Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Steyr“ |
Steyr (SLT) 948 (a) | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Steyr (SLT) |
Modellreihe: | 900er-Baureihe |
Modell: | 948 (a) |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1992–1996 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.310 (A: 2.550) kg |
Länge: | 3.290 (A: 3.355) mm |
Breite: | 1.740 mm |
Höhe: | 2.290 mm |
Radstand: | 1.968 (A: 1.980) mm |
Bodenfreiheit: | 445 (A: 320) mm |
Spurweite: | vorne: 1.324 (A: 1.368) mm hinten: 1.350/1502 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.190 (A: 3.310) mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.730 (A: 4.330) mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-16 ASF (A: 10.5-20 MPT) hinten: 14.9-28 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 35,3 kW, 48 PS |
Nenndrehzahl: | 2.400/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 2.356 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 24 % |
Kraftstoff: | Diesel/RME |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heck- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 16V/8R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 oder 40 km/h |
Mit dem gleichen Motor wie sein kleinerer Bruder, geht der Steyr 948 (a) im Jahr 1992 an den Start. Seine Leistungssteigerung bezieht er aus einem Abgasturbolader. Die Produktionszeit der 900er-Baureihe, fällt in die Zeit der Übernahme durch den CASE-Konzern. CASE-IH übernimmt im Jahr 1996 die 900er-Baureihe mit eigenem Design ins Programm. Das Äquivalent des Steyr 948 (a) stellte der Case-Ih C-48 dar.
Motor
- Steyr, Typ: WD 308.85 stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, gleitende-trockene Zylinderlaufbuchsen, HPCE-Verbrennungsverfahren, KNECHT-Kraftstofffilter incl. Vorfilter, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanischer-variabler BOSCH-Drehzahlregler, Leichtmetall-Kolben, hängende Ventile, MANN & HUMMEL-Trockenluftfilter incl. Zyklon-Vorfilter, BOSCH-Verteiler-Einspritzpumpe, SCHWITZER-Abgasturbolader, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüse, EBERSPÄCHER-Schalldämpfer und thermostatgesteuerte Zweikreis-Wasserkühlung mit Lüfter.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 100 mm
- Verdichtung = 16,4:1
- Arbeitsdruck = 7,4 daN/cm²
- Drehmoment bei Höchstleistung = 119 Nm
- Max. Drehmoment = 147 Nm bei 1.500 U/min.
- Drehmomentanstieg = 24 % bei 42 % Drehzahlabfall
- Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.580 U/min.
- Anfahrdrehmoment = 117 % bezogen auf 1.000 U/min.
- Einspritzmenge = 48 mm³/Hub und 1.200 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 216 + 5 bar
- Max. Ladedruck = 600 mbar
- Leistungsgewicht = 73 kg/kW
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: VE R 263-4
- Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 S 1067
- Schwitzer-Abgasturbolader, Typ: S 1 A
- Mann & Hummel-Trockenluftfilter, Typ: 45.114.92.374 oder Knecht, Typ: LVPO 045 S/6
- Knecht-Kraftstofffilter, Typ: 73.944.71
- Steyr-Ölfilter, Typ: 409.07.0036
- Eberspächer-Schalldämpfer, Typ: 16.47.190.01.000 (Optional = 16.47.790.30.000)
- Kühler-Lüfter mit vier Blätter und 420 mm Durchmesser
Kupplung
- Trockene VALEO-Doppelkupplung, Typ: DL-2
Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 267 mm Scheiben-Durchmesser
- Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung mit 267 mm Scheiben-Dirchmesser
Getriebe
- Im Ölbad laufendes, vollsynchron Steyr-Wendegetriebe, Typ: TW-317 mit Dreihebel-Bedienung, in der 30 km/h.- Ausführung
- Auf Wunsch als 40 km/h.- Ausführung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-S und R unterteilt
- Zweistufiges Untersetzungsgetriebe, in Acker- und Straßengänge unterteilt
