Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Steyr“ |
Case-Steyr M 968 (a) | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Case-Steyr |
Modellreihe: | M 900er-Baureihe |
Modell: | M 968 (a) |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1994–2004 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.820 (A: 3.250) kg |
Länge: | 3.700 (A: 3.825) mm |
Breite: | 1.900 mm |
Höhe: | 2.345 mm |
Radstand: | 2.209 (A: 2.229) mm |
Bodenfreiheit: | 400 (A: 370) mm |
Spurweite: | vorne: 1.322 (A: 1.532) mm hinten: 1.492/1.506 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.900 (A: 4.400) mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-18 ASF (A: 11.2 R 24 AS) hinten: 13.6 R 36 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 50 kW, 68 PS |
Nenndrehzahl: | 2.250/2.200/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 3.117/3.298 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 29/30 % |
Kraftstoff: | Diesel/RME |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heck- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 16V/8R oder 32V/16R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 oder 40 km/h |
Der Steyr M 968 kam zwei Jahre vor der Übernahme durch Case IH auf den Markt. Das hatte zur folge das er mit zwei Motoren in seiner Bauzeit versehen wurde. Den Anfang machte ein MWM-Turbo, nach der Übernahme durch Case IH verbaute man ein Sisu-Turbo-Aggregat. Neben Heck- und Allrad-Ausführung, konnte auch eine Plantagen-Version geordert werden.
Motor
- MWM, Typ: 301.89 T, stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, gleitende-trockene Zylinderlaufbuchsen, Kraftstofffilter incl. Vorfilter, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanisch-variabler Drehzahlregler, Leichtmetall-Kolben, hängende Ventile, Trockenluftfilter incl. Zyklon-Vorfilter, Verteiler-Einspritzpumpe, Abgasturbolader, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Mehrloch-Einspritzdüse und thermostatgesteuerte Zweikreis-Wasserkühlung mit ungeregeltem Lüfter.
- Nenndrehzahl = 2.250 U/min.
- Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
- Hubraum = 3.117 cm³
- Arbeitsdruck = 8,4 daN/cm²
- Max. Drehmoment = 264 Nm bei 1.600 U/min.
- Drehmomentanstieg = 38 % bei 30 % Drehzahlabfall
- Konstant-Leistungsbereich = 17 % bei 2.200 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 850 bis 2.450 U/min.
- Anfahrdrehmoment = 119 % bezogen auf 1.000 U/min.
- Einspritzmenge = 61 mm³/Hub und 1.125 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 300 + 5 bar
- Leistungsgewicht = 65 kg/kW
Ab 1998 = Sisu, Typ: 320.8 Turbo
- Nenndrehzahl = 2.200 U/min. (Ab 2001 = 2.300 U/min.)
- Bohrung = 108 mm, Hub = 120 mm
- Hubraum = 3.298 cm³
- Max. Drehmoment = 270 Nm bei 1.400 U/min.
- Konstant-Leistungsbereich = 11 % bei 2.200 U/min.
