Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Zetor“ |
ZETOR 3011/3045 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | ZETOR |
Modellreihe: | 0 er-Serie (UR I) |
Modell: | 3011/3045 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1960–1967 |
Stückzahl: | 63.135 alle |
Maße | |
Eigengewicht: | 1.480 (A: 2.520) kg |
Länge: | 3.016 (A: 3.170) mm |
Breite: | 1.652 mm |
Höhe: | 1.525 mm |
Radstand: | 1.918 (A: 1.937) mm |
Bodenfreiheit: | 400 mm |
Spurweite: | vorne: 1.275-1.725 (A: 1.340/1.506) mm hinten: 1.280-1.795 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.010 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.430 mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.00-16 ASF (A: 8.00-20 AS) hinten: 11-28 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 24,3 kW, 33 PS |
Nenndrehzahl: | 2.000/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 2.339 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heck- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 10 V/2 R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Im Jahr 1960 stellte ZETOR die 0 er-Serie vor, die zur UR-1 Baureihe zählte. Nach einer Reihe von Einzelmodellen, war sie die erste Einheitliche Serie von ZETOR. Erstmals setzte Zetor das gleichteile Prinzip ein. Drei Traktoren wurden Schrittweise bis ins Jahr 1963 vorgestellt. Mit dem ZETOR 3011 folgte der Einstieg im Jahr 1960. Dieses Dreizylinder-Modell erreichte 33 PS-Nennleistung und konnte in vier Versionen geordert werden. Dazu zählte eine Heckantriebversion (3011), eine Allradantriebversion (3045), eine Hanglagenversion (3017) und eine Halbkettenversion 3016).
Motor
- ZETOR, Typ: Z-3001 stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, Druckumlaufschmierung, zweistufiger Kraftstofffilter, MOTORPAL-Blockbau-Einspritzpumpe, mechanischer MOTORPAL-Leistungsregler, zahnradgetriebene Nockenwelle, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, MOTORPAL-Sechsloch-Einspritzdüse, Oel-Spaltfilter, Sechsring-Leichtmetallkolben, hängende Ventile, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, Ölbadluftfilter incl. Zyklon-Vorabscheider, Zentrifugal-Wasserpumpe und Lamellenkühler mit Ventilator.
- Bohrung = 95 mm, Hub = 110 mm
- Verdichtung = 17:1
- Max. Drehmoment = 128 Nm bei 1.400 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 160 atü
- Motorpal-Kraftstoffpumpe, Typ: CD 1 A-2206
- Motorpal-Einspritzpumpe, Typ: PP 3 A 8 P 315g
- Motorpal-Einspritzdüse, Typ: DOP 150 S 525-53
- Motorpal-Leistungsregler, Typ: RV 3 A 225/1000-2803
Kupplung
- Pedal-betätigte, trockene zweistufen Doppelkupplung
Erste Stufe = Fahrkupplung auf die Vollwelle der Kupplung wirkend
- Zweite Stufe = Zapfwellenkupplung auf die Hohlwelle der Kupplung wirkend
Getriebe
- Im Ölbad laufendes, unsynchronisiertes ZETOR-Gruppengetriebe mit Zweihebel-Bedienung
- Wechselgetriebe mit fünf Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
- Gruppengetriebe als Untersetzergetriebe ausgebildet, in die Gruppen: L und S unterteilt
10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten mit Bereifung 11-28 AS
bei Motordrehzahl (U/min) | 2.000 |
---|---|
Gruppe-L | |
1.Gang | 1,12 km/h |
2.Gang | 1,66 km/h |
3.Gang | 2,31 km/h |
4.Gang | 3,55 km/h |
5.Gang | 5,93 km/h |
Rückwärtsgang | 1,46 km/h |
Gruppe-S | |
1.Gang | 4,77 km/h |
2.Gang | 7,1 km/h |
3.Gang | 9,9 km/h |
4.Gang | 15,2 km/h |
5.Gang | 25,4 km/h |
Rückwärtsgang | 6,24 km/h |
Zapfwelle
- Mechanisch-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (29,0 x 34,9 x 8,7 mm)
- Einfach schaltbar, 540 U/min.
