Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Zetor“
ZETOR 9641
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:ZETOR
Modellreihe:Forterra-III-Baureihe
Modell:9641
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:2007–2009
Maße
Eigengewicht:4.570 kg
Länge:4.240 mm
Breite:2.165 mm
Höhe:2.760 mm
Radstand: 2.397 mm
Bodenfreiheit: 455 mm
Spurweite:vorne: 1.700/2.000 mm
hinten: 1.650-1.800 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.950 mm
Standardbereifung:vorne: 420/70 R 24 AS
hinten: 520/70 R 38 AS
Motor
Nennleistung:66,2 kW, 90 PS
Nenndrehzahl:2.200/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:4.156 cm³
Drehmomentanstieg: 36 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allradantrieb
Getriebe:24 V/18 R
Höchstgeschwindigkeit:40 km/h

Im Jahr 2007 modernisierte ZETOR die Forterra-Baureihe, um die neuen Abgasvorschriften einzuhalten. Das Modell 9641 wurde zusätzlich komfortabler und die Farbgebung änderte sich ein wenig.


Motor

  • Zetor, Typ: Z-1005 stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, zweistufiger ATESO-Kraftstofffilter, MOTORPAL-Reihen-Einspritzpumpe, mechanischer MOTORPAL-Fliehkraftregler, zahnradgetriebene Nockenwelle, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, MOTORPAL-Vierloch-Einspritzdüse, Sechsring-Leichtmetallkolben, hängende Ventile, CZ-Abgasturbolader, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, SANDRIK-Trockenluftfilter incl. Zyklon-Vorabscheider, ZETOR-Schalldämpfer, Zentrifugal-Wasserpumpe und Lamellenkühler mit Ventilator.


  • Nennleistung = 90 PS bei 2.200 U/min.
  • Max. Leistung = 96 PS bei 2.200 U/min.


  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Max. Drehmoment = 391 Nm bei 1.500 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 36 % bei 36 % Drehzahlabfall
  • Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.460 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 228 bar


  • Motorpal-Einspritzpumpe, Typ: PP 4 M 10 P1i 3735
  • Motorpal-Einspritzdüse, Typ: DOP 150 S 428-4104

Kupplung

  • Pedal-betätigte, trockene ZETOR-Einscheibenkupplung

325 mm Scheiben-Durchmesser


  • Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung als nasse Mehrscheibenkupplung ausgebildet


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes, unter Last schaltbares ZETOR-Gruppengetriebe mit Dreihebel-Bedienung, in der 40 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Unsynchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Gruppen, in die Gruppen: L, M und H unterteilt
  • Zweistufiges unter Last schaltbares Getriebe, in die Stufen: Lo und Hi unterteilt
  • Synchronisiertes-mechanisches Wendegetriebe zum Fahrtrichtungswechsel
  • Bei den Rückwärtsgängen war der vierte Gang gesperrt !


24 Vorwärts- und 18 Rückwärtsgänge


GangGesamtübersetzung (40 km/h)
Stufe-Lo/Gruppe-L
1.Gang331,97:1
2.Gang215,04:1
3.Gang141,96:1
4.Gang99,17:1
Stufe-Lo/Gruppe-M
1.Gang286,77:1
2.Gang185,76:1
3.Gang122,63:1
4.Gang85,66:1
Stufe-Lo/Gruppe-H
1.Gang248,02:1
2.Gang160,66:1
3.Gang106,06:1
4.Gang74,09:1
Stufe-Hi/Gruppe-L
1.Gang80,29:1
2.Gang52,01:1
3.Gang34,34:1
4.Gang23,99:1
Stufe-Hi/Gruppe-M
1.Gang69,36:1
2.Gang44,93:1
3.Gang29,66:1
4.Gang20,72:1
Stufe-Hi/Gruppe-H
1.Gang59,99:1
2.Gang38,86:1
3.Gang25,65:1
4.Gang17,92:1
RÜCKWÄRTSGÄNGE
Stufe-Lo/Gruppe-L
1.Gang287,11:1
2.Gang185,98:1
3.Gang122,78:1
Stufe-Lo/Gruppe-M
1.Gang248,02:1
2.Gang160,66:1
3.Gang106,06:1
Stufe-Lo/Gruppe-H
1.Gang214,51:1
2.Gang138,95:1
3.Gang91,73:1
Stufe-Hi/Gruppe-L
1.Gang69,44:1
2.Gang44,98:1
3.Gang29,70:1
Stufe-Hi/Gruppe-M
1.Gang59,99:1
2.Gang38,86:1
3.Gang25,65:1
Stufe-Hi/Gruppe-H
1.Gang51,88:1
2.Gang33,61:1
3.Gang22,19:1



Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

"Geschwindigkeiten mit Bereifung 18.4 R 38 AS"


bei Motordrehzahl (U/min)2.200 (40 km/h)
Stufe-Lo/Gruppe-L
1.Gang2,05 km/h
2.Gang3,16 km/h
3.Gang4,79 km/h
4.Gang6,86 km/h
Stufe-Lo/Gruppe-M
1.Gang2,37 km/h
2.Gang3,66 km/h
3.Gang5,54 km/h
4.Gang7,94 km/h
Stufe-Lo/Gruppe-H
1.Gang2,74 km/h
2.Gang4,23 km/h
3.Gang6,41 km/h
4.Gang9,18 km/h
Stufe-Hi/Gruppe-L
1.Gang8,47 km/h
2.Gang13,1 km/h
3.Gang19,8 km/h
4.Gang28,3 km/h
Stufe-Hi/Gruppe-M
1.Gang9,80 km/h
2.Gang15,1 km/h
3.Gang22,9 km/h
4.Gang32,8 km/h
Stufe-Hi/Gruppe-H
1.Gang11,3 km/h
2.Gang17,5 km/h
3.Gang26,5 km/h
4.Gang37,9 km/h
RÜCKWÄRTSGÄNGE
Stufe-Lo/Gruppe-L
1.Gang2,37 km/h
2.Gang3,66 km/h
3.Gang5,54 km/h
Stufe-Lo/Gruppe-M
1.Gang2,74 km/h
2.Gang4,23 km/h
3.Gang6,41 km/h
Stufe-Lo/Gruppe-H
1.Gang3,17 km/h
2.Gang4,89 km/h
3.Gang7,41 km/h
Stufe-Hi/Gruppe-L
1.Gang9,79 km/h
2.Gang15,1 km/h
3.Gang22,9 km/h
Stufe-Hi/Gruppe-M
1.Gang11,3 km/h
2.Gang17,5 km/h
3.Gang26,5 km/h
Stufe-Hi/Gruppe-H
1.Gang13,1 km/h
2.Gang20,2 km/h
3.Gang30,6 km/h


Zapfwelle

  • Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) und 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
  • Dreifach schaltbar, 540/540 E und 1.000 U/min.


Übersetzungsverhältnis der 540 er-Zapfwelle = 3,54:1


  • 540 U/min. bei 1.913 U/min.- Motordrehzahl

Oder 621 U/min. mit Nenndrehzahl


Übersetzungsverhältnis der 750 er-Zapfwelle = 2,89:1


  • 750 U/min. bei 2.171 U/min.- Motordrehzahl

Oder 760 U/min. mit Nenndrehzahl


Übersetzungsverhältnis der 1.000 er-Zapfwelle = 1,95:1


  • 1.000 U/min. bei 1.950 U/min.- Motordrehzahl

Oder 1.128 U/min. mit Nenndrehzahl



Optional mit integrierter Frontzapfwelle

  • Stummel = 1 3/8"- 21 teilig


Übersetzungsverhältnis = 1,95


  • 1.000 U/min. bei 1.955 U/min.- Motordrehzahl

Oder 1.126 U/min. mit Nenndrehzahl


Bremsen

  • Pedal-betätigte, hydraulisch-nasse ZETOR-Scheibenbremsen, je vier Scheiben auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet


  • ZETOR-Vorderachsbremse als trockene Scheibenbremse auf die Kardanwelle wirkend


  • Handhebel-betätigte Feststellbremse auf die Betriebsbremse wirkend


  • Optional mit Druckluft-Anhängerbremsanlage


Achsen

  • Elektrohydraulisch-schaltbare, pendelnd-gelagerte CARRARO-Vorderachse mit seitlicher Gelenkwelle und Lamellen-Selbstsperrdifferential

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.700 und 2.000 mm


  • Starre ZETOR-Hinterachse mit Kegelraddifferential und Portalreduktion
  • Pedal-betätigte, elektropneumatische Klauen-Differentialsperre

Verstellbare Spurweite = 1.650 bis 1.800 mm


Lenkung

  • Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: 125 ON 150 N 2019 oder EATON, Typ: 261-1356.002

Ein doppelt-wirkender Lenkzylinder mit 125 bar Betriebsdruck


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer ZETOR-Regelkraftheber mit elektronischer Unterlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder und ein Zusatz-Hubzylinder mit 50 mm Kolbendurchmesser
  • Optional mit zwei Zusatz-Hubzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Schnellkuppler
  • Sicherheitsventil des Zylinder auf 210 bar eingestellt


Funktionen: Heben, Senken, Schwimmstellung und Lage-, Misch- und Zugwiderstandsregelung


  • Konstant-Stromsystem mit max. Förderleistung = 69,6 l/min. bei 196 bar und 64,5 l/min. bei 180 bar


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 4.935 kg


Optional mit integriertem Front-Kraftheber

  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II

Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.400 kg


Steuergeräte

  • Drei hintere doppelt-wirkende Steuergeräte und ein vorderes doppelt-wirkendes Steuergerät
  • Zusätzlich vier hintere einfachwirkende Steuergeräte und zwei vordere einfachwirkende Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-135 Ah
  • MAGNETON-Anlasser, Typ: 443.115.144.763 (12 V-3,5 kW)
  • MAGNETON-Lichtmaschine, Typ: 443.113.516.673 (14 V-980 W)



Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 4.240 mm
  • Breite je nach Spurweite = 2.165 bis 2.235 mm
  • Höhe über Kabine = 2.760 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.770 mm


  • Radstand = 2.397 mm
  • Kleinste Bodenfreiheit = 455 mm


  • Betriebsgewicht = 4.570 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 7.580 kg


Bereifung

Standardbereifung:

  • Vorne = 420/70 R 24 AS
  • Hinten = 520/70 R 38 AS


Optional:

  • Vorne = 14.9 R 24, 12.4 R 28, 380/70 R 24 und 13.6 R 24 AS
  • Hinten = 18.4 R 38, 480/70 R 38, 520/70 R 38 und 16.4-38 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 180,0 l
  • Motoröl = 10,0 l
  • Kühlsystem = 23,5 l
  • Getriebe und Hydraulik = 52,0 l
  • Allrad-Vorderachse = 6,5 l
  • Endantrieb-Vorderachse je 0,6
  • Lenkung = 4,5 l
  • Vordere Zapfwelle = 1,2 l


Verbrauch


Kabine

  • Auf Silentblöcken gelagerte, schallisolierte Sicherheitskabine mit zwei arretierbaren Glastüren, luftgefederter GRAMMER-Fahrersitz, Typ: LS 95 H1/90 AR, Öldruck- und Ladeanzeige, Wasserdruckmanometer, Tankanzeige, Seitenschaltung, hängende Pedale, Traktormeter mit Betriebsstundenzähler, Warmwasserheizung, Klimaanlage, zwei Außenspiegeln, Scheibenwischer, ausstellbarer Heckscheibe und Arbeitsscheinwerfer.


Sonderausrüstung

  • Druckluftbremse
  • Zusatzgewichte
  • Frontzapfwelle
  • Fronthubwerk
  • Vordere Kotflügel
  • Hitch oder Zugpendel
  • Frontlader


  • ZETOR-Traktoren (Arthur Nutbey) Seite 58
  • konedata. net (ZETOR)
  • www. cals. cz. >zetorservice>



    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Zetor“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.