Kupplung
- Trockene Doppelkupplung
Pedal-betätigte Fahrkupplung
- Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung
Getriebe
- Im Ölbad laufendes, vollsynchron Steyr-Wendegetriebe mit Dreihebel-Bedienung, in der 30 km/h.- Ausführung
- Auf Wunsch als 40 km/h.- Ausführung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-S und R unterteilt
- Zweistufiges Untersetzungsgetriebe, in Acker- und Straßengänge unterteilt
- Wendegetriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge
- Optional mit Kriechgängen
32 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgängen
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten der 40 km/h.- Ausführung
- Ackergänge:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 1,94 km/h
- 2.Gang = 3,36 km/h
- 3.Gang = 5,49 km/h
- 4.Gang = 8,53 km/h
"Gruppe-S"
- 1.Gang = 2,56 km/h
- 2.Gang = 4,44 km/h
- 3.Gang = 7,26 km/h
- 4.Gang = 11,27 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 1,96 km/h
- 2.Gang = 3,40 km/h
- 3.Gang = 5,56 km/h
- 4.Gang = 8,64 km/h
- Straßengänge:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 6,48 km/h
- 2.Gang = 11,23 km/h
- 3.Gang = 18,35 km/h
- 4.Gang = 28,50 km/h
"Gruppe-S"
- 1.Gang = 8,56 km/h
- 2.Gang = 14,83 km/h
- 3.Gang = 24,25 km/h
- 4.Gang = 37,66 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 6,56 km/h
- 2.Gang = 11,37 km/h
- 3.Gang = 18,59 km/h
- 4.Gang = 28,87 km/h
Zapfwelle
- Mechanisch-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle mit Überlastfunktion, auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
- Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min. (Auf Wunsch vierfach schaltbar, 540/1.000 und 540 E/1.000 E)
- 540 U/min. bei 2.046 U/min.- Motordrehzahl
Oder 607 U/min. mit Nenndrehzahl
- 1.000 U/min. bei 2.130 U/min.- Motordrehzahl
Oder 1.080 U/min. mit Nenndrehzahl
- 540 E bei 1.506 U/min.- Motordrehzahl
Oder 464 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional mit linksseitiger Mähzapfwelle
Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
- Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.
540/1.000 U/min.
- Auf Wunsch unabhängige und unter Last schaltbare Frontzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
1.000 U/min.
Bremsen
- Pedal-betätigte, trockene SIRMAC-Mehrscheibenbremse, Typ: 6 1/2"x 4 1/2" auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
Sechs Scheiben mit 141,2 mm Durchmesser
- Max. mittlere Verzögerung = 6,8 m/s² bei 50 daN-Pedalkraft
- Mechanisch-betätigte, unabhängige Scheibenbremse, als Feststellbremse auf die Hinterräder wirkend
- Optional KNOTT-Vorderachsbremse als Sattelscheibenbremse ausgebildet
- Optional mit Ein- oder Zweikreis-Anhänger-Druckluftbremse
Achsen
- Pendelnd-gelagerte Steyr-Vorderachse mit hydraulischem Lenkzylinder
Spurweite = 1.322 mm
- Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte CARRARO-Lenktriebachse, Typ: 20.10 mit zentralem Antrieb
Optional mit Selbstsperrdifferential als nasse Lamellenkupplung ausgebildet
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.368 und 1.465 mm
- Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Planeten-Endtrieben
Pedal-betätigte Klauen-Differentialsperre
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.350 und 1.506 mm (Ab 1998 = 1.360/1.426 mm)
- Vordere Achslast = 890 kg
Vordere Achslast-Allrad = 1.250 kg
- Hintere Achslast = 1.800 kg
Hintere Achslast-Allrad = 2.000 kg
Lenkung
- Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 mit separatem Ölkreislauf
Alternativ DANFOSS, Typ: OSPC-125 OR
- Integrierte doppelt-wirkende Lenkzylinder mit 193 mm Kolbenhub (Optional = 240 mm Kolbenhub)
Förderleistung = 38,0 l/min. bei 120 bar (Optional auch 48,0 l/min.)