16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung der 40 km/h.- Ausführung:
- Ackergänge:
"Gruppe-L:"
- 1.Gang = 286,68:1
- 2.Gang = 164,11:1
- 3.Gang = 100,39:1
- 4.Gang = 64,64:1
"Gruppe-S:"
- 1.Gang = 226,08:1
- 2.Gang = 129,42:1
- 3.Gang = 79,17:1
- 4.Gang = 50,98:1
"Gruppe-R:"
- 1.Gang = 293,71:1
- 2.Gang = 168,13:1
- 3.Gang = 102,85:1
- 4.Gang = 66,23:1
- Straßengänge:
"Gruppe-L:"
- 1.Gang = 85,79:1
- 2.Gang = 49,11:1
- 3.Gang = 30,04:1
- 4.Gang = 19,34:1
"Gruppe-S:"
- 1.Gang = 67,65:1
- 2.Gang = 38,73:1
- 3.Gang = 23,69:1
- 4.Gang = 15,25:1
"Gruppe-R:"
- 1.Gang = 87,89:1
- 2.Gang = 50,31:1
- 3.Gang = 30,78:1
- 4.Gang = 19,82:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten der 40 km/h.- Ausführung mit Bereifung 14.9-28 AS
- Ackergänge:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 2,02 km/h
- 2.Gang = 3,53 km/h
- 3.Gang = 5,77 km/h
- 4.Gang = 8,96 km/h
"Gruppe-S"
- 1.Gang = 2,56 km/h
- 2.Gang = 4,47 km/h
- 3.Gang = 7,31 km/h
- 4.Gang = 11,36 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 1,97 km/h
- 2.Gang = 3,44 km/h
- 3.Gang = 5,63 km/h
- 4.Gang = 8,74 km/h
- Straßengänge:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 6,75 km/h
- 2.Gang = 11,79 km/h
- 3.Gang = 19,28 km/h
- 4.Gang = 29,94 km/h
"Gruppe-S"
- 1.Gang = 8,56 km/h
- 2.Gang = 14,95 km/h
- 3.Gang = 24,44 km/h
- 4.Gang = 37,96 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 6,59 km/h
- 2.Gang = 11,51 km/h
- 3.Gang = 18,82 km/h
- 4.Gang = 29,22 km/h
Zapfwelle
- Mechanisch-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle mit Überlastfunktion, auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
- Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.
Übersetzungsverhältnis der 540er-Zapfwelle = 3,79:1 (Wahlweise = 2,96:1)
- 540 U/min. bei 2.045 U/min.- Motordrehzahl (Wahlweise = 540 U/min. bei 1.600 U/min.- Motordrehzahl)
Übertragbare Leistung = 32,0 kW
- Oder 634 U/min. mit Nenndrehzahl (Wahlweise = 810 U/min. mit Nenndrehzahl)
Übertragbare Leistung = 32,3 kW
Übersetzungsverhältnis der 1.000er-Zapfwelle = 2,13:1 (Wahlweise = 1,66:1)
- 1.000 U/min. bei 2.130 U/min.- Motordrehzahl (Wahlweise = 1.000 U/min. bei 1.667 U/min.- Motordrehzahl)
Übertragbare Leistung = 32,4 kW
- Oder 1.127 U/min. mit Nenndrehzahl (Wahlweise = 1.440 U/min. mit Nenndrehzahl)
Übertragbare Leistung = 32,9 kW
- Optional als gangabhängige Zapfwelle
Fahrstrecke je Zapfwellenumdrehung = 0,125 m
- Oder 32,17 Zapfwellenumdrehungen pro Radumdrehung
Zapfwellenumdrehungen der 30 km/h.- Variante
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 193
- 2.Gang = 370
- 3.Gang = 550
- 4.Gang = 908
"Gruppe-S"
- 1.Gang = 226
- 2.Gang = 435
- 3.Gang = 646
- 4.Gang = 1.067
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 223
- 2.Gang = 429
- 3.Gang = 638
- 4.Gang = 1.053
- Optional mit linksseitiger Mähzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
1.000 U/min. bei 2.029 U/min.- Motordrehzahl
- Oder 1.183 U/min. mit Nenndrehzahl
- Auf Wunsch mit Frontzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
Übersetzungsverhältnis = 2:1
- 1.200 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
- Pedal-betätigte, trockene STEYR-SIMPLEX-Trommelbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
Bremstrommel = 200 x 50 mm
- Mechanisch-betätigte, unabhängige Trommelbremse, als Feststellbremse auf die Hinterräder wirkend
- Optional mit Ein- oder Zweikreis-Anhänger-Druckluftbremse
Achsen
- Pendelnd-gelagerte Steyr-Vorderachse, Typ: 7040.5 mit hydraulischem Lenkzylinder
Spurweite = 1.324 mm
- Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-315 mit zentralem Antrieb
Optional mit Selbstsperrdifferential als nasse Lamellenkupplung ausgebildet
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.368 und 1.484 mm
