< Wikibooks:Qualitätssicherung

Archiv 2006

Januar

Microsoft_SQL_Server_2005

Hier hat wohl der Autor das Projekt auf halber Strecke vergessen. Es wäre schön, wenn das Buch noch erweitert würde, da das Thema an sich sehr interessant ist. --Gnushi 15:00, 25. Jan 2006 (UTC)

Bei dem wenigen Inhalt sehe ich als einzige Chance, dass der Autor zurück kommt. Denn ein neuer Autor könnte den Artikel wahrschienlich besser nach eigener Struktur (Inhaltsverzeichniss usw.) schreiben. -- [John N. | Diskussion] 15:02, 25. Jan 2006 (UTC)
Meinst Du, besser einen Löschantrag stellen? Ich wollte die Anzahl meiner Löschanträge durch Qualitätsverweise reduzieren. Vielleicht tut sich dann ja eher was. --Gnushi 15:08, 25. Jan 2006 (UTC)
Die Gliederung von SQL Server 2000 ist viel besser. Habe bei dem Autor von Microsoft_SQL_Server_2005 gerade per E-Mail angefragt, ob er daran mitarbeiten will. Warten wir mal noch ein paar Tage ab. -- Klaus 10:55, 14. Feb 2006 (UTC)

Perldoc

Bitte, Leute, macht doch nicht auf halber Strecke schlapp. So ist es kein Wikibuch und eignet sich nicht als Wikipedia-Artikel. Eure ganze Arbeit ist für die Katz, wenn ihr sie jetzt nicht vervollständigt. --Gnushi 15:17, 25. Jan 2006 (UTC)

Wer einen auch nur flüchtigen Blick auf das Original wirft, erkennt sofort, dass das überhaupt nicht zu schaffen ist. Und bei dem Überangebot von Deutschsprachigen zu Perl lohnt sich das eh nicht. --84.131.180.13 16:28, 25. Jan 2006 (UTC)
Wenn's denn schon die halbe Strecke wäre. Grobe Schätzung: 2-3% sind übersetzt. Aktuell ist Perl 5.8.8. Habe soeben die Links korr. Beschreibungen zu den Verlinkungen waren vertauscht. Eine Übersetzung eines derartigen Werks würde nur dann Sinn machen, wenn eine aktive größere Gruppe diese zügig vorantreiben würde, da:
  1. Die Referenz müßte einmal vollständig übersetzt werden
  2. Die Referenz müßte auf Stand gehalten werden, Fehlerkorrekturen, ... (eine Referenz ist eben kein beliebiges Tutorial oder Lehrbuch. Eine Referenz, die Fehler aufweist oder unexakt ist, ist uninteressant, da sieht man besser im Original (man-Pages) nach)
  3. Perl 6 ist seit längerem angekündigt. Spätestens dann wäre eine Perl 5-Dokumentation relativ uninteressant (Interessenten würden ihr Hauptaugenmerk auf Perl 6 richten und eine tlw. übersetzte Perl 5-Dokumentation links liegen lassen).
    --62.47.51.164 07:14, 3. Mär 2006 (UTC)

Februar 2006

Smalltalk

Seit Dez. 2004 keine inhaltliche Erweiterung mehr (nur Administratives und Rechtschreibkorrekturen). Das Buch ist in der Form kein Lehr- oder Lernbuch. Es wird nur kurz auf die Smalltalk-Entwicklungsgeschichte eingegangen und 2 Smalltalk-Programmiersysteme ganz kurz und wenig informativ vorgestellt. Zur eigentlichen Programmiersprache Smalltalk nix (Null, nothing, nada). Dabei wäre gerade das interessant. Imho erweitern oder wenn daran kein Interesse besteht löschen. --62.47.46.46 18:05, 7. Feb 2006 (UTC)

Bewerbungshandbuch

Dieses Buch ist seit 2004 verwaist und hat keinen zum Thema passenden Inhalt. Das interessanteste an diesem Buch ist die Diskussionsseite. Gerade in Zeiten von 5 Millionen erwerbslosen Menschen kann jeder Tipp beim Bewerbungsgespräch nützlich für den Einzelnen sein. Bitte führt das Buch fort. --Gnushi 09:27, 1. Feb 2006 (UTC)

Ich hab jetzt mal den Wikipedia-Artikel "Bewerbung" eingebaut. Jetzt sieht das Buch schon viel besser aus. Ausserdem steht das Buch jetzt zusätzlich noch im Regal Wiwi und wird somit ständig von mir beobachtet - und hin und wieder schaue ich auch mal auf die Todo-Liste. Somit: bitte den Qualli aus dem Buch rausnehmen (könnte ich natürlich auch selbst machen, wäre aber nicht höflich... ;-)) Grüße --Dr. Gert Blazejewski 18:17, 23. Mai 2006 (UTC)
Habe QS entfernt. Buch steht zwar immer noch am Anfang, hat aber jetzt genug Inhalt, um einem Bewerber nützliche Informationen zu liefern. -- Klaus 10:15, 31. Jul 2006 (UTC)

März 2006

GTK+ in C

Momentan fast unbrauchbar. Bsp.:

  • Anhang A: Keine Formatierung des Programmbeispiels (seit fast zwei Monaten keine Bearbeitung mehr)
  • Textviewer: Als 1. Satz: ich glaube das wird nichts mehr... (womit er/sie nicht ganz unrecht haben dürfte). Dafür als Abschluss: Aufgabe: erweitern sie gtk_table_set_row_spacings(GTK_TABLE(tbl), 20);. Was damit gemeint ist, wird nur der Kapitelautor Hw wissen.

