbar als wann

Zufall in der Geologie

Erdbeben

Der Zeitpunkt von Erdbeben läßt sich nach wie vor praktisch nicht vorhersagen. Das ist ein starker Hinweis für den Faktor Zufall der hier wirksam ist. Siehe auch

Vulkanausbrüche nach Erdbeben , wohl doch kein Zufall

siehe http://www.sueddeutsche.de/wissen/geologie-nach-dem-beben-knallts-1.910892

Meteoriteneinschläge

Der genaue Punkt, an dem ein Meteorit einschlägt, beruht auf Zufallsfaktoren.

Natürlicher Atomreaktor

geologischer Zufall erschafft und zündet natürlichen Atomreaktor in Gabun: Naturreaktor Oklo Siehe http://www.berliner-zeitung.de/archiv/geologischer-zufall-nahm-erfindung-vorweg-ein-natuerliches-atomkraftwerk,10810590,9031216.html

Zufall in der Geografie

ein Segelflugzeug

Zufall in Google Maps

In Google Maps wurde die Erdoberfläche abgelichtet und fixiert. Dabei wurde zufällig das ein oder andere Objekt mitabgelichtet. Suchen Sie zB einmal das Segelflugzeug in der Luft am Oschenberg in Richtung Nemmersdorf bei Bayreuth in Google maps in der Sateliteneinstellung.

Zufallhütte und Zufallspitze im Ortler

siehe http://www.zufallhuette.com Leitet sich von einem Wasserfall zu fall Martellfall ab und hat mit dem Zufall gar nichts zu tun.

die Mason Dixon Line

Grenzziehungen auf dem Reißbrett

Nicht selten wurden Staatsgrenzen vor allen in großen, wenig erschlossenen Kolonialgebieten einfach mit dem Lineal auf eine Karte gezeichnet. Per Zufall konnte dadurch ein Dorf in der Mitte durchgeschnitten werden . Ein Teil des Dorfes fand sich in einem Land , der andere Teil im Nachbarstaat wieder. Eine solche Linealgrenze war beispielsweise die Mason-Dixon-Linie, über die es einen Roman gibt und die Mark Knopfler in seinem Lied Sailing to Philadelphia berühmt gemacht hat.

Gerade Linien sind selten in der Natur

gerade Linien sind in der Natur selten. Beispiel Geoglyphen in Peru

Betrachtet man Luftaufnahmen von Peru sieht man in der Nazca-Ebene auffällige gerade Linien , die die unregelmäßigen Linien von ausgetrockneten Flussläufen durchbrechen. Die Flußläufe folgen dem Zufall, die geraden Linien sind vom Menschen geschaffene Geoglyphen. Die dort herumliegenden Steine, die weitgehend zufallsmässig verteilt sind, wurden durch die Scharrbilder einem Ordnungsfaktor unterworfen.

Mäander eines Flusses vor der Mündung in den Yukon

Flussläufe sind oft zufälligen Einflußfaktoren unterworfen

Geschlängelte Flußläufe sind im flachen Gelände Zufallsfaktoren unterworfen. Wo genau eine Mäanderschleife entsteht ist Zufall, wie sie sich weiter verstärkt beruht auf nicht zufälligen physikalischen Gesetzen.

Erosion und Verwitterung

Die natürliche geologische Erosion und Verwitterung ist neben berechenbaren Einflüssen oft auch unberechenbaren Zufallseinflüssen unterworfen.

Austrocknung von feuchtem Boden oder Schlamm

Austrockungsmuster

Trocknet feuchter Boden oder ein schlammiges Gewässer aus, dann bilden sich Risse im Boden. Diese Rissbildung entspricht zumeist einem Zufallsmuster.

Zufall in der Meteorologie

Vorhersagbarkeit des Wetters

Die Wettervorhersagen der Meteorologie sind immer genauer geworden. Auch der Zeitraum über den eine Prognose abgegeben wird, ist in den letzten Jahren dank bessere Messwerte und Vorhersagemodelle immer länger geworden. Eine Vorhersage über 5 Tage hinaus ist zumindest in Europa trotzdem nur noch mit einer geringen Sicherheit möglich. Dies ist ein starker Hinweis dafür, das beim Wetter und der weiteren Entwicklung des Wetters eine Vielzahl von Zufallsfaktoren mitwirken.

Der Lorenz Attraktor

Edward Lorenz

Der Meteorologe Edward Lorenz war einer der ersten, der herausfand, das ein und dasselbe meteorologische Berechnungsmodell bei nur gering unterschiedlichen Ausgangsbedingungen völlig verschiedene Ergebnisse liefert. Er fand auch als erster den schönen und seltsamen Lorenzattraktor.

Zufallsmuster der Wolken

Wolken

  • Wolken sind sehr häufig Zufallsprodukte.

Regentropfen

  • Das Auftreffen von Regentropfen auf dem Boden ist ein Spiel des Zufalls.
Zufallsmuster Regentropfen

Blitze

Random Walk eines Blitzes aufgenommen im Iran

Der Verlauf eine elektrischen Entladung durch die Atmosphäre beim Blitzschlag ist mehr oder minder zufällig. Gesetzmässigkeiten gibt es beim Auftreffen auf dem Boden. Herausragende elektrische Leiter auf Berggipfeln werden am häugigsten getroffen. Auch Kirchtürme und Bäume sind bevorzugte Einschlagspunkte von Blitzen.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.