- Starre Steyr-Hinterachse, Typ: 317 mit Ritzel, Stirnradgetriebe und Kegelrad
Pedal-betätigte Kegelrad-Differentialsperre
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.350 und 1.502 mm
- Vordere Achslast = 810 kg
Vordere Achslast-Allrad = 1.020 kg
- Hintere Achslast = 1.500 kg
Hintere Achslast-Allrad = 1.520 kg
Lenkung
- Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 mit separatem Ölkreislauf
Alternativ DANFOSS, Typ: OSPC-125 OR
- Integrierte doppelt-wirkende Steyr-Lenkzylinder mit 25 mm Kolbendurchmesser und 175 mm Kolbenhub (Allrad = 206 mm Kolbenhub)
Förderleistung = 35,0 l/min. bei 120 bar
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulisches Steyr-Regelhubwerk mit mechanischer Oberlenkerregelung (MHR)
- Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II mit "Simplematic", auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
- Ein einfachwirkender Hubzylinder mit 75 mm Kolbendurchmesser und 147 mm Kolbenhub
- Sicherheitsventil des Hauptzylinder auf 245 bar eingestellt
- Einfachwirkendes Steuergerät
- Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung
- Open Center mit unabhängiger Hydraulikpumpe
Max. Förderleistung = 29,4 l/min. bei 180 bar und 24,0 l/min. bei 170 bar
Leistung der Hydraulik = 6,8 kW
- Max. durchgehende Hubkraft = 1.500 kg
Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.820 kg
Steuergeräte
- Ein einfachwirkendes Steuergerät
- Optional bis zu drei einfach- oder doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie, 12 V-100 Ah
- MAKO-Anlasser, Typ: MK 04 DC (12 V-2,5 kW)
- MAKO-Lichtmaschine, 14 V-55 A/770 W)
Maße & Abmessungen
- Länge = 3.290 mm (Mit Frontgewicht = 3.480 mm)
- Länge-Allrad = 3.355 mm
- Größte Breite = 1.740 mm
- Höhe-Allrad über Auspuff = 2.270 mm
- Höhe über Kabine = 2.290 mm
- Radstand = 1.968 mm (Allrad = 1.980 mm)
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 445 mm (Allrad = 320 mm)
- Leergewicht = 2.310 kg
Leergewicht-Allrad = 2.550 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 3.500 kg
Bereifung
Standardbereifung:
- Vorne = 7.50-16 AS Front (Allrad = 10.5-20 MPT)
- Hinten = 14.9-28 AS
Optional:
- Vorne = 7.50-18 AS Front (Allrad = 8.3-24 AS)
- Hinten = 12.4-32 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 53,0 l
- Motoröl = 7,2 l
- Kühlsystem = 9,8 l
- Triebwerk und Hinterachse = 22,0 l (Allrad = 24,0 l)
- Endantriebe je 2,0 l
- Hydraulik = 9,6 l
- Vorderachse = 4,0 l
- Endantriebe je 0,4 l
- Lenkung = 2,6 l
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 10,2 l/h oder 244,0 g/kWh bei 35,0 kW und Nenndrehzahl
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 218,7 g/kWh bei 21,0 kW und 1.500 U/min.
Kabine
- Schall- (84,5 dB), schwingungs- und staubisolierte Steyr-Komfortkabine, Typ: 125.01 mit KLEPP-Komfortsitz, Typ: Elastomat-1050 L, getönter Verglasung, ausstellbare Front-, Seiten- und Heckscheibe, Traktormeter, hängende Pedale, Seitenschaltung, analoge-digitale Anzeigen, Dachluke, Sonnenblende, zweistufige Heizung incl. Entfrosterdüsen, Innenbeleuchtung, Aschenbecher mit Zigarettenanzünder, zwei Außenspiegel, Scheibenwischer incl. Scheibenwaschanlage.
Sonderausrüstung
- Zusatzgewichte
- Allradantrieb
- Selbstsperrdifferentialsperre
- Niedrigkabine
- Anhänger-Druckluftbremse
- Arbeitsscheinwerfer
- Frontzapfwelle
- Frontlader
- 40 km/h.- Triebwerk
- Zusatz-Steuergeräte
- Schnellkuppler
Sonstiges
- Listenpreis der Heckantrieb-Ausführung im Jahr 1992 = 329.100 Schilling (ATS)
- Listenpreis der Allrad-Ausführung im Jahr 1992 = 374.400 Schilling (ATS)
Literatur
- Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 99-102
- dlg-Testberichte. de (OECD-Nr. 1442 und 1411)
- Österreichische Traktoren von 1976 bis 2000 (Willi Plöchl) Seite 202 und 203
Quellen
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Steyr“ |