Eigentlich müsste das ganze Buch gründlich überarbeitet werden. Teilweise sind mehr Rechtschreib- und Tippfehler als Wörter vorhanden. Usw. --Intruder 06:10, 22. Mär 2006 (UTC)

  • Nochmal Textviewer: Brauch ich für das Buch nicht. Ich dache früher mal dass das Interessant sein könnte, ist aber glaube ich fehl am Platz. Bitte löschen. GTK+ in C: Textviewer --Hw 14:07, 24. Mär 2006 (UTC)
Wenn Du GTK+ in C: Textviewer nicht brauchst, dann stelle einen Löschantrag. Schreibe oben rein:
{{Löschen}} Autorenwunsch -- ~~~~
und die Seite wird gelöscht. Was das Löschen der Seite jedoch mit der Qualität des gesamten Buches zu tun hat weiss ich auch nicht. Kapitel über make brauch in diesem Buch nicht drin zu sein. Zu wenige Beispiele. Es gibt mehr Kapitel über IDEs als über GTK+ bzw Gdk oder gar GLib. Ein Buch zu schreiben ist keine ganz einfache Aufgabe. Autor zu werden muss man sich verdienen. Im Moment ist das noch kein Wikibuch. Siehe Diskussion:GTK+_in_C#Neu_anfangen. --Gnushi 14:25, 24. Mär 2006 (UTC)

Ja, ich gehe gern auf die Kritik ein, habe aber gerade keine Zeit. Jetzt ist das buch hier <http://www.wbg-elite.de/wiki/index.php/GTK_in_C]]. Also wer mir helfen will soll das machen. Ich schätze nach den Sommerferien ist es soweit fortgeschritten, dass es wieder nach wikibooks kann. hw

Es wäre schön, wenn Du Dich für solche Statements vorher anmelden würdest, damit wirklich klar ist, dass Benutzer:Hw der Urheber ist. --Jan 14:07, 26. Mär 2006 (UTC)
Das ist ein URV, diesen Text einfach auf eine andere Seite zu stellen, ohne die Autoren zu nennen. Steht ja nun auch auf Deiner Seite. --Gnushi 15:01, 26. Mär 2006 (UTC)


Hallo, ich klinke mich einmal in diese Diskussion ein: Hw ist ja jetzt wohl allgemein bekannt der Autor des Buches. Im Moment hat er aber nicht so viel Zeit und kann nur noch unregelmäßig daran arbeiten, ist aber insgesamt noch daran interessiert sonst hätte er nicht diese ganze Kopiererei vorgenommen. Ich denke er würde auch hier in wikibooks daran weiterarbeiten wenn nicht der Löschantrag gekommen wäre. So hat er sich vielleicht gedacht, dass er das Buch auf seiner Seite in Ruhe zuende schreibt und es dann wieder hier veröffentlicht so dass nicht gleich wieder ein Löschantrag kommt. So wäre meine Interpretation der Dinge. Entschuldigung Hw wenn ich alles falsch sehe --Antimaterie 15:26, 28. Mär 2006 (UTC)

Meines Wissens nach wurde die Löschung erst nach dem Kopieren beantragt. Aber wenn du Interesse an diesem Buch hast und daran hauptverantwortlich weiterschreiben willst, dann einfach jetzt einen gut begründeten Einspruch gegen die Löschung auf der Löschdiskussionseite einlegen. --Intruder 16:13, 28. Mär 2006 (UTC)
Was er sich dabei auch gedacht hat, ist nicht mehr wichtig. Er ist eine URV, und er kann es IMHO hier nie wieder einstellen, siehe . -- 88.73.243.188 19:48, 28. Mär 2006 (UTC)

Zucht und Haltung von Wirbellosen

Dieses könnte ein interessantes Buch werden. Die Einleitung ist interessant, das Inhaltsverzeichnis ebenfalls. Leider wurde seit Januar 2006 nicht mehr an dem Werk seitens des Autors Benutzer:Sven Zoerner gearbeitet. Das Buch ist also verwaist und hat nichts ausser einem Inhaltsverzeichnis zu bieten. Die Ausgestaltung der Kapitel würde ich mir sehr wünschen. --Gnushi 08:53, 31. Mär 2006 (UTC)


HTML (am 24. Okt. 2006 von Klaus Eifert gelöscht und Redirect auf XHTML)

Dieses Thema wird von Websiteentwicklung: XHTML behandelt. Das Buch ist vermutlich verwaist, der Begriff ist aber wohl ein beliebtes Ziel. Mein Vorschlag: Die einzige Unterseite löschen und die Hauptseite zu einem Redirect umfunktionieren. --Yuuki Mayuki 09:46, 26. Mär 2006 (UTC)

Ich schließe mich an. HTML ist ein Auslaufmodell, und es macht keinen Sinn, Selfhtml in diesem Punkt so kurz vor Ladenschluß noch Konkurrenz machen zu wollen. -- Turelion 17:21, 26. Mär 2006 (UTC)
LA gestellt. -- Stefan Majewsky 16:41, 8. Okt 2006 (CEST)

April 2006

Schweden-Reiseführer (erl., in Europäischer Reiseführer int.)

Schweden ist ein so schönes Land, über das man so manches sagen kann. Leider wurde dieser Reiseführer von seinen Autoren vergessen. Ich wünsche mir, daß ein solch farbenfrohes Land viele Autoren findet, die es bei Wikibooks beschreiben wollen. --Gnushi 19:50, 1. Apr 2006 (UTC)

Bei Wikipedia wird momentan diskutiert, ob w:Tourismus in Schweden gelöscht werden soll (Reiseführer, PR-Text, jedoch kein Wikipedia-Artikel). Genau so etwas wird doch für dieses Buch gesucht. Ich kopiere den WP-Text mal in das Kapitel Allgemeines. --62.47.62.207 06:39, 30. Mai 2006 (UTC)
Bitte achte auf eine vollständiige Liste aller Autoren! --Gnushi 10:25, 30. Mai 2006 (UTC)

Serbisch

Artikel hat lediglich marginalen Inhalt. Nur IPs schreiben hier, also kein Buchpate / Hauptautor. Es ist noch viel zu tun, packt es an! --Gnushi 19:51, 1. Apr 2006 (UTC)

Das Buch ist unübersichtilich, weil eine Projektkoordination fehlt. Der Autor hat eventuell Grammatik und Verben vertauscht. Ich würde das Buch zur Löschung vorschlagen, wenn es weiterhin so unproduktiv und verwirrend bleibt! Kaktus-Deutschland 20:25, 1. Apr 2006 (UTC)

Dark Basic ( -> LA am 11.04.2006)

Der Autor meint schon im Einleitungsabsatz, dass DarkBasic keine 75$ wert ist und die Trial-Phase dieses Produktes auf seinem PC bereits abgelaufen ist. Der Buchzustand ist mangelhaft. Auf der Dark Basic-Diskussionsseite wurde schon von verschiedenen Personen auf konkrete Mängel hingewiesen. Der Autor wurde im Februar und März 2006 von Gnushi auf der Benutzerdiskussionsseite Benutzer_Diskussion:AlexW mit Bezug auf dieses Buch angeschrieben. Sieht jemand konkrete Chancen das Dark Basic-Buch in einen akzeptablen Zustand zu bringen und will der-/diejenige dementsprechend dieses Buch korrigieren und weiterschreiben? --Intruder 06:54, 4. Apr 2006 (UTC)

