< Werkstoffkunde Metall

Kristallstrukturen und ihre Entstehung

Legierungen

Vom Ideal- zum Realkristall

Phasenumwandlung

  • Strukturelle Phasenumwandlung
  • Entmischung

Ausführliches Vorlesungsskript TU Dresden
Siehe "Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure"

Wir werden uns nun mit dem inneren Aufbau der Metalle beschäftigen,
mit der Struktur der Materie.

Metalle bilden normalerweise beim Übergang aus der Schmelze in den festen Zustand Kristalle mit regelmäßig angeordneten Atomen. Diese Kristalle wachsen zu Körner mit jeweils unterschiedlicher Ausrichtung der Kristallgitter und teilweise unterschiedlichen Kristallsystemen und Zusammensetzungen.

Diese, als Gefüge bezeichneten, mikroskopische Strukturen sind für ALLE makroskopischen Eigenschaften der Werkstoffe verantwortlich, die über rein chemische Vorgänge hinausgehen. Mit der Kenntnis über den inneren Aufbau der Metalle können so wichtige Werkstoffeigenschaften, wie Festigkeit und Umformbarkeit aber auch deren Beeinflussung durch Legierungselemente oder durch Wärmebehandlung erklärt werden.

Hinweis: Die kleinen Grafiken () zeigen an, wie weit ein Buchprojekt bereits gediehen ist.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.