Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Zetor“
ZETOR 8111/8145
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:ZETOR
Modellreihe:1 er-CRYSTAL (UR 2)
Modell:8111/8145
Bauweise: Halbrahmen-Bauweise
Produktionszeitraum:1984–1990
Maße
Eigengewicht:4.140 (A: 4.611) kg
Länge:4.140 mm
Breite:1.940 mm
Höhe:2.655 (A: 2.645) mm
Radstand: 2.385 mm
Bodenfreiheit: 300 mm
Spurweite:vorne: 1.350-1.800 (A: 1.620-1.845) mm
hinten: 1.500-1.875 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.750 (A: 4.460) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.190 (A: 5.260) mm
Standardbereifung:vorne: 7.50-20 ASF (A: 12.4-24 AS)
hinten: 16.9-38 AS
Motor
Nennleistung:60,3 kW, 82 PS
Nenndrehzahl:2.200/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:4.561 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Heck- oder Allradantrieb
Getriebe:16 V/8 R
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h

Im Jahr 1981 wurde die Fertigung der Crystal-Serie ins slowakische Martin verlegt. Auf Weisung der Regierung übernahm das Werk von ZTS die 0 er-CRYSTAL-Serie der UR-2 Baureihe. Im Jahr 1984 wurde die Crystal-Serie modernisiert, dabei wurde sie zur 1 er-CRYSTAL-Serie. Die Änderungen blieben allerdings moderat. 1987 folgte eine weitere Überarbeitung, bei der ZTS das synchronisierte Getriebe einführte. Durch diese Maßnahme entstand die 2 er-CRYSTAL-Serie.


Motor

  • ZETOR, Typ: Z-8002.1 bzw. Z-8401.1 stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren nach System-Saurer, Druckumlaufschmierung, zweistufiger Kraftstofffilter, AUTOBRZDY-Hebe-Kraftstoffpumpe, MOTORPAL-Reihen-Einspritzpumpe, mechanischer MOTORPAL-Leistungsregler, zahnradgetriebene Nockenwelle, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, MOTORPAL-Vierloch-Einspritzdüse, Sechsring-Leichtmetallkolben, hängende Ventile, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, SANDRIK-Ölbadluftfilter incl. Zyklon-Vorabscheider, ZTS-Schalldämpfer, Zentrifugal-Wasserpumpe und Lamellenkühler mit Ventilator.



  • Bohrung = 110 mm, Hub = 110 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 229 Nm
  • Max. Drehmoment = 257 Nm bei 1.200 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.450 U/min.
  • Einspritzmenge = 16,4 bis 17,3 l/h und Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 176 bar


  • Motorpal-Einspritzpumpe, Typ: PP 4 M 85 KLE 3117
  • Motorpal-Einspritzdüse, Typ: DOP 150 S 42.843.67
  • Motorpal-Leistungsregler, Typ: RV 3 M 300/1100
  • Sandrik-Luftfilter, Typ: PC-350 und 9430.11
  • AUTOBRZDY-Kraftstoffpumpe, Typ: 03-9800.00
  • Kühlerventilator mit vier Blätter und 460 mm Durchmesser


Kupplung

  • Pedal-betätigte, trockene ZTS-Einscheibenkupplung,

350 mm Scheiben-Durchmesser


  • Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung als Mehrscheibenkupplung ausgebildet


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes POVAZSKE STROJARNE-Gruppengetriebe mit Dreihebel-Bedienung (Ab 1987 als synchronisiertes Getriebe)
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Gruppen: L-S und R unterteilt
  • Unter Last schaltbarer Drehmomentverstärker als Untersetzungsgetriebe ausgeführt, in die Stufen: "Schildkröte" und "Hase" unterteilt


16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


  • Auf Wunsch mit Kriechgängen


GangGesamtübersetzung
Gruppe-L (Schildkröte)
1.Gang348,40:1
2.Gang221,03:1
3.Gang139,10:1
4.Gang97,71:1
Gruppe-L (Hase)
1.Gang260,40:1
2.Gang165,20:1
3.Gang103,98:1
4.Gang73,03:1
Gruppe-S (Schildkröte)
1.Gang119,41:1
2.Gang76,04:1
3.Gang47,68:1
4.Gang33,50:1
Gruppe-S (Hase)
1.Gang89,26:1
2.Gang56,63:1
3.Gang35,64:1
4.Gang25,04:1
Gruppe-R (Schildkröte)
1.Gang254,75:1
2.Gang161,63:1
3.Gang101,72:1
4.Gang71,45:1
Gruppe-R (Hase)
1.Gang190,42:1
2.Gang120,82:1
3.Gang76,04:1
4.Gang53,40:1



Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Bereifung 16.9-38 AS


bei Motordrehzahl (U/min)2.200
Gruppe-L (Schildkröte)
1.Gang1,89 km/h
2.Gang2,98 km/h
3.Gang4,74 km/h
4.Gang6,75 km/h
Gruppe-L (Hase)
1.Gang2,53 km/h
2.Gang3,99 km/h
3.Gang6,34 km/h
4.Gang9,03 km/h
Gruppe-S (Schildkröte)
1.Gang5,52 km/h
2.Gang8,70 km/h
3.Gang13,86 km/h
4.Gang19,68 km/h
Gruppe-S (Hase)
1.Gang7,39 km/h
2.Gang11,64 km/h
3.Gang18,50 km/h
4.Gang26,34 km/h
Gruppe-R (Schildkröte)
1.Gang2,59 km/h
2.Gang4,08 km/h
3.Gang6,48 km/h
4.Gang9,23 km/h
Gruppe-R (Hase)
1.Gang3,46 km/h
2.Gang5,46 km/h
3.Gang8,67 km/h
4.Gang12,35 km/h


Zapfwelle

  • Handhebel-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (29,0 x 34,9 x 8,7 mm) und 1 3/8"- 21 teilig (34,9 x 31,8)
  • Zweifach schaltbar, 540 und 1.000 U/min.