Nach dem 27.01.06 keine Bearbeitung mehr. Vom Autor angegebene E-Mail-Adresse war falsch. -- Klaus 13:01, 9. Apr 2006 (UTC)
URV-Verdacht --62.47.60.158 08:19, 11. Apr 2006 (UTC)
-> LA --Intruder 10:30, 11. Apr 2006 (UTC)
mittlerweile gelöscht --Gnushi 12:36, 25. Apr 2006 (UTC)

ABAP

Weder der letzte Bearbeiter Benutzer:Cneuhaus noch der Buchinitiator Benutzer:Schneima zeigen Interesse an diesem Buch. Der Bestand ist marginal und müsste gründlich erweitert werden. Es müsste ein sinnvolles Inhaltsverzeichnis angelegt werden. Dies ist ein typisches Beispiel für ein Buch, welches voller Elan begonnen und dann angesichts der Arbeit, die so ein Buch macht, vergessen wurde. --Gnushi 17:39, 6. Apr 2006 (UTC)

Hallo Gnushi, ich kann zwar ABAP programmieren (zumindest, sagen wir mal, die Basics) und unterrichte es z. Zt. auch, aber die beiden Bücher Betriebswirtschaft und Lehrbuch Einbürgerungstest Hessen kosten auch so schon meine volle private Kraft, mehr ist da im Moment nicht drin. Einen ABAP-Buch wäre aber sehr gut. Vielleicht kann man es zurückstellen, bis ich wenigstens eins der beiden o.g. Bücher fertig habe? Wenn es zwischenzeitlich aber jemand anders aufgreifen will - nur zu! Beste Grüße --Dr. Gert Blazejewski 10:34, 21. Apr 2006 (UTC)
Irgendwann wandern die Bücher von dieser Seite hin zu den Löschkandidaten, wenn sich niemand findet, der sie pflegen möchte. ABAP wird jetzt schon alleine wegen dieses Angebotes bleiben. Ich nagel Dich allerdings beizeiten darauf fest ;-). Wenn zwischenzeitlich jemand anderer an dem Buch weiterarbeitete, wäre ich auch nicht böse. --Gnushi 12:31, 21. Apr 2006 (UTC)
Hallo Gnushi, ich komme darauf zurück, aber wie gesagt, erst muß wenigstens eins der beiden o.g. Bücher fertig sein. Allerdings ist ein ABAP-Einführungsbuch ohne Screenshots wirklich nur schwer zu machen, wenn auch (vielleicht?) nicht unmöglich: SAP behält sich nämlich das Copyright an allen Screenshots aus seiner Software vor. Bis dahin empfehle ich ein schon sehr gutes Einführungsbuch, etwa das von Umlauff/Dirnhöfer oder auch ein gutes, kostenloses ABAP-Einführungsskript zum Downloaden von Jens Poenisch von der TU Chemnitz, siehe auch die Seite www.4ap.de.
Mir persönlich wäre es deshalb lieber, daraus eher z.B. eine Art Fallstudiensammlung zu machen, wo ich ein Problem beschreibe und dann ein erklärtes/kommentiertes Coding dazu liefere. Etwa die Fallstudie a) Programmierung eines Vokabeltrainers in ABAP oder b) Programmierung einer Preisauswertung oder c)... Das hängt dann aber auch von einigen anderen Determinanten ab, die ich selber im Moment noch nicht so einfach bestimmen kann (z.B.: Kostenloser Zugang zu einem Trainings-SAP-System etc.) und ist im Moment wirklich noch Zukunftsmusik. Das möchte ich deshalb von meiner Seite frühestens erst im Herbst nochmal aufgreifen. Aus meiner Sicht ist also beides willkommen: Zwischenzeitliches Löschen (soviel steht da bis jetzt wirklich noch nicht drin) oder zwischenzeitliches Weiterbearbeiten... Gruesslies --Dr. Gert Blazejewski 13:11, 21. Apr 2006 (UTC)
Hallo Dr. Gert Blazejewski, ich denke, alles was für dieses Buch getan werden kann ist besser, als es zu löschen, und dieses Schicksal würde dem Buch unweigerlich drohen. Ich bedanke mich also sehr für das Angebot, das Buch zu übernehmen -wenngleich die Fortsetzung noch ein Weilchen auf sich warten läßt- und verbleibe. --Gnushi 13:43, 22. Apr 2006 (UTC)
Hallo Gnushi, gute Entscheidung. Gut Ding will Weile haben (zumindest manchmal...).P.S.: "Hallo Dr. Gert Blazejewski" hört sich, finde ich, doch ziemlich steif an (auch wenn ich selbst dran schuld bin, hätte mir ja nicht diesen Benutzernamen..., aber ich bin halt gegen Anonymität...). Sie können mich auch gerne mit "Hallo Doc" oder "Hallo Gert" ansprechen, auch wenn ich eigentlich grundsätzlich eher fürs Siezen bin. Beste Grüße --Dr. Gert Blazejewski 21:35, 22. Apr 2006 (UTC)
Hi, ich habe jetzt die ersten Edits im Buch gemacht. Können wir den Qualitätssicherungsverweis wieder rausnehmen? Gruß, --Dr. Gert Blazejewski 12:22, 23. Mai 2006 (UTC)
Nimmst Du Dich des Buches weiter an? Dann gerne! --Gnushi 13:29, 23. Mai 2006 (UTC)
Buch wird nun von Dr. Gert Blazejewski betreut. --Gnushi 13:33, 23. Mai 2006 (UTC)

Italienisch (QS-Baustein wurde am 5. Aug. 2006 von KD wieder aus Buch entfernt)

Dieses Buch wurde letztens im Oktober 2005 bearbeitet. Der Autor scheint kein Interesse mehr zu haben, da er auf den, am 5.4.06 geschriebenen, Hinweis nicht antwortete. Der Inhalt entspricht nicht den Anforderungen an ein Italienischlehrbuch, da größtenteils nur Grammatik behandelt wird.Hauptautor:Benutzer:Riccardo Virzi. Marco 21:00, 22. Apr 2006 (UTC)