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulisches Steyr-Regelhubwerk mit mechanischer Oberlenkerregelung (MHR)
- Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II mit "Simplematic", auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
- Ein einfachwirkender Hubzylinder mit 75 mm Kolbendurchmesser und 147 mm Kolbenhub
- Optional zwei Zusatz-Hubzylinder mit 32 mm Kolbendurchmesser und 172 mm Kolbenhub
- Sicherheitsventil des Hauptzylinder auf 240 bar eingestellt
- Einfachwirkendes Steuergerät
- Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung
- Konstant-Stromsystem mit unabhängiger Zahnrad-Hydraulikpumpe
Max. Förderleistung = 41,4 l/min. bei 180 bar und 36,9 l/min. bei 170 bar
Leistung der Hydraulik = 10,5 kW
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.610 kp (Mit Zusatz-Hubzylinder = 3.330 kp)
- Optional HYDRAC-Frontkraftheber der Gr. I, in achsgeführter oder rumpfgeführter Bauweise
Auf Wunsch mit elektronische Geräteentlastung (EGE)
- Zwei einfachwirkende Hubzylinder mit 30 mm Kolbendurchmesser und 139 mm Kolbenhub, auf Wunsch doppelt-wirkend
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II
Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.800 kg
- Ab dem Jahr 2000 optional als elektronische Fronthydraulik (EFH)
Steuergeräte
- Ein einfachwirkendes Steuergerät
- Optional bis zu vier einfach- oder doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie, 12 V-90 Ah
- LUCAS-Anlasser, 12 V-2,8 kW
- BOSCH-Lichtmaschine, 14 V-65 A/910 W)
Maße & Abmessungen
- Länge = 3.700 mm
- Länge-Allrad = 3.792 (Ab 1998 = 3.825 mm)
- Breite je nach Spurweite = 1.900/2.080 mm
- Höhe-Allrad über Auspuff = 2.270 mm
- Höhe über Kabine = 2.345 mm (Hochdach = 2.515 mm/ ab 1998 = 2.530 mm))
- Radstand = 2.209 mm (Allrad = 2.229 mm)
- Leergewicht = 2.820 kg
Betriebsgewicht-Allrad = 3.250 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 4.200 kg
Zul. Gesamtgewicht-Allrad = 4.500 kg
Bereifung
Standardbereifung:
- Vorne = 7.50-18 AS Front (Allrad = 11.2 R 24 AS)
- Hinten = 13.6 R 36 AS
Optional:
- Vorne = 7.50-16 AS Front (Allrad = 14.9 R 20 AS)
- Hinten = 16.9 R 30 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 83,0 l
- Motoröl = 7,5 l
- Kühlsystem = 12,0 l
- Triebwerk und Hinterachse = 22,0 l (Allrad = 24,0 l)
- Hydraulik = 15,0 l
- Vorderachse = 5,0 l
- Endantriebe je 0,75 l
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 14,1 l/h oder 258,0 g/kWh bei 46,2 kW und Nenndrehzahl
Kabine
- Schall- (80,0 dB), schwingungs- und staubisolierte Steyr-Komfortkabine, Typ: 125.05 mit GRAMMER-Komfortsitz, Typ: DS 85 H1/3, getönter Verglasung, ausstellbare Front-, Seiten- und Heckscheibe, Traktormeter, hängende Pedale, Seitenschaltung, analoge-digitale Anzeigen, Dachluke, Sonnenblende, zweistufige Heizung incl. Entfrosterdüsen, Innenbeleuchtung, Aschenbecher mit Zigarettenanzünder, zwei Außenspiegel, Scheibenwischer incl. Scheibenwaschanlage.
- Optional mit GRAMMER-Komfortsitz, Typ: MSG 93-3 B, Klimaanlage und Radio
Sonderausrüstung
- Zusatzgewichte
- Allradantrieb
- Selbstsperrdifferentialsperre
- Niedrigkabine
- Anhänger-Druckluftbremse
- Arbeitsscheinwerfer
- Frontzapfwelle
- Front-Kraftheber
- Frontlader
- 40 km/h.- Triebwerk
- Zusatz-Steuergeräte
- Schnellkuppler
Sonstiges
- Listenpreis der Heckantrieb-Ausführung im Jahr 1995 = 483.600 Schilling (ATS)
- Listenpreis der Allrad-Ausführung im Jahr 1995 = 528.600 Schilling (ATS)
Literatur
- Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 119-120
- dlg-Testberichte. de (OECD-Nr. 1594)
- Österreichische Traktoren von 1976 bis 2000 (Willi Plöchl) Seite 246 und 248
Quellen
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Steyr“ |