- 541,6 U/min. mit Nenndrehzahl
Umdrehungen der Wegzapfwelle bei Nenndrehzahl
- 1.Gang = 227,7 U/min.
- 2.Gang = 338,8 U/min.
- 3.Gang = 472,1 U/min.
- 4.Gang = 724,7 U/min.
- 5.Gang = 1.210,5 U/min.
- Rückwärtsgang = 297,2 U/min.
Riemenscheibe mit 249,5 mm Durchmesser und 149 mm Breite
1.152 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 15,1 m/sec.
- Nebenantrieb mittig unter dem Schaltgetriebe für Mähwerke
- Optional mit Frontzapfwelle
Bremsen
- Pedal-betätigte, hydraulische Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
Bremstrommel = 220 x 60 mm
- Handhebel-betätigte Außenbandbremse mit zwei Bremsbänder auf die Bremstrommeln wirkend
Bremstrommel = 234 x 50 mm
- Optional mit pneumatische Einleiter-Anhängerbremsanlage
Achsen
- Pendelnd-gelagerte, ausziehbare Stahlrohr-Pendelachse
Dreifach-verstellbare Spurweite = 1.275, 1.575 und 1.725 mm
Auf Wunsch:
- Pendelnd-gelagerte Lenktrieb-Vorderachse mit zentraler Gelenkwelle
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.340 und 1.506 mm
- Starre Hinterachse mit Ritzel, Kegelradgetriebe und Stirnrad, als höhenverstellbare Portalachse ausgeführt
- Fuß betätigte Differentialsperre
Verstellbare Spurweite in Schritten von 75 mm = 1.280 bis 1.795 mm
- Vordere Achslast = 650 kg
Zul. vordere Achslast = 910 kg
- Hintere Achslast = 830 kg
Zul. hintere Achslast = 1.680 kg
Lenkung
- Mechanische Schneckenlenkung mit zwei Lenkschubstangen und einer Spurstange
Optional mit hydraulischer Lenkhilfe
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Optional hydraulischer Kraftheber mit Dreipunktaufhängung und Zetormatic
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 118 mm Kolbenhub
Funktionen: Heben, Senken, Schwimmstellung und automatische Tiefenregelung
- Vierkolben-Hydraulikpumpe mit einer Förderleistung von 23,0 l/min. bei 120 atü und 1.200 U/min.
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.000 kp
Steuergeräte
- Max. zwei Kipperanschlüsse im Heck, doppelt wirkend mit Schwimmstellung
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung
- Zwei Batterien, 6 V-120 Ah
- Elektrischer Anlasser, 12 V-4,0 PS
- Gleichstromlichtmaschine, 12 V-130 W
- Frontscheinwerfer mit Abblendlicht/Fernlicht/Standlicht, Blinkleuchten auf den Radkästen
Bereifung
Ackerausführung:
- Vorne = 6.00-16 AS Front (Allrad = 8.00-20 AS)
- Hinten = 11-28 AS
Hackfruchtausführung:
- Vorne = 6.00-16 AS Front
- Hinten = 9-32 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 41,0 l
- Kühlsystem = 9,7 l
- Motoröl = 8,0 l
- Getriebe = 19 l
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 9,5 l/h bei 34,1 PS und Nenndrehzahl
Kabine
- Fahrerstand mit gefederten Polstersitz, Öldruck und Ladeanzeige, Betriebsstundenzähler mit Tacho, Fernthermometer und Muschelkotflügel
- Optional mit ZETOR-Führerhaus mit einer Türe und Aufstelldach oder ein Wetterverdeck ( z.b. Dieteg o. Fritzmeier), Beifahrersitz und Heckscheinwerfer
Sonderausrüstung
- Pneumatische Anhängerbremse
- Hinterradgewichte
- Vorderachsgewichte
- Führerhaus
- Vordere Zapfwelle
- Riemenscheibe
- Kraftheber
- Beifahrersitz
- Heckscheinwerfer
Literatur & Weblinks
- Zetor-Traktoren (Arthur Nutbey) Seite 34-37
- Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 823/62)
- Fahrzeugseiten. de
- jukuri. luke. fi (kselostus 571)
- konedata. net
- www. cals.cz > zetorservice >
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Zetor“ |