Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Zetor“ |
ZETOR 5711 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | ZETOR |
Modellreihe: | 7 er-Serie (UR 1) |
Modell: | 5711 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1972–1977 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.550 (A: 2.720) kg |
Länge: | 3.520 mm |
Breite: | 1.790 mm |
Höhe: | 1.630 (A: 1.660) mm |
Radstand: | 2.247 (A: 2.200) mm |
Bodenfreiheit: | 440 (A: 342) mm |
Spurweite: | vorne: 1.280-1.750 (A: 1.480) mm hinten: 1.425-1.800 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.500 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4.000 mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.50-16 ASF (A: 9.5-24 AS) hinten: 14.9-28 AS (A: 16.9-28 AS) |
Motor | |
Nennleistung: | 40,5 kW, 55 PS |
Nenndrehzahl: | 2.200/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3.119 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heck- und Allradantrieb |
Getriebe: | 10 V/2 R oder 20 V/4 R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Die 7 er-Serie war vor allem robuster ausgelegt als ihre Vorgänger. Besonders die Vorderachse wurde so gefertigt, das schwere Geräte angebracht werden konnten. Ein weiterer Pluspunkt war der optionale Druckluft geschaltete Drehmomentwandler, wodurch die Ganganzahl verdoppelt werden konnte. Beim ZETOR 5711/5745 standen beide Antriebsformen zur Verfügung. Die gleichen Traktoren mit Kabine, wurden als ZETOR 5718/5748 bezeichnet.
Motor
- ZETOR, Typ: Z-5501 stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, zweistufiger Kraftstofffilter, MOTORPAL-Reihen-Einspritzpumpe, mechanischer MOTORPAL-Fliehkraftregler, zahnradgetriebene Nockenwelle, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, MOTORPAL-Mehrloch-Einspritzdüse, Sechsring-Leichtmetallkolben, hängende Ventile, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Ölbadluftfilter incl. Zyklon-Vorabscheider, Zentrifugal-Wasserpumpe und Lamellenkühler mit Ventilator.
- Bohrung = 95 mm, Hub = 110 mm
- Verdichtung = 17:1
- Max. Drehmoment = 191 Nm bei 1.500 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 160 atü
- Motorpal-Einspritzdüse, Typ: DOP 150 S 525-53
Kupplung
- Pedal-betätigte, trockene-zweistufige ZETOR-Doppelkupplung mit mechanischem Kupplungsverstärker
Pedal erste Stufe als Fahrkupplung auf die Vollwelle der Kupplung wirkend
- Pedal zweite Stufe als Zapfwellenkupplung auf die Hohlwelle der Kupplung wirkend
Auf Wunsch als Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung
Getriebe
- Im Ölbad laufendes ZETOR-Gruppengetriebe mit Zweihebel-Bedienung
- Wechselgetriebe mit fünf Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
- Gruppengetriebe als Untersetzergetriebe ausgebildet (4,2762:1), in die Gruppen: L und S unterteilt
- Auf Wunsch 4. und 5.Gang synchronisiert mittels Synchronkupplung
10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
Gang | Gesamtübersetzung ohne Drehmomentwandler |
---|---|
Gruppe-L (Schildkröte) | |
1.Gang | 397,97:1 |
2.Gang | 267,46:1 |
3.Gang | 191,92:1 |
4.Gang | 125,02:1 |
5.Gang | 98,26:1 |
1.Rückwärtsgang | 304,89:1 |
Gruppe-S (Hase) | |
1.Gang | 93,06:1 |
2.Gang | 62,55:1 |
3.Gang | 44,88:1 |
4.Gang | 29,24:1 |
5.Gang | 22,97:1 |
2.Rückwärtsgang | 71,30:1 |
- Optional mit Druckluft geschaltetem Drehmomentwandler
- Kupplungslose Schaltung unter Last (1,31)
20 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