Viele Kapitel sind blau, und da, wo ich hineingehe, ist auch ein anscheinend guter Inhalt drin. Wie wäre es, das Buch "Italienisch-Grammatik" zu nennen und die Teilkapitel dementsprechend aufzubauen bzw. zu verschieben? Beste Grüße
(Molti capitoli sono rimandato in azzuro, e il capitolo, dove rileggo, ha un buono contenuto palese. Propporo denominare il libro dal titolo "Grammatica Italiana" e construire dependiti capitoli di nuovo, dove è necessario). Buonissimi saluti --Dr. Gert Blazejewski 12:00, 23. Mai 2006 (UTC)
Ein guter Vorschlag. Ich hoffe, es finden sich hin und wieder auch Bearbeiter! GVogeler 09:46, 31. Jul 2006 (UTC)

April 2006

Jazz (gelöscht)

Dieses Buch ist zuletzt im November 2005 echt editiert worden. Es enthält einen guten Anfang für ein Buch, muss aber dringend ausgebaut werden. Zur Zeit enthält das Buch weniger Informationen/Text als ein Wikipedia-Artikel. --Gnushi 10:47, 13. Apr 2006 (UTC)

Hindi (gelöscht)

Dieses Buch wurde schon lange nicht mehr bearbeitet und der Hauptautor meldet sich nicht. Inhaltlich ist das Buch unbrauchbar. Vielleicht findet sich ein neuer Bearbeiter für diese relativ unbekannte und schwere Sprache. (Der Autor wurde am 5.4.06 informiert:Benutzer:Martin-Vogel). Marco 20:54, 22. Apr 2006 (UTC)

Juli 2006

Meerschweinchen (erl.)

Meerschweinchen: Quellen

Der Text ist an vielen Stellen oberlehrerhaft. "Selbstverständlich schreibt heute niemand mehr ein Buch, ohne Quellen gelesen zu haben. Das Wissen entstammt nicht einfach so der Luft, sondern wir beziehen uns immer wieder auf die Erfahrungen all derjenigen, die schon vor uns gewisse Beobachtungen gemacht haben." - Schuldigung, aber das klingt nach dem 19. Jahrhundert. Also mich würde so etwas nicht dazu animieren, mir den Text genauer anzusehen. Einige der dort angebotenen Informationen (Qualität der Information?), naja, man muss dann sehr fanatisch-tierliebend sein und die armen Kleinen wohl eher als Ersatz für soziale Beziehungen bewerten. Ist es möglich den Text insgesamt etwas zu straffen? --InselFahrer 09:31, 3. Jul 2006 (UTC)

Meerschweinchen

Unterseiten??? Alle Seiten mit einem Doppelpunkt versehen anstatt mit einem /, die Navigation ist meiner Meinung nach grottenschlecht gelöst. Kann man hier vielleicht nachbessern, im Interesse der Leserschaft? Ist der Gegenstand relevant? Wo ist das Lehrbuch? --InselFahrer 09:36, 3. Jul 2006 (UTC)

Nachtrag: Die Sprache ist auf vielen Seiten inakzeptabel, wie seht ihr das? Also einige der Sätze klingen einfach schlecht, ein Beispiel: "Spätestens ab da müssen die Geschlechter konsequent getrennt werden, auch keine "gelegentlichen Besuche" sind gestattet. Wir bitten Sie darum das zu beherzigen, denn die Tierheime quellen über vor Meerschweinchen. Dort sitzen nun ganz alleine diejenigen Tiere, die anfangs noch so süß waren, die dann aber größer geworden sind und nun nicht mehr ganz so süß sind wie die Babies, die in den Zoohandlungen am Eingang gezeigt werden." - also da schaudert es mich. Nichts gegen die Information, in dem Punkt würde ich da ja vielleicht noch eine Relevanz sehen, aber die Sprache ist schon eine volle Breitseite. Wie seht ihr das? Korrigier gleich ein Paar Zeichensetzungsfehler und was mir direkt ins Auge springt...InselFahrer 09:43, 3. Jul 2006 (UTC)

Zusatz, wichtig! Geht mal: Meerschweinchen, Meerschweinchen: Freiland, dann der Punkt "Ein Freigehege im Garten", ich habe das mal überarbeitet, ich denke, da wird deutlich, was ich meine! Ich sehe erhebliche "POV"-Probleme und der Stil ist miserabel. Einige Tipps habe ich auf der Diskussionsseite gesehen, werde mich mit dem Wikibook aber auch etwas näher beschäftigen. Erhebliche Qualitätsdefizite. @Gnushi, das schaffen wir gemeinsam. --InselFahrer 10:45, 3. Jul 2006 (UTC) Dringend zu verbessern:

  • Sprache
  • Stil
  • Redundanz

Ich bin bereit mich den Problemen nach und nach anzunehmen, damit es insgesamt besser zu lesen ist. Eine Relevanz ist gegeben, Leute haben auf der Diskussionsseite positive Beiträge hinterlassen. Den Rest kriegen wir hin. Unterstützt mich jemand? --InselFahrer 10:57, 3. Jul 2006 (UTC)

Artikel / Wikibook nicht im WP-Artikel genannt, der Inhalt scheint noch hinter dem Wikipedia-Artikel zurückzustehen. Kann man das Wikibook erweitern, seit März ist da nichts mehr passiert. --InselFahrer 11:45, 3. Jul 2006 (UTC)

Zu : statt / siehe Hilfe:Namenskonventionen.
-- MichaelFrey 15:28, 3. Jul 2006 (UTC)
Okay, keine Diskussion. --InselFahrer 16:06, 3. Jul 2006 (UTC)
Habe den Baustein wieder entfernt, er lässt augenblicklich Co-Autoren zu. Will mich da jetzt auch konstruktiv einbringen. Mir gefällt das Thema. Den Rest schaffen wir auch nocht. Viele Grüße --InselFahrer 17:32, 3. Jul 2006 (UTC)

Meerschweinchen: Vorwort (wird diskutiert)

Die zwei Vorbemerkungen widersprechen sich inhaltlich. Der Artikel (im Wikibook) scheint verwaist, niemand hat sich darum bislang gekümmert. Es gibt wenig Informationsgehalt, dafür viel Blablablubber... Wäre dafür die Seite komplett zu löschen. Den Inhalt dann auf die zugehörigen Seiten verteilen, Problem: Hochheben der Tiere, ist das jetzt putzig oder ist das jetzt Gift für die Tiere!? --InselFahrer 11:37, 3. Jul 2006 (UTC)

