Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Yanmar“
Yanmar YM 1300D
Yanmar 1300D mit Frontlader im Wintereinsatz
Basisdaten
Hersteller/Marke:Yanmar
Modellreihe:YM
Modell:YM 1300D
Bauweise: Kleintraktor
Produktionszeitraum:1975–1980
Maße
Eigengewicht:544 kg
Länge:2.050 mm
Breite:960 mm
Höhe:1.650 mm
Spurweite:
Standardbereifung:vorne: 5 - 12 AS
hinten: 8 - 16 AS
Motor
Nennleistung:9,6 kW, 13 PS
Nenndrehzahl:
Zylinderanzahl:2
Hubraum:662 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: wassergekühlt, Thermosiphon-Kühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allrad zuschaltbar
Getriebe:mechanisches, nichtsynchronisiertes Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit:12,8 km/h

Der Yanmar 1300D ist ein dieselgetriebener japanischer Kleintraktor mit zuschaltbarem Allradantrieb. Während des Produktionszeitraums von 1975 bis 1980 wurde der Traktor hauptsächlich an Kooperativen japanischer Bauern ausgeliefert, war also nie für den privaten Absatzmarkt konzipiert. Nach dem Auslaufen der Produktion und der Außerdienststellung in den bäuerlichen Betrieben verbreitete sich das Modell schnell durch Graumarktimporte auf den privaten Absatzmärkten, insbesondere in den USA, Australien und Europa. Die Graumarkt-Traktoren der YM-Serie zeichnen sich trotz ihrer kompakten Bauweise durch ihre hohe Leistungsfähigkeit, äußerste Robustheit, Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit sowie Sparsamkeit und einfache Reparatur und Wartung aus.

Bauart

Kleintraktor

Motor

Yanmar 2TR13

Kupplung

Einscheibentrockenkupplung

Getriebe

mechanisches, nichtsynchronisiertes Schaltgetriebe mit 8 Gängen

Ackergruppe: 3 Gänge + Rückwärtsgang

Straßengruppe: 3 Gänge + Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Antrieb

Zweiradantrieb, Allradantrieb und hintere Differentialsperre zuschaltbar

Zapfwelle

Zapfwelle normverzahnt 1 3/8 6 Zähne, rechtsdrehend

3 Geschwindigkeiten: 465/771/1296 U/min

Bremsen

Als Bremsen sind Trommelbremsen an der Hinterachse verbaut, die über ein Gestänge betätigt werden. Über ein geteiltes Bremspedal kann wahlweise auch nur das rechte oder linke Rad gebremst werden. Dadurch ist ein Wenden quasi "auf der Stelle" möglich. Als Feststellbremse wird das Fusspedal mittels eines Hebels arretiert. Die Vorderachse ist nicht gebremst.

Achsen

Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Heckkraftheber Kat. 1 mit ca. 400kg Hubkraft am Drehpunkt

Hubkraft verringert sich auf ca. 250kg 60cm hinter dem Drehpunkt

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

12 Volt Bordspannung, Batterie mit ca. 35 Ah und 3,5 Ampere Ladestrom

Lichtmaschine mit ca. 100 Watt Leistung, Spannungsregler 14,5 Volt (Hersteller: Kokusan)

Frontscheinwerfer 2x25/25 Watt, Blinker 2x20 Watt, Hupe 1,2 Ampere, Öldrucklkontrolleuchte 3,4 Watt, Wassertemperaturkontrolleuchte 3,4 Watt

Anlasser (Hersteller: Hitachi) 1,2 kW, Thermostart 13 Ampere

Maße und Abmessungen

     Länge .................. 2.050 mm
     Breite: ................ 965 mm
     Höhe: .................. 1.650 mm
     Spurweite: .............
     Radstand: ..............
     Bodenfreiheit: .........
     Kleinster Wenderadius:
            mit Lenkbremse ..  mm
            ohne Lenkbremse .  mm

Eigengewicht

544kg

Bereifung

ab Werk: Bridgestone Farm Service Lug

vorne: 5-12 Ackerstollenbereifung

hinten: 8-16 Ackerstollenbereifung

Füllmengen

Treibstoff: 12l

Kühlwasser: 0,7l (nur 20% Kühlmittel im Sommerbetrieb)

Motoröl: 2l 15W-40

Getriebe-/Hydrauliköl: 9l 10W 30 UTTO (etwas mehr bei angeschlossenem Frontlader)

Getriebeöl Vorderachse: 2,5l

Verbrauch

Ca. 0,5 Liter Diesel pro Stunde bei 1500 Umdrehungen (optimale Arbeitsdrehzahl für's Sägen, Holzspalten, Schneeschieben, Fahren ohne Lasten). Der Verbrauch erhöht sich auf 0,75 bis 1 Liter pro Stunde bei höherer Drehzahl (Pflügen, Fräsen, Mähen, Mulchen auf Wiese und Acker). Dauerhaftes Arbeiten mit Drehzahlen jenseits der 2000 Umdrehungen ist vom Verbrauchs-Leistungs-Maschinenverschleiß-Wert her nicht empfehlenswert.

Alle genannten Werte sind Erfahrungswerte und können bei anderen Nutzern, je nach Einsatz der Maschine, variieren.

Kabine

keine

Sonstiges

Sonderausrüstung

Frontlader mit ca. 350kg Hubleistung bei entsprechenden Ausgleichsgewichten am Heck (Auf Standfestigkeit des Traktors achten!)

Literatur

http://www.tractordata.com/farm-tractors/002/4/0/2405-yanmar-ym1300.html

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Yanmar“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.