Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Zetor“ |
Zetor 35 Super | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Zetor |
Modellreihe: | Super-Serie |
Modell: | 35 Super |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1955–1960 |
Stückzahl: | 21.700 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.860 kg |
Länge: | 3.360 mm |
Breite: | 1.875 mm |
Höhe: | 1.760 mm |
Radstand: | 2.190 mm |
Bodenfreiheit: | 525 mm |
Spurweite: | 1.280-1.760 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.820 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4.500 mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.00-20 ASF hinten: 13-28 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 30,9 kW, 42 PS |
Nenndrehzahl: | 1.500/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 4.156 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heckantrieb |
Getriebe: | 5 V/1 R oder 9 V/2 R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Das Design des Prototypen ZETOR 30 stand Pate für den im Jahr 1955 vorgestellten ZETOR 35. Das einfach gehaltene Fünfgang-Getriebe, ähnelte dem des ZETOR 15. In den letzten Produktionsjahren 1959/60 wurde dem Zetor 35 neun Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge zu teil. Ungewöhnlich für seine Zeit war allerdings die unabhängig-gefederte Vorderachse und der gefederte Fahrersitz. Eine weitere Version die auf dem Super 35 basierte war der Raupenschlepper Super-P.
Motor
- ZETOR, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Verfahren, Druckumlaufschmierung, zweistufiger Kraftstofffilter, mechanischer Leistungsregler, zahnradgetriebene Nockenwelle, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Sechsring-Leichtmetallkolben, hängende Ventile, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Ölbadluftfilter incl. Glasschalen-Vorreiniger und Lamellenkühler mit Ventilator.
- Nennleistung = 42 PS bei 1.500 U/min.
- Oder 38 PS bei 1.300 U/min.
- Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtungsverhältnis = 16,5:1
- Max. Drehmoment = 222 Nm bei 1.300 U/min.
Kupplung
- Pedal-betätigte, trockene Einscheibenkupplung
350 mm Scheiben-Durchmesser
Getriebe
- Im Ölbad laufendes ZETOR-Wechselgetriebe mit Lenkradschaltung
5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
Gang | Gesamtübersetzung 5/1-Triebwerk |
---|---|
1.Gang | 94,33:1 |
2.Gang | 71,77:1 |
3.Gang | 49,21:1 |
4.Gang | 30,22:1 |
5.Gang | 15,38:1 |
Rückwärtsgang | 94,31 |
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten mit Bereifung 13-28 AS
bei Motordrehzahl (U/min) | 1.500 |
---|---|
1.Gang | 4,0 km/h |
2.Gang | 5,3 km/h |
3.Gang | 7,7 km/h |
4.Gang | 12,5 km/h |
5.Gang | 24,6 km/h |
Rückwärtsgang | 3,95 km/h |
Zapfwelle
- Handhebel-betätigte, kupplungsanhängige Getriebezapfwelle (Ab 1959 unabhängige Zapfwelle)
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
- Einfach schaltbar, 540 U/min.
- Übersetzungsverhältnis = 2,67:1
540 U/min. mit 1.450 U/min.- Motordrehzahl
- Oder 560 U/min. bei Nenndrehzahl
Riemenscheibe mit 300 mm Durchmesser und 175 mm Breite
- Übersetzungsverhältnis = 1,533:1
945 U/min. mit 1.500 U/min.- Motordrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 14,85 m/sec.
Oder 1.080 U/min. mit 1.650 U/min.- Motordrehzahl
Bremsen
- Pedal-betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
Trommel = 220 x 80 mm
- Feststellbremse als Außen-Bandbremse ausgebildet
Trommel = 250 x 50 mm
- Optional mit Kompressor inkl. pneumatischem Anhänger-Bremssystem
Achsen
- Pendelnd-gelagerte Vorderachse mit verstellbarer Spurweite
Vierfach verstellbare Spurweite = 1.280, 1.440, 1.600 und 1.760 mm
- Starre Hinterachse mit Ritzel, Kegelradantrieb und Stirnrad
Übersetzungsverhältnis der Hinterachse = 13:64 / Ausgleichsgetriebe = 16:50
- Handhebel-betätigte Differentialsperre
Vierfach verstellbare Spurweite = 1.280, 1.440, 1.600 und 1.760 mm
- Vordere Achslast = 1.170 kg
- Hintere Achslast = 1.680 kg
Lenkung
- Mechanische Schneckenlenkung in Verbindung mit Einzelradlenkung
Lenkeinschlag rechts = 40° / links = 36°
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Optional hydraulischer Kraftheber mit Dreipunktaufhängung (Ferguson-System)
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 85 mm Kolbendurchmesser und 155 mm Kolbenhub
Funktionen: Heben, Senken und Schwimmstellung
- Vierkolben-Hydraulikpumpe mit einer Förderleistung von 12,5 l/min. bei 120 atü
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.530 kp
Steuergeräte
- Ein einfachwirkendes Steuergerät
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung
- Batterie, Typ: 12 V-150 Ah
- PAL-Anlasser, Typ: 12 V-4 PS
- PAL-Lichtmaschine, Typ: 12 V-150 W
Maße und Abmessungen
- Länge = 3.360 mm
- Breite = 1.875 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.760 mm
- Höhe über Auspuff = 2.130 mm
- Radstand = 2.190 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 525 mm
Bereifung
Standardbereifung:
- Vorne = 6.00-20 AS Front
- Hinten = 13-28 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 65,0 l
- Motoröl = 12,0 l
- Kühlsystem = 19,5 l
- Getriebe = 6,0 l
- Hinterachse = 37,0 l
- Lenkung = 1,5 l
- Riemenscheibe = 2,5 l
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 10,0 l/h oder 216 g/PSh bei 38,8 PS und 1.500 U/min.
- Oder 180 bis 195 g/PSh
- Schmierölverbrauch = 3,5 g/PSh
Kabine
- Fahrerstand mit gefederten Polstersitz, analogen Anzeigen, Fernthermometer und Muschelkotflügel
- Optional mit Luftverdichter, Betriebsstundenzähler und beheizbares Führerhaus
Sonderausrüstung
- Fahrerhaus
- Betriebsstundenzähler
- Luftverdichter
- Vordere Kotflügel
- Hydraulik
- Auspuff senkrecht oder seitlich
- Radgewichte
- Mähbalken
Literatur & Weblinks
- Zetor-Traktoren (Artur Nutbey) Seite 27 und 31
- Fahrzeugseiten. de
- www. cals. cz > zetorservice
- jukuri. luke. fi (kselostus 246)
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Zetor“ |