Übersetzungsverhältnis der 540 er-Zapfwelle = 3,50:1


540 U/min. bei 1.890 U/min.- Motordrehzahl

  • Oder 628 U/min. mit Nenndrehzahl


Übersetzungsverhältnis der 1.000 er-Zapfwelle = 1,92:1


1.000 U/min. bei 1.920 U/min.- Motordrehzahl

  • Übertragbare Leistung = 49,3 kW

Oder 1.146 U/min. mit Nenndrehzahl

  • Übertragbare Leistung = 52,8 kW


Wegzapfwelle mit 27,4 Zapfwellenumdrehung je Radumdrehung



Bremsen

  • Pedal-betätigte, hydraulische ZETOR-Scheibenbremse, Typ: 89.227.000 auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Handhebel-betätigte Feststellbremse auf die Scheibe der Betriebsbremse wirkend


  • Optional mit Druckluft-Anhängerbremsanlage


Achsen

  • Pendelnd-gelagerte, ausziehbare URSUS-Vorderachse, Typ: 2-PC

Vierfach-verstellbare Spurweite = 1.350, 1.500, 1.650 und 1.800 mm


"Oder:"

  • Pendelnd-gelagerte UTB-Lenktrieb-Vorderachse mit zentraler Gelenkwelle

Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag und Radscheiben = 1.620 bis 1.845 mm



  • ZPC-URSUS-Hinterachse mit Ritzel, Kegelradgetriebe und Planeten-Endübersetzung
  • Pedal-betätigte Differentialsperre

Verstellbare Spurweite in Schritten von 75 mm = 1.500 bis 1.875 mm


  • Vordere Achslast = 1.362 kg (Allrad = 1.784 kg)
  • Hintere Achslast = 2.778 kg (Allrad = 2.827 kg)


Lenkung

  • Hydraulische PILMET-Lenkung, Typ: 89.276


Ein einfachwirkender Lenkzylinder

  • Förderleistung = 8,0 l/min. bei 86,3 bar


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer PZL-HYDRAL WROCLAW-Kraftheber, Typ: 88.400.000 mit mechanischer ZETORMATIC-Regelhydraulik
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II
  • Sicherheitsventil des Zylinders ist auf 195 bar eingestellt


Funktionen: Heben, Senken, Schwimmstellung und Senkdrossel

  • Lage-, Zugwiderstands- und Mischregelung


  • Hydraulikpumpe, Typ: PZ 2-18 KS mit einer max. Förderleistung von 48,6 l/min. bei 190 bar und 46,0 l/min. bei 167 bar

Leistung der Hydraulik = 11,7 PS


  • Max. durchgehende Hubkraft 650 mm hinter den Koppelpunkten = 3.569 kg (Allrad = 3.804 kg)


Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung


  • Zwei Batterien, 12 V-100 Ah
  • PAL-MAGNETON-Anlasser, Typ: 12 V-2,9 kW
  • PAL-MAGNETON-Lichtmaschine, Typ: 443.113.516.184 (14 V-55 A)


Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 4.140 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.940 bis 2.280 mm (Allrad = 2.080 bis 2.315 mm)
  • Höhe über Kabine = 2.655 mm (Allrad = 2.645 mm)
  • Höhe über Auspuff = 2.635 mm (Allrad = 2.615 mm)


  • Radstand = 2.385 mm
  • Kleinste Bodenfreiheit = 300 mm


Bereifung

Standardbereifung:

  • Vorne = 7.50-20 AS Front (Allrad = 12.4-24 AS)
  • Hinten = 16.9-38 AS


Optional:

  • Vorne = 11.2-24 AS
  • Hinten = 15-38 und 18.4-38 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 125,0 l
  • Motoröl = 10,0 l
  • Kühlsystem = 20,0 l
  • Getriebe und Hydraulik = 53,5 l
  • Endantrieb-Hinterachse je 4,0 l
  • Allrad-Vorderachse = 3,5 l
  • Endantrieb-Vorderachse je 1,5 l


Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 16,5 l/h oder 266 g/kWh bei 52,8 kW und Nenndrehzahl


Kabine

  • Fahrerplattform mit auf Silentblöcken gelagerter, schallisolierte (85 dB) ZETOR-Sicherheitskabine, mit zwei arretierbaren Türen, gefedertem Fahrersitz, Öldruck- und Ladeanzeige, Wasserdruckmanometer, Traktormeter mit Betriebsstundenzähler, Tankanzeige, Warmwasserheizung, ausstellbare Heckscheibe, fünf neigungsverstellbare Arbeitsscheinwerfer, Sonnenblende, zwei Außenspiegeln und Scheibenwischer.



Sonderausrüstung

  • Zusatzgewichte
  • Beifahrersitz


  • ZETOR-Traktoren (Arthur Nutbey) Seite 43
  • dlg.- testberichte. de (OECD-Nr. 904/84 und 905/84)
  • konedata. net
  • www. cals. cz. >zetorservice>


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Zetor“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.