< Wirtschaft USA

Zurück zum Hauptinhaltsverzeichnis


  1. Der Reciprocal Trade Agreement Act (1934)
  2. Verbot von Zöllen in den USA
  3. Exportförderung und Exportkontrollen in den USA
  4. Die Fast Track oder Trade Promotion Authority
  5. Freiwillige Selbstbeschränkungsabkommen
  6. Schutzmaßnahmen bei „fairen“ und bei „unfairen“ Handelsbedingungen
  7. „Section 337“ als Instrument der US-Außenhandelspolitik
  8. „Section 201“ und „Section 301“ als Instrument der US-Außenhandelspolitik
  9. Strategische Handelspolitik: Argumente für protektionistische Maßnahmen
  10. Das Konzept der „effective rate of protection“
  11. Wechselkurs und Kaufkraftparität
  12. US-Direktinvestitionen
  13. Die USA und die Liberalisierung des Agrarhandels
  14. Die USA und die Liberalisierung des Dienstleistungshandels
  15. TRIPS und TRIMS in der Uruguay Runde
  16. Vor- und Nachteile regionaler und multilateraler Liberalisierung
  17. Amerikanische Außenhandelspolitik seit Beginn der Uruguay Runde
  18. Sozialstandards und die multilaterale Welthandelsordnung
  19. Bedingte und unbedingte Meistbegünstigung
  20. Regionalismus und die amerikanischen Außenhandelspolitik

Zurück zum Hauptinhaltsverzeichnis

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.