Mhh, ich nehme an, daß dies eine Art von Rache oder schlechtem Scherz ist. Ich bin ebenfallt Autor von "GNU-Pascal in Beispielen", möchtest Du dort nicht ebenfalls etwas zu schreiben? Das Problem beim Vorwort besteht tatsächlich, die beiden Autoren sind in Kontakt. --Gnushi 11:39, 3. Jul 2006 (UTC)
Vorwürfe finde ich nicht gut. Ich übe sachliche Kritik am Wikibook "Meerschweinchen", nichts anderes. Findest du die Kritik unbegründet??? Ich habe euch oben einen Beispiel-Abschnitt genannt, es wäre nett, wenn ihr euch auf der Diskussionsseite beteiligt. Ich sehe da durchaus Ausbaupotential bei den von mir genannten Punkten... --InselFahrer 11:49, 3. Jul 2006 (UTC)
Habe mir eure Diskussion durchgelesen, es wäre nett, wenn zeitnah etwas passieren würde. Ansonsten wäre ich dafür, es auf einer Benutzerseite auszulagern und dort zu überarbeiten und dann wieder einzustellen. Unser Mitautor schreibt, dass das Wikibook ein Totalverlust sei (100 % umschreiben?), wäre es nicht besser, den WP-Artikel (ist schon riesig) in den Fokus zu nehmen und dafür das WB abzuwickeln, WB und WP sind übrigens nicht verknüpft - holst du das nach oder gibt es da auch sachliche Gründe, die dagegen sprechen???
P. S. Dein GNU-PASCAL-Buch kenne ich und schätze es auch sehr. Ich werde zwar kein PASCAL programmieren, JAVA, C, C++ und C# sind im Kommen, aber ich kann trotzdem anerkennen, dass es gut geschrieben ist. Da gibt es aber auch keine Formulierungen, wie das putzige Kleine oder ich wünsche euch... --InselFahrer 11:59, 3. Jul 2006 (UTC)

Beitrag auf meiner Benutzerseite: Na, Prima. Da hattest Du also eine kleine Rache, hast Dich mit Deinem Gebrabbel mehrfach auf der Qualitätssicherungsseite verewigt, das Meerschweinchenbuch so weit kaputtgemacht, dass ich Tage brauchen werde, um es wieder in einen nutzbringenden Zustand zu versetzen. Vielen Dank. Und das alles, weil Du WikiBooks als privaten Webspace ansiehst, nicht als kooperatives Projekt. Wie gut, dass wir nicht mehr von Deiner Sorte hier haben, sonst würde ein solches Projekt nicht funktionieren. Du widersetzt Dich an allen möglichen Stellen den Gepflogenheiten Wikibooks (sie interessieren Dich nicht einmal), stellst Inhalt hier ein, der hier offensichtlich nicht hingehört und bist dabei noch unbelehrbar. Dann greifst Du noch Helfer beim Projekt persönlich an, degradierst ihre Arbeitsleistung, missachtest Beschlüsse. Zuletzt beleidigst Du mich auch noch. Es wäre sehr lieb von Dir, wenn Du freiwillig gehen würdest. --Gnushi 11:56, 3. Jul 2006 (UTC)

  1. Ich habe sachliche Kritik an dem Buch geäußert,
  2. Ich habe inhaltlich nichts verändert, von kaputt machen kann keine Rede sein. Wo bitte ist etwas kaputt gemacht worden? Ich habe Orthographie, Stil und Zeichensetzung exemplarisch in einem Abschnitt geändert und mich ansonsten an der Diskussion beteiligt.
  3. Wo bitte habe ich dich beleidigt??? Wir sind hier in den Wikibooks, mein oder dein Buch gibt es nicht. Du kannst meine Inhalte nicht nur nicht gut finden, du kannst auch daran ändern, und das gleiche Recht haben aber auch alle anderen.
  4. Es wäre sehr nett, wenn du mir erklärst, welche Kritik du nicht verstanden hast. Ich habe mich bemüht positiv zu formulieren, etwa Schreib nicht Schweinchen... sondern besser die Tiere.
  5. Den Schuh ziehe ich mir nicht an und verstehen kann ich dich auch nicht. Ich habe sachliche Kritik geäußert, bitte bleib auch sachlich!

Viele Grüße --InselFahrer 12:09, 3. Jul 2006 (UTC) P. S. Wenn ich eine Qualitätsdiskussion starte - was mein gutes Recht ist (eine Zweiklassen-Gesellschaft bei den Nutzern akzeptiere ich nicht) - dann bitte auch hier antworten und nichts auf meine Benutzerseite schreiben. Dann kann ich der Diskussion nicht folgen.

Das was hier gerade geschieht ist kooperativ! Ich kann deine Kritik nicht verstehen, finde das unsachlich und nicht nachvollziehbar. --InselFahrer 12:13, 3. Jul 2006 (UTC)

Meerschweinchen: Von meiner Diskussionsseite (+ neue Diskussion)

Dein Kritik ist nicht sachlich. Du kritisierst solche Sachen wie den Doppelpunkt als Kapiteltrenner oder die Wortwahl "niedlicher Nager" etc. Tob dich ruhig aus, ich werde Deine Bemühungen um Rache revertieren, denn all das zeigt um so mehr, dass Du Dich mit WikiBooks nicht auseinandergesetzt hast. --Gnushi 13:26, 3. Jul 2006 (UTC)

Ich habe eine Qualitätsdiskussion gestartet und Sachen kritisiert, die nach meinem Empfinden problematisch sind, was ich kritisiert habe, halte ich für sachlich falsch - sonst würde ich nicht kritisieren. Wenn du eine andere Meinung vertrittst, dann beteilige dich bitte an der Qualitätsdiskussion. Ich habe sachliche Kritik geäußert und echte Verbesserungen vorgenommen - wenn du es einfach löschst bedaure ich das sehr:

  • Siezen (dann auch noch am Satzanfang klein geschrieben) und putzige Tierchen passt nicht (Stilebene),
  • Gliederung mit nur einem Unterpunkt, dazu schreibt Clemens Czwalina:
 "Wie man aus dem Beispiel (35) erkennt, verlangt die Ziffer 1 stets nach wenigstens
 einer höheren Ziffer derselben Stufe, mindestens also der Ziffer 2: Wer 1 (oder 1.1
 oder 1.1.1 oder 1.1.1.1) gliedert, muß auch mit 2 (oder 1.2 oder 1.1.2 oder 1.1.1.2)
 fortsetzen. Einen Abschnitt mit einer Endziffer 1 muß daher stets einer mit der
 Endziffer 2 folgen.
 Merke: Wer eins sagt (gliedert), muß auch zwei sagen (gliedern)." (s. 26)
Zusatz von mir, damit deutlich wird, was er umständlich formuliert (Beispiel nicht dabei...):
 1 Gedanke 1
 1.1 Untergedanke 1 - 1 (falsch!)
 2 Gedanke 2
 2.1
 2.2
Geht nicht! 1.1 ist ein Gliederungspunkt für einen "Gedanken" oder eine "Sinneinheit", entweder der Punkt hat nur einen "Gedanken", dann schreibt man auch einfach 1, 2, 2.1, 2.2 oder aber man macht (auch richtig):
 1 Gedanke 1
 1.1 Untergedanke 1 - 1
 1.2 Untergedanke 1 - 2
 2 Gedanke 2
 2.1
 2.2
Darum geht es, wird das verständlich? Czwalina mag ich persönlich nicht, einfache Sachverhalte formuliert er immer noch höchst kompliziert und ist auch etwas puristisch (denke ich), aber das hier ist allgemein akzeptiert und auch "theoretisch" begründet... Grüße InselFahrer 14:04, 3. Jul 2006 (UTC)
  • Man kann von Clemens Czwalina: Richtlinien für Zitate, Quellenangaben, Anmerkungen, Literaturverzeichnisse u. ä. Hamburg (6. Aufl.) 1997, halten was man will - ich mag die Broschüre nicht sehr, aber das, was dort steht, findest du auch überall sonst. Und das gilt, wird unterricht und in Hausarbeiten und bei sonstigen Arbeiten als falsch angestrichen, wenn es nicht berücksichtigt wird.
  • Die Navigation auf den Seiten sieht so aus, dass alle Seiten des zugehörigen Projekts auf einer Ebene liegen, würdest du mit dem / arbeiten, wäre die Navigation um einiges leichter.
  • Es wäre lieb, auch für die anderen, wenn die Qualitäts-Diskussion auch auf den dazu vorgesehen Seiten stattfindet und sich nicht über alle Wikibooks ausdehnt. Werde es jetzt auch nochmal rüberkopieren, aber hier auf meiner Benutzerdiskussionsseite ansonsten zu Beiträgen zu dieser Thematik nicht mehr Stellung beziehen. Grüße --InselFahrer 13:44, 3. Jul 2006 (UTC)

P. S. Für alle: Ich bin auf das Buch gestoßen, ich sehe dort Qualitätsdefizite, ich will hier keinen "Rachefeldzug" führen, sondern über Sachen sprechen, die mir aufgefallen sind - mehr nicht. Es wäre nett, wenn man sachlich bleibt und mir nichts unterstellt - mehr möchte ich nicht. Viele Grüße --InselFahrer 13:44, 3. Jul 2006 (UTC)


Anmerkung meinerseits:
@GnuShi: Lass dich doch von solchen Leuten nicht fertigmachen. Ich verstehe dich, wenn du sauer bist, denn auf solche Anschuldigungen, wie Schön, was du alles kannst, aber es ist furchtbar unpraktisch... --InselFahrer 09:51, 3. Jul 2006 (UTC), kann Inselfahrer wirklcih stecken lassen, es ist falsche und unhöfliche Bemerkungen zu gleich.
@Inselfahrer: Ich denke, du solltest dich lieber auf das Schreiben von guten Büchern berufen, anstatt GnuShi verbessern zu wollen. Wenn dir was in dem Buch passt, hör doch einfach auf, es hat dich niemand dazu gezwungen da mitzuarbeiten.

Der Qualitätssicherungsbaustein ist bei diesem Buch nicht gerechtfertigt.--Marco 14:04, 3. Jul 2006 (UTC)

Wo habe ich ihn beleidgt??? @ Marco??? Ich habe eine Qualitätsdiskussion geführt und Sachen kritisiert, die einfach falsch sind. Sympathie-Diskussionen müssen wir hier nicht führen, das finde ich unsachlich. Niemand verbietet mir, dass ich an der Qualität der Wikibooks mitarbeite und mich einbringe. Ich habe auf einige Probleme hingewiesen und so verbessert, wie ich das auch in der WP machen würde. Für Kritik bin ich offen.
P. S. Wie verbleiben wir? Nach meinem Empfinden wird das Buch wirklich gebraucht, zumindest einer hat nachgefragt, die Relevanz steht also nicht zur Diskussion. Ich sage nur, der Stil (und die Orthographie) lässt an einigen Stellen zu wünschen übrig. An anderen Stellen kann der Text gestrafft werden.
Die beiden sich widersprechenden Vorworte sind zusammen zu lang. Die Punkte, die dort behandelt werden, würde ich eher in den Sach-Kapiteln erwarten. Ich habe auch dazu verschiedene Vorschläge unterbreitet.
Würde man Verbesserungen vornehmen, würde davon das Angebot und die Lesbarkeit des Wikibooks enorm profitieren. - Wie können wir uns verständigen??? --InselFahrer 14:11, 3. Jul 2006 (UTC)
Inselfahrer deine Arbeitsweise ist oberflächlich und unsachlich. Sonst hättest du diesen Satz bemerkt:

, wie Schön, was du alles kannst, aber es ist furchtbar unpraktisch... --InselFahrer 09:51, 3. Jul 2006 (UTC),

das reicht doch wohl als Beispiel zur Bloßstellung!

Schau dir das Vorwort im Schwedischlehrbuch an, dies ist genauso lang und es stört niemanden. In meinem Japanischhandbuch erstreckt sich das Vorwort über 10 Seiten, wo ist da dein Problem?

Ich will mich mit dir gar nicht verständigen, das musst du wohl ober übel mit GnuShi machen, denn er hat das Buch begonnen. Aus seiner Sicht fühlt er sich zu recht beleidigt, denn der obere Satz war keine Ausnahme bei deinen Diskussionsbeiträgen! Bitte sih das nicht als Angriff auf deine Privatsspähre, aber mit diesen Ton redest und disuktierst du selber, es ist eigentlich nicht meine Art Leute so meine Meinung zu sagen, aber mir auch noch zu unterstellen, für GnuShi Initiative ergreifen zu wollen ist regelrecht dumm, ich kenne ihn sowieso kaum. --Marco 15:07, 3. Jul 2006 (UTC)


