Computerhardware:_Festplatte
Auf der Seite steht sehr viel Unsinn. Sie sollte nicht gelöscht, aber komplett überarbeitet werden. Eine unvollständige Liste mit Fehlern habe ich auf der Seite eingefügt. Ein paar Höhepunkte:
- Festplatten [müssen] waagerecht [transportiert werden]
- Treten und schlagen Sie Ihren PC nicht
Die unvollständige Liste könnte man auch hierher verschieben. Alex42 20:41, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Den Qualitätsbaustein könntest du auf die Buchhauptseite packen. Das Buch ist Stand 2008 oder so und sollte vielleicht so erhalten bleiben. Modernes Antiquariat. Man erfährt über NAS-Geräte, ohne die heute kaum ein SoHo auskommt, genauso viel, wie über die völlig verschwunden ZIP-Laufwerke. Und Diskettenlaufwerke werden in epischer Ausführlichkeit behandelt. Alles über Röhrenmonitore müsste raus. 4K fehlt, glaub ich, völlig. etc. pp. Also lieber so lassen. So erkennt jeder sofort, dass das in praktisch allen Teilen ein "Geschichtsbuch" ist. Als Ratgeber taugt das nicht mehr, wenn es das je tat. Und wie du am regelwidrigen Umkopieren des Qualitätsbausteins siehst, ist der Autor sehr eigen. --92.196.59.146 10:53, 5. Jun. 2014 (CEST)
Antworten zum "Qualitätsbaustein" auf Diskussion:Computerhardware:_Festplatte#Qualit.C3.A4tssicherung. Wo steht eigentlich die Regel, dass ich den Qualitätsbaustein nicht auf die Diskussionsseite verschieben darf? -- Klaus 11:56, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Hier auf dieser Seite steht Füge am Anfang der Seite einen Qualitätssicherungsmerkmal ein. Dort steht nicht auf der Diskussionsseite. Alex42 16:23, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. Es gab bisher keine Festlegung und nicht mal eine Diskussion darüber, was wann mit einem Qualitätsbaustein zu geschehen hat: Wie viele Tage muss er stehen bleiben? Wer darf ihn entfernen? Ich habe ihn als ungerechtfertigt auf die Diskussionsseite verschoben, weil die enthaltenen Anschuldigungen falsch oder unangemessen sind. -- Klaus 22:19, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Meiner Meinung nach war Qualitätsbaustein berechtigt auf der Seite und andere sehen das auch so. Alex42 23:14, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. Es gab bisher keine Festlegung und nicht mal eine Diskussion darüber, was wann mit einem Qualitätsbaustein zu geschehen hat: Wie viele Tage muss er stehen bleiben? Wer darf ihn entfernen? Ich habe ihn als ungerechtfertigt auf die Diskussionsseite verschoben, weil die enthaltenen Anschuldigungen falsch oder unangemessen sind. -- Klaus 22:19, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Hier auf dieser Seite steht Füge am Anfang der Seite einen Qualitätssicherungsmerkmal ein. Dort steht nicht auf der Diskussionsseite. Alex42 16:23, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Was haben die Röhrenmonitore mit Festplatten zu tun? Warum muß aus dem Buch alles über Röhrenmonitore raus? Warum soll oder darf man über solche Geräte nichts schreiben? Aufgrund der guten Qualität und Auflösung verwende ich Röhrenmonitore bei 'normalen' Computern, TFT dann zwangsläufig bei notebooks. Treten und Schlagen des Rechners oder des Monitors, der Tastatur etc gehört zu menschlichen Verhaltensweisen, die so ungewöhnlich nicht sind. Menschen sind aggressiv und personifizieren gerne Probleme oder Phänomene, suchen einen Sündenbock. Solch psychische Aussetzer können folglich dann auch zu Tätlichkeiten führen und zu Schäden an den Geräten, an welche der zornige Laie nicht denkt. Waagerechte Festplatten - besonders bei notebooks, netbooks, tabletts ein Problem, auch weil die Hersteller ja suggerieren, daß die transportabel sind. Jedenfalls wenn die im laufenden Betrieb bewegt werden, sind aufgrund des hohen Drehimpulses Drehungen um etwas anderes als die Drehachse der Festplatte sicher sehr bedenklich, anders als langsame Translationen oder Drehungen exakt um die Drehachse - ein Entkopplung dieser Freiheitsgrade ist in der Praxis natürlich kaum hinzubekommen. Doktorchen 12:47, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Weil es keine neuen Röhrenmonitore mehr zu kaufen gibt - seit Jahren. Alex42 16:23, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Das heißt ja nicht, daß man nicht welche hat und nutzt - seit Jahren ;o) Insbesondere auch weil die TFTs erst in den letzen paar Jahren allmählich zu den Röhrenmonitoren aufschließen, ist eben noch immer keine wirklich ausgereifte Technik ;o) Von daher ist eine Beschreibung doch relevant. Ich habe mir irgendwann auch mal ein externes Diskettenlaufwerk für die notebooks gekauft, weil ich damit auch mal alte Disketten einlesen will. Gerade für ältere Sachen sind doch Beschreibungen interessant. Für neuen Kram findet man doch meist sowieso reichlich etwa bei den Herstellern. Ist ja eine gute Sache, wenn ab und an mal neue Entwicklungen eingepflegt werden, aber warum sollte man deshalb Beschreibungen von älterem Kram streichen, der hört ja nicht spontan auf zu existieren, nur weil sich die Hersteller auf anderen Kram verlegt haben. Hinsichtlich der Qualität ist es doch eher eine Pessimierung, zutreffende, relevante Inhalte zu streichen. Doktorchen 18:00, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Moderne Computerhardware ist ein Smartphone oder ein Pad. Daran einen Röhrenmonitor anzuschließen.... ob das geht? Oder ein Diskettenlaufwerk? Beides bekommt man nicht mehr im Elektroladen um die Ecke. Und was dort nicht vorrätig ist, gehört ins Computermuseum. Das Buch heißt aber "Computerhardware" und nicht "Moderne Computerhardware".
- Was die Warnhinweise anbelangt: Legen Sie bitte ihren PC nicht in Salzwasser. (Besser eine Warnung zu viel....) . -- Qwertz84 20:37, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Es stimmt nicht, dass es keine CRT-Monitore mehr zu kaufen gibt. Industriemonitore, Monitore für Videoüberwachungssysteme, Monitore für heiße und aggressive Umgebungen, Monitore für medizinische Anwendungen und Grafiker (wegen des größeren Farbraums und der besseren Kalibrierbarkeit). Wie auch immer, im Buch für die Anfänger ist CRT nicht mehr drin. Und was die Diskettenlaufwerke betrifft: In diesem Jahr habe ich fünf verkauft, die meisten an DATEV-Benutzer. -- Klaus 22:19, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Der von dir verlinkte Katalog für Monitore ist 8 Jahre alt. Röhrengeräte werden nur noch in ganz besonderen Spezialfällen verkauft. Ich habe den Qualitätsbaustein hierher verschoben und einen kleinen Link im Artikel eingefügt, damit es eine zentrale Stelle für Diskussionen gibt, die auch gefunden wird. Alex42 23:14, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Die zentrale Stelle für die Diskussion über Festplatten wäre Diskussion:Computerhardware:_Festplatte gewesen. Die Qualitätssicherungsseite für Detaildiskussionen zu benutzen empfinde ich als Missbrauch. Nun, deswegen fange ich keinen Edit-War an, außerdem wird die Diskussion auf der QS-Seite viel früher im Nirwana verschwinden (archiviert werden) als es im HW-Buch der Fall wäre. -- Klaus 20:33, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Der