Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Zetor“
Zetor Z-25 K
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Zetor
Modellreihe:
Modell:Z-25 K
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1951–1968
Maße
Eigengewicht:1.955 kg
Länge:2.980 mm
Breite:1.740 mm
Höhe:1.890 mm
Radstand: 1.900 mm
Bodenfreiheit: 530 mm
Spurweite:vorne: 1.220-1.540 mm
hinten: 1.150-1.720 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.550 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2.900 mm
Standardbereifung:vorne: 5.50-16 ASF
hinten: 9.00-36 AS
Motor
Nennleistung:17,7 kW, 24 PS
Nenndrehzahl:1.600/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:2.078 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Heckantrieb
Getriebe:6 V/2 R
Höchstgeschwindigkeit:20 km/h

Im Jahr 1951 wurde der ZETOR 25 überarbeitet. Neben einem Gruppengetriebe kamen noch weitere serienmäßige oder optionale Ausstattungsmerkmale dazu. Neben der Ausführung Z-25 A wurde eine weitere Ausführung mit der Typenbezeichnung Z-25 K angeboten. Dieser ZETOR 25 K war speziell für Reihenkulturen konzipiert worden. Aus diesem Grund wurde ein anderes Übersetzungsverhältnis für das Getriebe gewählt. Seine Höchstgeschwindigkeit war somit auf 20 km/h begrenzt. Dafür verfügte er serienmäßig über den hydraulischen Kraftheber.


Motor

  • ZETOR, stehender wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Dieselmotor mit Vorkammer-Verfahren, Druckumlaufschmierung, zweistufiger Kraftstofffilter, hängende Ventile, dreifach-gelagerter Kurbelwelle, zweistufiger Ölbadluftfilter und Lamellenkühler mit Ventilator.


  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 18:1


Kupplung

  • Pedal-betätigte, trockene Einscheibenkupplung


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes ZETOR-Zahnradgetriebe mit Zweihebel-Bedienung
  • Getriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen
  • Vier Gänge im Hauptarbeitsbereich von 4 bis 12 km/h


6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Bereifung 9.00-36 AS

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 4,5 km/h
  • 2.Gang = 5,7 km/h
  • 3.Gang = 7,5 km/h
  • Rückwärtsgang = 3,1 km/h


"Gruppe-S"

  • 1.Gang = 12,2 km/h
  • 2.Gang = 16,2 km/h
  • 3.Gang = 20,5 km/h
  • Rückwärtsgang = 8,4 km/h


Zapfwelle

  • Handhebel-betätigte, kupplungsanhängige Getriebezapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
  • Einfach schaltbar, 540 U/min.


535 U/min. mit 1.600 U/min.- Motordrehzahl

  • Oder 602 U/min. mit 1.800 U/min.- Motordrehzahl


  • Riemenscheibe mit 250 mm Durchmesser und 120 mm Breite

1.100 U/min. mit 1.600 U/min.- Motordrehzahl

  • Riemengeschwindigkeit = 14,4 m/sec.

Oder 1.237 U/min. mit 1.800 U/min.- Motordrehzahl

  • Riemengeschwindigkeit = 16,2 m/sec.


Bremsen

  • Pedal-betätigte Innen-Backenbremse, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Feststellbremse als Bandbremse ausgebildet


  • Optional mit Kompressor inkl. pneumatischem Anhänger-Bremssystem


Achsen

  • Pendelnd-gelagerte Vorderachse mit verstellbarer Spurweite

Verstellbare Spurweite = 1.220 bis 1.540 mm


  • Starre Hinterachse mit Ritzel, Kegelradantrieb und Stirnrad
  • Pedal-betätigte Differentialsperre

Verstellbare Spurweite = 1.150 bis 1.720 mm


  • Vordere Achslast = 660 kg
  • Hintere Achslast = 1.500 kg


Lenkung

  • Mechanische Schneckenlenkung

Lenkeinschlag rechts = 64° / links = 57°


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer Kraftheber mit Dreipunktaufhängung (Ferguson-System)
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 85 mm Kolbendurchmesser und 128 mm Kolbenhub


Funktionen: Heben, Senken und Schwimmstellung


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 500 kp


Steuergeräte

  • Ein einfachwirkendes Steuergerät


Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung
  • Elektrischer Anlasser


Maße und Abmessungen

  • Länge = 2.980 mm
  • Breite = 1.740 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.890 mm
  • Radstand = 1.900 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 530 mm


Bereifung

Standardbereifung:

  • Vorne = 5.50-16 AS Front
  • Hinten = 9.00-36 oder 13-28 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 53,0 l
  • Motoröl = 7,0 l
  • Kühlsystem = 14,0 l
  • Getriebe = 35,0 l


Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 7,1 l/h oder 241 g/PSh bei 24,3 PS und 1.600 U/min.

Kabine

  • Fahrerstand mit gefederten Polstersitz, analogen Anzeigen, Temperaturanzeige und Muschelkotflügel


  • Optional mit Sitzschale und Führerhaus


Sonderausrüstung

  • Fahrerhaus
  • Sitzschale
  • Auspuff senkrecht oder seitlich
  • Radgewichte
  • Mähbalken


  • Zetor-Traktoren (Artur Nutbey) Seite 24 und 25
  • Fahrzeugseiten. de
  • zetor 25. wz.cz/data
  • jukuri. luke. fi (kselostus 146)


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Zetor“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.