Gang | Gesamtübersetzung mit Drehmomentwandler |
---|---|
Gruppe-L (Schildkröte) | |
1.Gang | 522,46:1 |
2.Gang | 351,11:1 |
3.Gang | 251,95:1 |
4.Gang | 164,14:1 |
5.Gang | 129,00:1 |
1.Rückwärtsgang | 400,27:1 |
Gruppe-S (Hase) | |
1.Gang | 122,18:1 |
2.Gang | 82,11:1 |
3.Gang | 58,92:1 |
4.Gang | 38,39:1 |
5.Gang | 22,97:1 |
2.Rückwärtsgang | 93,60:1 |
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten ohne Drehmomentwandler, mit Bereifung 14.9-28 AS
bei Motordrehzahl (U/min) | 2.200 |
---|---|
Gruppe-L | |
1.Gang | 1,02 km/h |
2.Gang | 1,52 km/h |
3.Gang | 2,11 km/h |
4.Gang | 3,24 km/h |
5.Gang | 5,40 km/h |
1.Rückwärtsgang | 1,33 km/h |
Gruppe-S | |
1.Gang | 4,35 km/h |
2.Gang | 6,47 km/h |
3.Gang | 9,01 km/h |
4.Gang | 13,83 km/h |
5.Gang | 23,07 km/h |
1.Rückwärtsgang | 5,67 km/h |
Zusätzliche Geschwindigkeiten mit Drehmomentwandler
bei Motordrehzahl (U/min) | 2.200 |
---|---|
Gruppe-L | |
1.Gang | 1,33 km/h |
2.Gang | 1,98 km/h |
3.Gang | 2,77 km/h |
4.Gang | 4,25 km/h |
5.Gang | 5,40 km/h |
1.Rückwärtsgang | 1,74 km/h |
Gruppe-S | |
1.Gang | 5,70 km/h |
2.Gang | 8,49 km/h |
3.Gang | 11,83 km/h |
4.Gang | 18,16 km/h |
5.Gang | 23,07 km/h |
1.Rückwärtsgang | 7,44 km/h |
Zapfwelle
- Mechanisch-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (29,0 x 34,9 x 8,7 mm)
- Einfach schaltbar, 540 U/min.
- Optional zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.
- 540 U/min. bei 1.993 U/min.- Motordrehzahl
Oder 596 U/min. mit Nenndrehzahl
- 1.000 U/min. bei 2.050 U/min.- Motordrehzahl
Umdrehungen der Wegzapfwelle ohne Drehmomentwandler bei Nenndrehzahl
- 1.Gang = 250,4 U/min.
- 2.Gang = 372,7 U/min.
- 3.Gang = 519,3 U/min.
- 4.Gang = 797,2 U/min.
- 5.Gang = 1.331,6 U/min.
- Rückwärtsgang = 326,8 U/min.
Umdrehungen der Wegzapfwelle mit Drehmomentwandler bei Nenndrehzahl
- 1.Gang = 328,8 U/min.
- 2.Gang = 489,2 U/min.
- 3.Gang = 681,2 U/min.
- 4.Gang = 1.046,6 U/min.
- 5.Gang = 1.331,6 U/min.
- Rückwärtsgang = 439,2 U/min.
Optional aufsteckbare Riemenscheibe mit 249,5 mm Durchmesser und 149 mm Breite
1.276 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 16,6 m/sec.
- Nebenantrieb mittig unter dem Schaltgetriebe für Mähwerke
Bremsen
- Pedal-betätigte, hydraulische Innen-Backenbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
Bremstrommel = 250 x 60 mm
- Handhebel-betätigte Bandbremse mit zwei Bremsbänder auf die Bremstrommeln wirkend
- Optional mit Druckluft-Anhängerbremsanlage
Achsen
- Pendelnd-gelagerte, ausziehbare Stahl-Vorderachse mit Einzelradfederung
Dreifach-verstellbare Spurweite = 1.280, 1.375 und 1.750 mm
"Optional"
- Unter Last mittels Zahnkupplung geschaltete, pendelnd-gelagerte Lenktrieb-Vorderachse mit zentraler Gelenkwelle und Ausgleichsgetriebe
Spurweite = 1.480 mm / Pendelwinkel = 15°
- Hinterachse mit Kegelraddifferential und Portalreduktion
- Pedal-betätigte Differentialsperre
Verstellbare Spurweite in Schritten von 75 mm = 1.425 bis 1.800 mm
- Vordere Achslast = 910 kg (Allrad = 1.090 kg)
- Hintere Achslast = 1.640 kg (Allrad = 1.630 kg)
- Vordere Achslast mit Kabine = 950 kg (Allrad = 1.140 kg)
- Hintere Achslast mit Kabine = 1.810 kg (Allrad = 1.790 kg)
Lenkung
- Mechanische Kugelumlauflenkung mit zwei Lenkschubstangen und einer Spurstange
Optional mit hydraulischer Lenkhilfe
- Lenkzylinder mit 50 mm Kolbendurchmesser und 586 mm Kolbenhub
Förderleistung = 10,0 l bei 78 bar und 1.200 U/min.