von dir verlinkte Katalog für Monitore ist 8 Jahre alt. Röhrengeräte werden nur noch in ganz besonderen Spezialfällen verkauft. Ich habe den Qualitätsbaustein hierher verschoben und einen kleinen Link im Artikel eingefügt, damit es eine zentrale Stelle für Diskussionen gibt, die auch gefunden wird. Alex42 23:14, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Es stimmt nicht, dass es keine CRT-Monitore mehr zu kaufen gibt. Industriemonitore, Monitore für Videoüberwachungssysteme, Monitore für heiße und aggressive Umgebungen, Monitore für medizinische Anwendungen und Grafiker (wegen des größeren Farbraums und der besseren Kalibrierbarkeit). Wie auch immer, im Buch für die Anfänger ist CRT nicht mehr drin. Und was die Diskettenlaufwerke betrifft: In diesem Jahr habe ich fünf verkauft, die meisten an DATEV-Benutzer. -- Klaus 22:19, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Das heißt ja nicht, daß man nicht welche hat und nutzt - seit Jahren ;o) Insbesondere auch weil die TFTs erst in den letzen paar Jahren allmählich zu den Röhrenmonitoren aufschließen, ist eben noch immer keine wirklich ausgereifte Technik ;o) Von daher ist eine Beschreibung doch relevant. Ich habe mir irgendwann auch mal ein externes Diskettenlaufwerk für die notebooks gekauft, weil ich damit auch mal alte Disketten einlesen will. Gerade für ältere Sachen sind doch Beschreibungen interessant. Für neuen Kram findet man doch meist sowieso reichlich etwa bei den Herstellern. Ist ja eine gute Sache, wenn ab und an mal neue Entwicklungen eingepflegt werden, aber warum sollte man deshalb Beschreibungen von älterem Kram streichen, der hört ja nicht spontan auf zu existieren, nur weil sich die Hersteller auf anderen Kram verlegt haben. Hinsichtlich der Qualität ist es doch eher eine Pessimierung, zutreffende, relevante Inhalte zu streichen. Doktorchen 18:00, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Weil es keine neuen Röhrenmonitore mehr zu kaufen gibt - seit Jahren. Alex42 16:23, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Was haben die Röhrenmonitore mit Festplatten zu tun? Warum muß aus dem Buch alles über Röhrenmonitore raus? Warum soll oder darf man über solche Geräte nichts schreiben? Aufgrund der guten Qualität und Auflösung verwende ich Röhrenmonitore bei 'normalen' Computern, TFT dann zwangsläufig bei notebooks. Treten und Schlagen des Rechners oder des Monitors, der Tastatur etc gehört zu menschlichen Verhaltensweisen, die so ungewöhnlich nicht sind. Menschen sind aggressiv und personifizieren gerne Probleme oder Phänomene, suchen einen Sündenbock. Solch psychische Aussetzer können folglich dann auch zu Tätlichkeiten führen und zu Schäden an den Geräten, an welche der zornige Laie nicht denkt. Waagerechte Festplatten - besonders bei notebooks, netbooks, tabletts ein Problem, auch weil die Hersteller ja suggerieren, daß die transportabel sind. Jedenfalls wenn die im laufenden Betrieb bewegt werden, sind aufgrund des hohen Drehimpulses Drehungen um etwas anderes als die Drehachse der Festplatte sicher sehr bedenklich, anders als langsame Translationen oder Drehungen exakt um die Drehachse - ein Entkopplung dieser Freiheitsgrade ist in der Praxis natürlich kaum hinzubekommen. Doktorchen 12:47, 5. Jun. 2014 (CEST)
Verbesserungswürdige Aspekte
Auf dieser Seite steht sehr viel Unsinn. Hier eine unvollständige Liste:
- Festplatte waagerecht [transportieren]
- das laute „Anbrüllen“ einer Festplatte [kann] zu Lesefehlern führen (Nein, nur die Zugriffszeit verschlechtert sich.)