Ich habe mir das Meerschweinchen-Buch bezüglich einiger (technischer) Kritikpunkte genauer angesehen:
@ Meerschweinchen: Quellen: Kein konkreter Kritikpunkt erkennbar, eher als persönliche Aversion zu werten.
@ Unterseiten: Doppelpunkt statt Schrägstrich -> Das entspricht gängiger WB-Praxis -> siehe Hilfe:Namenskonventionen
@ Navigation: Die Navigiation entspricht WB-Standard und wurde somit wie bei vielen anderen Wikibooks auch gelöst. Es gibt auch andere, vielleicht bessere Navigationsarten, aber grottenschlecht ist die gewählte Methode im konkreten Fall nicht. Dieser Kritikpunkt beträfe auch viele andere Wikibooks.
@ Relevanz: Sind Meerschweinchen relevant? Warum denn nicht? Konkrete Zielgruppe ist genannt, Projektbeschreibung, etc. auch. Das Buch wird als 70%-fertig eingestuft. Das Buch scheint lehrreich zu sein und einiges Wissen zu enthalten. Was soll daran also so komplett falsch sein?
@ Stil: Der Schreibstil ist Autorensache und hängt von vielen Faktoren ab. Die kritisierten Sätze sind wahrscheinlich nicht literaturnobelpreisverdächtig und möglicherweise verbesserungswürdig. Aber so schlecht, dass man sie mit "also da schaudert es mich" klassifizieren müßte sind sie auch wieder nicht.
Vielleicht als Gegenpol ein Zitat aus "Das lange 19. Jahrhundert" von Benutzer:InselFahrer: Mit dem Artikel "Das Deutsche Kaiserreich" ist der zentrale Artikel für unser Schwerpunktthema im ersten Halbjahr.
Und warum verbesserst du es nicht einfach? Also ich verstehe Wikibooks hier so, dass man gemeinsam Bücher schreibt und genau das habe ich vor. --InselFahrer 17:25, 3. Jul 2006 (UTC)
Wäre solch ein Schreibstil um so vieles besser???
@ Gliederung mit nur einem Unterpunkt: Fand ich interessant und habe deshalb gleich nachgesehen, wie das in gedruckten Büchern gehandhabt wird. Bereits das zweite versuchsweise aufgeschlagenen Buch "Weltner: Scripting Host" hat mich gelehrt, dass der genannte Clemens Czwalina auch beim Franzis-Verlag unbekannt sein dürfte. OK, das Buch stammt schon aus dem Jahr 2000, ist also schon etwas älter, war aber auch nicht "geschenkt" - Verkaufspreis damals knapp 40,- DM. Und wie ist dort gegliedert, ich zitiere:
           ...
           2.5 Dinge wiederholen sich mehrmals
              2.5.1 Schleifen abbrechen
           2.6 Eigene Funktionen basteln
           ...  
Und was für den Franzis-Verlag gut genug ist, kann für Wikibooks nicht als grottenschlecht gelten (aber auch das ist nur meine persönliche Meinung). --Z. 16:45, 3. Jul 2006 (UTC)
Kann absolut nicht sehen, worin dabei der Vorteil bestehen soll!? Auch 40,- DM sind noch lange kein Qualitätskriterium... --InselFahrer 17:25, 3. Jul 2006 (UTC)
Die Regel, das es immer mehr als einen Unterpunkt geben sollte ist mir bekannt, jedoch eher aus den Formalkriterien für Seminararbeiten und ähnliches. In Büchern wird es oft nicht eingehalten, in Wikibooks hat man darüber hinaus völlig andere Stilkriterien. Eine Seite darf nicht zu lange werden (Lesbarkeit), daher eignen sich Unterpunkte insbesondere zur Detailierung. Dies jedoch weiter in mehrere Unterpunkte aufzusplitten führt zu etwas anderem, was man auf Webseiten nicht will: Zerfaserung von Informationen, die man bei einer Facharbeit so nicht hat. Da ist es in der Regel egal, wenn ein Unterpunkt nur drei Zeilen lang ist. Wegen Regeln, die bestenfalls nur wenige Formalpunkte wert und auf Webseiten gar kontraproduktiv sind, gleich ein QM-Eintrag loszuschlagen ist etwas ... nun ja. Selbiges für / vs : - wie das die Navigation behindert ist mir schleierhaft. --Irongate 18:10, 3. Jul 2006 (UTC)
@Inselfahrer: Was willst du mit deinem letzten Beitrag bezwecken. Hier sehe ich keinen Bezug zu einem der vorangehenden. Liest du nicht richitg? Übrigens trenne ich auch noch durch Doppelpunkt, wo ist hierbei das Problem? Marco 16:52, 3. Jul 2006 (UTC)

@ Marco, passt schon. --InselFahrer 18:00, 3. Jul 2006 (UTC)

Die von InselFahrer angeführten "Qualitätsprobleme" stellten sich letztlich als unsachlich heraus. --Gnushi 19:38, 3. Jul 2006 (UTC)

August 2006

Kroatisch (erledigt, Sleepy arbeitet weiter daran)

Das Buch wurde schon lange nicht mehr bearbeitet, aber der Inhalt ist durchaus brauchbar und ausbaufähig! Seit Mai wurde nicht mehr editiert! Marco 19:55, 13. Aug 2006 (UTC)