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulischer Regelkraftheber mit mechanischer Oberlenkerregelung und ZETORMATIC-System
- Einfachwirkender Hubzylinder
- Auf Wunsch mit Dreipunktaufhängung der Kategorie II
Funktionen: Heben, Senken, Schwimmstellung und Lage- und Zugwiderstandsregelung
- Vierkolben-Hydraulikpumpe mit einer Förderleistung von 20,0 l/min. bei 118 bar
Max. durchgehende Hubkraft 800 mm hinter den Koppelpunkten = 1.700 kp
Steuergeräte
- Ein einfachwirkendes Steuergerät
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung
- Batterie, 12 V-88 Ah
- Anlasser, 12 V-4,0 PS
- Lichtmaschine, 12 V-12 A
Maße und Abmessungen
Abmessungen der Heckantrieb-Ausführung:
- Länge über alles = 3.520 mm
- Breite mit Spurweite 1.425 mm = 1.790 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.630 mm (Mit Kabine = 1.745 mm)
- Höhe über Auspuff = 1.940 mm (Mit Kabine = 2.435 mm)
- Radstand = 2.247 mm
- Kleinste Bodenfreiheit = 440 mm
- Betriebsgewicht = 2.550 kg
- Betriebsgewicht mit Kabine = 2.760 kg
Abmessungen der Allrad-Ausführung:
- Länge über alles = 3.520 mm
- Breite mit Spurweite 1.425 mm = 1.790 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.660 mm (Mit Kabine = 1.775 mm)
- Höhe über Auspuff = 1.970 mm (Mit Kabine = 2.465 mm)
- Radstand = 2.200 mm
- Kleinste Bodenfreiheit = 342 mm
- Betriebsgewicht = 2.720 kg
- Betriebsgewicht mit Kabine = 2.930 kg
Bereifung
Standardbereifung:
- Vorne = 6.50-16 AS Front (Allrad = 9.5-24 AS)
- Hinten = 14.9-28 AS (Allrad = 16.9-28 AS)
Optional:
- Vorne = 7.50-16 AS Front (Allrad = 8.3-24 AS)
- Hinten = 14.9-28, 16.9-30, 12.4-36 und 12.4-32 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 79,0 l
- Motoröl = 12,0 l
- Ölbadluftfilter = 1,3 l
- Kühlsystem = 13,0 l
- Getriebe und Hydraulik = 25,0 l
- Endantrieb-Hinterachse je 1,9 l
- Vorderachse = 3,0 l
- Endantriebe-Vorderachse je 0,75 l
- Lenkhilfe = 11,0 l
- Lenkung = 1,9 l
Verbrauch
Kabine
- Fahrerstand mit gefederter Fahrersitz, Öldruck- und Ladeanzeige, Wasserdruckmanometer, Tankanzeige, Traktormeter mit Betriebsstundenzähler
- Optional auf Silentblöcken gelagerte Sicherheitskabine mit zwei arretierbaren Glastüren, Warmwasserheizung, zwei Außenspiegeln, Scheibenwischer, Hebedach, ausstellbarer Heckscheibe, Beifahrersitz und Heckscheinwerfer.
Sonderausrüstung
- Hydraulische Lenkhilfe
- Vordere Kotflügel
- Druckluftbremse
- Riemenscheibe
- Zusatzgewichte
- Heckscheinwerfer
- Zweifach Zapfwelle
- Zugpendel
- Dreipunktaufhängung
- Synchronkupplung
- Drehmomentwandler
- Warmwasserheizung
Literatur & Weblinks
- ZETOR-Traktoren (Arthur Nutbey) Seite 45-48
- konedata. net
- www. cals. cz. >zetorservice>
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Zetor“ |