Der Tenor (in § 313 Abs. 1 Nr. 4 ZPO als "Urteilsformel" bezeichnet) benennt die Rechtsfolgen eines Urteils. Er stellt den Ausspruch der eigentlichen hoheitlichen Entscheidung dar und ist damit der wichtigste Teil des Urteils in der Praxis. Ein korrekter, konsequenter Tenor ist damit auch für die Klausur elementar.
Position im Urteil
Der Tenor folgt auf das Rubrum und steht vor dem Tatbestand.
Aufbau
Er gliedert sich typischerweise in drei bis vier römische Ziffern wie folgt:
- I. Hauptsache
- II. Kosten
- III. Vorläufige Vollstreckbarkeit
- (IV. Vorbehalt/Zulassung der Berufung/Zulassung der Revision)
Während die Entscheidung zu Kosten und vorläufiger Vollstreckbarkeit von Amts wegen ergehen, wird in der Hauptsache über den eigentlichen Antrag des Klägers entschieden.
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.