- Alle 18 bis 24 Monate verdoppelt sich die Festplatten-Speicherkapazität eines typischen neuen PC. (Das war mal so, stimmt aber nicht mehr.)
- Treten und schlagen Sie Ihren PC nicht (Das sollte doch selbstverständlich sein.)
- Solange die Festplatte dreht, darf sie keinesfalls bewegt werden! (Bei Laptops dürfte das der Normalzustand sein.)
- Viele Hersteller erlauben nur etwa 10 Stunden Betriebszeit pro Tag, danach sollte die Festplatte abkühlen können. (Die Begründung ist falsch)
- Beim Ausströmen des [des Gases] entstanden laute Geräusche, welche die Festplatten ruinierten. (In der Quelle [7] steht: "it was the pressure blast or the gas itself")
- ...
Ansonsten: - Die Quelle [8] würde ich herausnehmen.
- SSDs und Hybridfestplatten müssten deutlich mehr Text erhalten.
--Alex42 20:36, 4. Jun. 2014 (CEST)
Vorbemerkung: Das Kapitel ist Teil des Buches Computerhardware für Anfänger. Der überwältigende Teil der anvisierten Leserschaft würde sich nicht die Mühe machen, das englische Datenblatt ihrer Festplatte zu finden und auszuwerten und würde bereits beim Versuch scheitern, herauszubekommen, welches Festplattenmodell in ihrem PC steckt. Auch wenn einige Vorsichtsmaßnahmen für neuere Festplatten unnötig erscheinen - lieber eine Warnung zu viel als zu wenig, denn es geht um Daten, die vielen Leuten wichtig sind. Und die von mir vorgeschlagenen Sicherheitsmaßnahmen sind leicht umzusetzen.
- zu 1.: Abgesehen von der technischen Begründung: Es ist in 20 Jahren Computerservice mehrmals passiert, dass die Festplatte eines Kunden auf dem Weg in die Werkstatt kaputt gegangen ist. Es gab eine deutliche Korrelation zur Transportlage der Festplatte (und zum Zustand der Straßen natürlich auch).
- zu 2. und 7.: In Quelle [7] vom Mai 2010 wird wohl noch über die Ursache spekuliert. Doch in Quelle [8] vom Dezember 2010 sind die Ursachen genannt. Von diesem Beitrag führt ein Link zu einer Untersuchung des "Bundesverbandes Technischer Brandschutz e.V." , wo u. a. festgestellt wird: Ab einem Schalldruckpegel von 110 Dezibel in Verbindung mit hohen Frequenzen können zur Unterbrechung des Schreib-Lese-vorganges bei Festplatten und/oder sogar zum dauerhaften Fehler bei Festplatten führen. Getestet wurde die derzeitige Generation der Festplatten.
- zu 3.: siehe https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Computerhardware:_HDD:_Preisentwicklung&curid=61229&diff=704400&oldid=704328
- zu 4.: Noch nie einen Choleriker erlebt? Außerdem ist dieser Ratschlag sachlich richtig. Und eine scherzhafte Formulierung wird doch wohl erlaubt sein, so prägt sich der Sachverhalt besser ein.
- zu 5.: Warum, ist im Text dargelegt. Und wer nicht an Kreiseleffekt u. a. physikalische Gesetze glaubt, sollte Datenblätter lesen. Dort werden für die "Schocktoleranz" zwei Werte angegeben: für den Betrieb ("operating") und ein drei- bis viermal höherer Wert für den Ruhezustand ("non operating"). Das heißt doch wohl, das Festplatten im Betrieb empfindlicher sind - oder?
- zu 6.: Welches wäre denn die richtige Begründung?
- Warum Quelle [8] herausnehmen? Sie stützt doch deine Meinung …
- Computerhardware: HDD: Solid State Disk schon gelesen? Ansonsten - ja, da könnte mehr stehen. Jeder darf das Buch verbessern. müsste deutlich mehr Text enthalten - das trifft auf die meisten Bücher zu, das ist kein Grund für "Qualitätssicherung".
