Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Wille“
Georg R. Wille Landmaschinenfabrik Hamburg-Bergedorf GERWI Motorpflug Stier
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Georg R. Wille Landmaschinenfabrik Hamburg-Bergedorf
Modellreihe:GERWI Motorpflug Stier
Modell:GERWI Motorpflug Stier
Bauweise: Rahmenbauweise
Produktionszeitraum:1947
Maße
Eigengewicht:700 kg
Länge:2100 mm
Breite:1450 mm
Höhe:Steuerrad 1400 mm
Radstand: 1400 mm
Bodenfreiheit: 270 mm
Spurweite:1200 mm
Standardbereifung:vorne: 600x16
hinten: 600x16
Motor
Nennleistung:12 PS
Nenndrehzahl:2700/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:665 cm³
Kraftstoff: Öl-Benzin-Gemisch 1:20
Kühlsystem: Luft
Antrieb
Antriebstyp:Allrad
Getriebe:6/2
Höchstgeschwindigkeit:25 km/h

Der Motorpflug Stier wurde 1948 zusammen mit Allrad-Motorpflug Stier auf der Export-Ausstellung vorgestellt. Das Fahrgestell bestand aus Teilen des Willys MB Jeeps.

Motor

  • Luftgekühlter Zweizylinder, Zweitakt Ilo-Vergaser-Motor, 665 ccm mit Fliehkraftregler, 12 PS bei 2700 U/min, Öl-Benzin-Gemisch 1:20 ca. 3,5 Liter/Stunde bei voller Belastung, 70 kg

Kupplung

Getriebe

  • Wechselgetriebe: 3 Vorwärts und 1 Rückwärtsgang
  • Untersetzungsgetriebe: Untersetzung 2:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeit in km/h
Gruppe1. Gang2. Gang3. GangRückwärtsgang
Ackergang2-56112
Schnellgang815256

Zapfwelle

  • 540-1200 U/min in drei Schaltstufen
  • Riemenscheibe 160 mm 540-1200 U/min

Bremsen

  • feststellbare Getriebe-Handbremse
  • Einzelrad Fußbremse, die auch gleichzeitig betätigt werden kann

Achsen

  • Vorderachse: Pendelachse
  • Hinterachse: Differntial mit Kreuzgelenk

Lenkung

  • selbsthemmende Autolenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

Bereifung

Füllmengen

Verbrauch

Kabine

Sonderausrüstung

  • Transmissionswelle
  • Zapfwelle
  • Riemenscheibe
  • Mähwerk 4-1/2 Fuß Mittelschnitt
  • Einschar-Tiefpflug
  • Kultivator (9 Zinken)
  • Saateggen
  • Ackereggen

Literatur

Einzelnachweise

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Wille“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.