Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Zetor“
Zetor Super-P
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Zetor
Modellreihe:Super-Serie
Modell:Super-P
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1956–1958
Stückzahl: 4.200
Maße
Eigengewicht:4.495 kg
Länge:3.330 mm
Breite:1.640 mm
Höhe:2.200 mm
Radstand: 1.705 mm
Bodenfreiheit: 340 mm
Spurweite:1.270 mm
Standardbereifung:vorne: 330 x 1.730
hinten: 330 x 1.730
Motor
Nennleistung:30,9 kW, 42 PS
Nenndrehzahl:1.500/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:4.156 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Kettenantrieb
Getriebe:5 V/1 R
Höchstgeschwindigkeit:15 km/h

Die stockende Entwicklung von geeigneten Traktorreifen, führte zu einer regen Nachfrage von Raupenschleppern. Daher stellte ZETOR auf der Basis des Super-35 eine Raupenschlepper-Version, mit der Typenbezeichnung SUPER-P vor. Auf Grund der Antriebsform wurde die Getriebeübersetzung geändert.


Motor

  • ZETOR, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, Druckumlaufschmierung, zweistufiger Kraftstofffilter, Vierzylinder-MOTORPAL-Blockbau-Einspritzpumpe, mechanischer Leistungsregler, zahnradgetriebene Nockenwelle, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, MOTORPAL-Sechsloch-Einspritzdüse, Oel-Spaltfilter, Sechsring-Leichtmetallkolben, hängende Ventile, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Ölbadluftfilter incl. Glasschalen-Vorreiniger, Zentrifugal-Wasserpumpe und Lamellenkühler mit Ventilator.


  • Nennleistung = 42 PS bei 1.500 U/min.
  • Oder 48,4 PS bei 1.650 U/min.


  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 16,5:1
  • Max. Drehmoment = 21,0 mkg bei 1.650 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 135 atü


  • Motorpal-Einspritzpumpe, Typ: PV 4 B8P 115e Ck 0031
  • Motorpal-Einspritzdüse, Typ: DO 120 S 625-26


Kupplung

  • Handhebel-betätigte, trockene Einscheibenkupplung

350 mm Scheiben-Durchmesser


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes ZETOR-Wechselgetriebe


5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang


GangGesamtübersetzung 5/1-Triebwerk
1.Gang94,36:1
2.Gang71,79:1
3.Gang49,23:1
4.Gang30,24:1
5.Gang15,38:1
Rückwärtsgang94,36



Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Ketten 330 mm


bei Motordrehzahl (U/min)1.500
1.Gang2,38 km/h
2.Gang3,12 km/h
3.Gang4,54 km/h
4.Gang7,38 km/h
5.Gang14,50 km/h
Rückwärtsgang2,38 km/h


Zapfwelle

  • Handhebel-betätigte, kupplungsanhängige Getriebezapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (29,0 x 34,9 x 8,7 mm)
  • Einfach schaltbar, 540 U/min.


  • Übersetzungsverhältnis = 2,67:1


562,5 U/min. mit 1.500 U/min.- Motordrehzahl



Bremsen

  • Pedal-betätigte Bandbremsen auf die Lenkbremsen wirkend
  • Feststellbarer Fußbremshebel als Feststellbremse ausgebildet



Achsen

  • Kettenlaufwerk mit zwei hinteren Triebrädern als Kettenzahnräder ausgebildet

Teilkreisdurchmesser = 790 mm

  • Vier Laufrollen plus ein Stützrad je Seite
  • Ketten mit 34 Gliedern und 50 mm Greiferhöhe


Lenkung

  • Mechanische Lenkung mittels Lenkhebel in Verbindung mit Fußhebel, wirkend auf Lenkkupplungen und Lenkbremsen


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Optional hydraulischer Kraftheber mit Dreipunktaufhängung (Ferguson-System)
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 85 mm Kolbendurchmesser und 155 mm Kolbenhub


Funktionen: Heben, Senken und Schwimmstellung


  • Vierkolben-Hydraulikpumpe mit einer Förderleistung von 12,5 l/min. bei 120 atü
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.200 kp


Steuergeräte

  • Ein einfachwirkendes Steuergerät


Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung


  • Batterie, Typ: 12 V-150 Ah
  • PAL-Anlasser, Typ: 12 V-4 PS
  • PAL-Lichtmaschine, Typ: 12 V-150 W


Maße und Abmessungen

  • Länge = 3.330 mm
  • Breite je nach Kette = 1.640 und 1.730 mm
  • Höhe über Rahmen = 2.200 mm
  • Radstand = 1.705 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 340 mm


  • Betriebsgewicht = 4.495 kg
  • Gesamtgewicht = 4.583 kg


Bereifung

Standardketten:

  • Länge = 1.730 mm
  • Breite = 330 mm (Optional: 200 und 400 mm)


Füllmengen

  • Tankinhalt = 68,0 l
  • Motoröl = 12,0 l
  • Kühlsystem = 19,5 l
  • Getriebe = 37,0 l


Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 9,05 kg/h oder 187 g/PSh bei 48,4 PS und 1.650 U/min.


Kabine

  • Fahrerstand mit gefederten Polstersitz, analogen Anzeigen, Fernthermometer und Muschelkotflügel


  • Optional mit Luftverdichter, Betriebsstundenzähler und beheizbares Führerhaus


Sonderausrüstung

  • Fahrerhaus
  • Betriebsstundenzähler
  • Luftverdichter
  • Hydraulik
  • Auspuff senkrecht oder seitlich
  • Planierschild
  • Seilwinde


  • Zetor-Traktoren (Artur Nutbey) Seite 28
  • Fahrzeugseiten. de
  • Landtechnik Potsdam-Bornim (Prüfbericht Nr.4)


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Zetor“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.