Ich verstehe nicht, warum dieses Buch hier aufgelistet ist. Ich habe mich zum Kommentar auf meiner Diskussionsseite, es werde nicht mehr an dem Buch gearbeitet, geäußert. Ist es schlimm, wenn an einem Buch seit drei Monaten nicht mehr editiert wurde? Ich habe mich bemüht, den Aufbau sorgfältig und qualitativ hochwertig zu gestalten. Entspricht das Buch nicht einer gewissen Qualität, weil es nicht fertig ist? Es fällt mir schwer an dem Buch im gleichen Tempo weiterzumachen, da ich selbst erst Kroatisch lerne. Was soll ich nun eurer Ansicht nach machen? Mein Kroatisch Lehrbuch in die Hand nehmen und gute Texte daraus leicht abändern und hier rein schreiben? Ist das neuerdings die Philosophie von Wikipedia? Oder muss ich mich vielleicht verpflichten, alle zwei Monate einiges zu editieren, damit keiner merkt, dass die Fortschritte deutlich kleiner werden? Ist es schlimm, wenn ein Buch fünf oder vielleicht auch mehr Jahre braucht, um fertig zu werden? Es ist nun mal kein Wikipedia-Artikel! Oder soll ich vielleicht jedes Kapitel in ein Buch umbenennen, wie es z.B. beim "Buch" des Monats Oktober 2004 Kettenschaltung einstellen (Fahrrad) geschehen ist? Hätte der Autor dieses Buchs seine ganze Vision mit einem Buch "Wie repariere ich mein Fahrrad selbst" hier rein geschrieben und davon vorerst nur das Kapitel "Kettenschaltung einstellen" geschrieben, wäre er dann auch hier gelandet?
In meinen Augen ist ganz klar, wie mit dem Buch Kroatisch zu verfahren ist: Man wartet, bis jemand bereit ist, auf den bereits vorhandenen Inhalten aufzubauen. Und wenn keiner kommt, dann werde ich an dem Buch weiterarbeiten, aber ich bin nun mal jemand, der sich vielleicht ein Mal die Woche hier einloggt und vielleicht alle drei Wochen mal etwas editiert. Wenn ich bei Kroatisch gerade nicht weiterkomme, arbeite ich an Badminton. Macht mich das zu einem schlechteren Benutzer als derjenige, der hier jeden Tag drei Stunden seinen Beitrag leistet und ein Buch innerhalb von sechs Monaten fertig stellt?
Entschuldigt den Tonfall, aber ich fühle mich etwas angegriffen und verstehe nicht, wozu diese Auflistung gut sein soll... Wenn es tatsächlich Anregungen zur Qualität gibt, nehme ich diese dankbar entgegen, aber "Es ist nicht fertig, was sollen wir machen?" finde ich nicht produktiv.
Sleepy 15:34, 14. Aug 2006 (UTC)
Wenn das Buch hier steht, soll es andere Nutzer auf sich aufmerksam machen, damit es vervollständigt wird. Ich habe schon geschrieben: Der Inhalt ist durchaus brauchbar. Außerdem ist hier nicht von 3 Wochen die Rede, sondern von 3 Monaten. Marco 16:15, 14. Aug 2006 (UTC)
Du hast recht, Sleepy. Möglicherweise hat Marco deine Antwort auf deiner Benutzerseite nicht bemerkt, aber das entscheidende ist: Uns fehlt eine Vorlage vom Typ "Das Buch ist verwaist, habt bitte keine Hemmungen, daran weiterzuarbeiten", die vorhandene Vorlage "Qualitätssicherung" ist für verwaiste Bücher nicht richtig geeignet. Im wichtigsten Punkt hat Marco recht: Dein Buch wäre nicht gelöscht worden. Was vorbildlich ist: Du hast schon eine Struktur aufgebaut, die es Coautoren leicht macht, einzusteigen. Tut mir leid, dass du verärgert bist. Bei Wikibooks ist vieles noch im Entstehen, aber wir lernen aus solchen Vorfällen. Wirf bitte nicht verärgert die Flinte ins Korn und mach in dem Tempo weiter, das dir möglich ist! Gruß -- Klaus 18:08, 14. Aug 2006 (UTC)


Juli 2006

Strafrecht Allgemeiner Teil - Band 1: Inhalt

Da tut sich leider überhaupt nichts. Der Nutzer Stud.jur hat seit Februar nichts mehr editiert. --Matthias-j-1975 21:59, 17. Jul 2006 (UTC)

Und was soll die Qualitätssicherung in so einem Fall machen? Ihn mit der Neunschwänzigen Katze wieder zur Arbeit zwingen? Da sich Benutzer: Stud.jur zwar zum ebenfalls in der QS befindlichen Hamburgisches Staatsrecht: Inhalt geäußert hat, aber nicht zu diesem Buch, ist anzunehmen, dass er das Interesse an diesem Thema verloren hat (in der Bearbeitungsliste auf seiner Benutzerseite ist dieses Buch auch nicht mehr gelistet). Ich würde vorschlagen, wenn in den nächsten Wochen keine Einsprüche erfolgen, dieses Buch auf die Liste der verwaisten Bücher zu setzen. Und wenn sich kein neuer Autor findet, das Buch irgendwann mangels Inhalt einem erneuten LA zuzuführen. --88.117.47.245 18:07, 16. Mär. 2007 (CET)


Januar 2006

Einführung_in_die_Informatik

Das ist nur ein kurzer Artikel, den ich gerne als Einführung in Algorithmen in Algorithmen_und_Datenstrukturen_in_C sehen würde. Als Buch hat er nicht die nötige Länge. Ausserdem scheint er verwaist. --Gnushi 15:25, 25. Jan 2006 (UTC)

Wenn das Buch weitergeführt werden würde, könnte es eigentlich ganz interessant werden. In das vorgeschlagene Buch passt es meiner Meinung nach nicht. Einerseits geht der Artikel auf Algorithmen im Allgemeinen ein, welche unabhängig von einer Programmiersprache sind, und andererseits gehört das angeschnittene Thema zur theoretischen Informatik und eher nicht in die Programmierung. Mir scheint es so, als wolle das Buch das weite Feld der Informatik aufzeigen, insofern finde ich, passt es soweit (es müsste eben nur fortgesetzt werden). --Yuuki Mayuki 10:46, 14. Feb 2006 (UTC)
Das Buch müsste erst einmal geschrieben werden. Wo nichts ist, da kann auch nur schwerlich die Qualität "gesichert" werden. Löschen, im Abstellraum zwischenlagern oder als verwaist kennzeichnen. Aber nicht in der QS vergammeln lassen. --88.117.47.245 18:13, 16. Mär. 2007 (CET)

Mai 2006

LaTeX-Wörterbuch

Ich finde, daß da die Kategorien nicht ausgefeilt sind, überlegt werden muß, sie vorerst wegzulassen. Zudem sollte überlegt werden, umfangreichere Regeln für die Erstellung von Wörterbucheinträgen zu entwerfen, die ein einheitlicheres Layout erlauben. Diese Debatte sollte wohl in der To-Do-Liste geführt werden, die Ergebnisse gehören jedoch hier eingearbeitet.
Gruß, Ciciban 07:32, 29. Mai 2006 (UTC)

September 2006

Hamburgisches Staatsrecht: Inhalt

... und verlinkte Unterseiten. Das Buch wurde im Februar angelegt, 3 Tage daran gearbeitet, seither ist nichts mehr passiert. Auch hier heißt der Benutzer:Stud.jur und hat auch auf seiner Diskussionsseite nichts hinterlassen... --Liondancer 04:15, 2. Sep 2006 (CEST)

Habe die Arbeit nach Auslandsaufenthalt wieder aufgenommen. Verzeihung für den langen inaktiven Zeitraum. stud.jur, 13.39 12.Oct 2006 (CEST)

Habe das Buch als verwaist gekennzeichnet. Matthias 23:51, 4. Jun. 2009 (CEST)
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.