-- Klaus 11:47, 5. Jun. 2014 (CEST)
Ich stehe zu allen von mir genannten Punkten. Sie sind im Artikel irreführend bis falsch.
zu 1. In den Datenblättern steht davon nichts.
zu 2. 110 dB sind nicht mehr brüllen sondern eher ein Drucklufthammer in 1m Entfernung. Wobei der der nur 100 dB hat.
zu 3. In einem typischen neuen PC ist die Festplattengröße in den letzten vier Jahren nicht mehr mit dem Moorschen Gesetz gewachsen. Einzeln käuflich schon noch.
zu 4. Das klingt einfach lachhaft: Schlagen sie nicht ihren PC.
zu 5. Ja. Aber es heißt nicht, dass sie nicht bewegt würden dürfte.
zu 6. Die Festplatte hat nach einer Stunde ihre Endtemperatur erreicht, wird also nicht mehr heißer. Daher kann dies nicht die Begründung sein.
zu 9. Quelle [8] wirkt wie ein Werbeartikel, nicht sehr fundiert.
zu 10. SSD - Das stimmt, hatte ich auch nur unter Ansonsten gelistet.
Alex42 23:14, 5. Jun. 2014 (CEST)
Einzeldiskussion: Lärm
Damit es nicht völlig unüberschaubar wird, hier eine Gliederung nach den einzelnen Kritikpunkten.
- 2. das laute „Anbrüllen“ einer Festplatte [kann] zu Lesefehlern führen (Nein, nur die Zugriffszeit verschlechtert sich.)
- 7. Beim Ausströmen des [des Gases] entstanden laute Geräusche, welche die Festplatten ruinierten. (In der Quelle [7] steht: "it was the pressure blast or the gas itself")
- --Alex42 20:36, 4. Jun. 2014 (CEST)
- zu 2. und 7.: In Quelle [7] vom Mai 2010 wird wohl noch über die Ursache spekuliert. Doch in Quelle [8] vom Dezember 2010 sind die Ursachen genannt. Von diesem Beitrag führt ein Link zu einer Untersuchung des "Bundesverbandes Technischer Brandschutz e.V." , wo u. a. festgestellt wird: Ab einem Schalldruckpegel von 110 Dezibel in Verbindung mit hohen Frequenzen können zur Unterbrechung des Schreib-Lese-vorganges bei Festplatten und/oder sogar zum dauerhaften Fehler bei Festplatten führen. Getestet wurde die derzeitige Generation der Festplatten. -- Klaus 11:47, 5. Jun. 2014 (CEST)
- zu 2. 110 dB sind nicht mehr brüllen sondern eher ein Drucklufthammer in 1m Entfernung. Wobei der der nur 100 dB hat. Alex42 23:14, 5. Jun. 2014 (CEST)
Einzeldiskussion: Transport waagerecht
1. Festplatte waagerecht [transportieren] --Alex42 20:36, 4. Jun. 2014 (CEST)
- zu 1.: Abgesehen von der technischen Begründung: Es ist in 20 Jahren Computerservice mehrmals passiert, dass die Festplatte eines Kunden auf dem Weg in die Werkstatt kaputt gegangen ist. Es gab eine deutliche Korrelation zur Transportlage der Festplatte (und zum Zustand der Straßen natürlich auch). -- Klaus 11:47, 5. Jun. 2014 (CEST)
- zu 1. In den Datenblättern steht davon nichts. Alex42 23:14, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Dass du keine Angaben finden konntest, was beweist das schon? Allenfalls, dass die Hersteller potentielle oder selten auftretende Probleme nicht gern in ihren Reklameblättern erwähnen. -- Klaus 21:13, 11. Jun. 2014 (CEST)
- zu 1. In den Datenblättern steht davon nichts. Alex42 23:14, 5. Jun. 2014 (CEST)